Publikumsinteresse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpuːblikʊmsʔɪntəˌʁɛsə]

Silbentrennung

Publikumsinteresse (Mehrzahl:Publikumsinteressen)

Definition bzw. Bedeutung

Interesse des Publikums

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Publikum und Interesse mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Publikumsinteressedie Publikumsinteressen
Genitivdes Publikumsinteressesder Publikumsinteressen
Dativdem Publikumsinteresseden Publikumsinteressen
Akkusativdas Publikumsinteressedie Publikumsinteressen

Beispielsätze

  • Das Publikumsinteresse zeigte, dass mit dem neuen Konzept das Interesse Kunstinteressierter geweckt worden ist.

  • Auch die Vereinnahmung des Sports durch die Politik fördert wohl nicht gerade das Publikumsinteresse.

  • Im Family Park St. Margarethen startete unter viel Publikumsinteresse die Halloween-Aktion.

  • Beim 5. Hilchenbacher Autosalon ist das Publikumsinteresse trotz mäßigen Wetters groß.

  • Großes Publikumsinteresse bei der Ausstellung "Christina Limberk – RELATIONS" - Korneuburg - meinbezirk.atHier kostenlos registrieren!

  • Aber das Publikumsinteresse ist bereits riesig.

  • Aber auch das Publikumsinteresse war groß - zwei Drittel der Besucherplätze waren belegt.

  • Das Medien- und auch das Publikumsinteresse an dem Prozess ist groß.

  • Da das Publikumsinteresse vorhanden ist, werden auch künftig Kabarettisten die „dunkelste aller Bühnen“ besteigen.

  • Das enorme Publikumsinteresse ist eine wunderbare Werbung für Langen.

  • Dennoch scheint der Hindernis-Parcours dem Publikumsinteresse keinen Abbruch getan zu haben.

  • Das Programm gehe zum großen Teil am Publikumsinteresse vorbei, betriebswirtschaftliche Regeln würden missachtet.

  • Eine gewisse Kondition im Kampf ums Publikumsinteresse dürfte angesichts der weitgehend unbekannten Newcomer-Sportler schon gefordert sein.

  • Das ARD-Drama "Die Mauer - Berlin '61" stand am Mittwochabend im Mittelpunkt des Publikumsinteresses.

  • Auch das Publikumsinteresse sei riesig gewesen.

  • Der erstmalige Ausflug nach Brüssel im Zuge der EU-Erweiterung brachte Ernüchterung, was das Publikumsinteresse betraf.

  • Philips registrierte zudem ein "enormes Publikumsinteresse", die Hallen seien diesmal deutlich voller als vor zwei Jahren.

  • Mit bekannten Regisseuren, Schauspielern oder Auszeichnungen lässt sich das Publikumsinteresse natürlich leichter wecken.

  • Zumindest was das Publikumsinteresse und die Stimmung angeht.

  • Für das Publikumsinteresse gibt es eben kein Rezept.

  • In Europa wächst das Publikumsinteresse offenbar schneller als der Markt.

  • Daher erscheint mir es als logische Weiterentwicklung, dass sich auch das Publikumsinteresse wieder dem Soul zuwendet.

  • Der Werbewirtschaft ist das Publikumsinteresse aufgefallen.

  • Das Publikumsinteresse sowie der Medienandrang zur Maikundgebung "gibt uns recht".

  • Wegen negativer Schlagzeilen und mangelnden Publikumsinteresses sind die Manager des neuen Festspielhauses in Baden-Baden entlassen worden.

  • Nicht nur sportlich, sondern auch, was das Publikumsinteresse angeht.

  • In Anbetracht des großen Publikumsinteresses muß das Los über die Kartenzuteilung entscheiden.

  • Bei "Judge Dredd" ist, wie bei "Tank Girl", die Spekulation auf ein breites Publikumsinteresse ein vermeidbarer Konstruktionsfehler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Pu­b­li­kums­in­te­r­es­se be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × I, 2 × U, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, B, ers­ten I, ers­ten S, N, ers­ten E, R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pu­b­li­kums­in­te­r­es­sen nach dem ers­ten U, B, ers­ten I, ers­ten S, ers­ten N, ers­ten E, R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Pu­b­li­kums­in­te­r­es­se lautet: BEEEIIKLMNPRSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Sierra
  17. Sierra
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pu­b­li­kums­in­te­r­es­se (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pu­b­li­kums­in­te­r­es­sen (Plural).

Publikumsinteresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­b­li­kums­in­te­r­es­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Publikumsinteresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 01.08.2022
  2. bazonline.ch, 17.08.2021
  3. bvz.at, 01.11.2020
  4. waz.de, 06.10.2019
  5. meinbezirk.at, 25.01.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 27.11.2017
  7. salzburg.orf.at, 02.03.2015
  8. noe.orf.at, 10.09.2013
  9. wien.orf.at, 17.12.2011
  10. gartentechnik.de, 10.09.2009
  11. aachener-zeitung.de, 25.05.2008
  12. svz.de, 29.03.2008
  13. spiegel.de, 17.02.2007
  14. mainpost.de, 06.10.2006
  15. aachener-zeitung.de, 27.09.2005
  16. lvz.de, 10.05.2004
  17. welt.de, 03.09.2003
  18. berlinonline.de, 09.02.2003
  19. f-r.de, 05.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995