Penner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛnɐ ]

Silbentrennung

Penner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von pennen umgangssprachlich für schlafen über Penne (Schlafgelegenheit)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pennerdie Penner
Genitivdes Pennersder Penner
Dativdem Pennerden Pennern
Akkusativden Pennerdie Penner

Anderes Wort für Pen­ner (Synonyme)

(ihm/ihr) kann man im Laufen die Schuhe besohlen (ugs., Spruch)
Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Clochard (franz.):
französische Bezeichnung für Stadtstreicher
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend):
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Lahmarsch (derb)
lahme Ente (ugs., fig.)
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Schlafmütze (ugs.):
geistig oder körperlich träger, langsamer Mensch
Jargon-Ausdruck für Kronenkorken
Schnarchnase (ugs.):
Person, die beim Schlafen Geräusche von sich gibt
Person, die ihrer Umgebung eine gewisse Langsamkeit vermittelt
Schnecke (ugs., fig.):
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Tranfunzel (ugs.)
Transuse (ugs.)
Trantüte (ugs.):
langsamer, träger Mensch
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)

Sinnverwandte Wörter

Arsch:
Schimpfwort, Beleidigung: Trottel
umgangssprachlich, vulgär: für Hinterteil, Po, Gesäß
Arsch­loch:
vulgär: After
vulgär: Schimpfwort
Bett­ler:
bedürftiger Mensch, der von Almosen lebt
dringlich Bittender
Wich­ser:
männliche Person
männliche Person, welche masturbiert

Beispielsätze

  • Hör auf mich zu nerven, du Penner.

  • Guck dir mal den Penner da drüben an.

  • Du stinkst wie ein Penner!

  • Ich bin ein nichtsnutziger Penner.

  • Nehmen Sie sich vor dem Penner in Acht!

  • Ich habe auf dem Bahnhof einen Penner gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da kannst du rumlaufen wie ein Penner", sagte er im "SZ"-Interview.

  • "Aber wir sind nicht schuld an diesem Krieg", betont Elena Penner.

  • Am Einsatzort im Wald machte sich auch Bürgermeisterin Simone Penner ein Bild von der Situation.

  • Bürgermeisterin Penner bedankte sich bei den Mitgliedern und lobte den Verein für sein Wirken im Schwimmbad.

  • Auch Simone Penner bezog diesbezüglich klar Stellung: „Ich stehe hinter den Landwirten.

  • Magrit Penner ist bis zu ihrem jetzigen Abschied stellvertretende Pflegedienstleiterin der Sozialstation gewesen.

  • Storyclash ist ein österreichisches Social Media-Startup, das 2015 von Andreas Gutzelnig und Philip Penner gegründet wurde.

  • Bin ich hier nur von Pennern umgeben?

  • Jetzt schickt Russland schweres Gerät dort hin und dann kommt dieser Penner und sagt die Russen sollen endlich den IS bekämpfen.

  • Penner ist ein erfahrener Angreifer.

  • Aber Tatsache ist, dass es keinen Müll in den Straßen und keine Penner gibt.

  • Aber wenn es einen "sogenannten Penner oder Berber "geht interessiert es nicht einen einzigen Politiker.

  • Wie kann es sein, dass man diese Jungs nach Hoffenheim, Nürnberg und Freiburg schickt und dann diese Penner holt.

  • Auslöser der Verunsicherung waren kürzlich Äußerungen von Harburgs Baudezernent Jörg Heinrich Penner.

  • "In der letzten Woche haben wir 30 neue Mitarbeiter eingestellt", erklärte Google-Sprecherin Jane Penner.

  • Penner & Atzen regieren Augsburg" heißt das Filmchen, das bei der Internet-Plattform "Youtube" zu sehen ist.

  • Abgehobene Snobs oder Penner - beide "Typen" Mensch findet man in Toronto zumindest kaum vor.

  • "Es werden jeden Freitag mehr Leute", so Initiator Horst Penner, der auch die Gruppe Aktion Entlastungsstraße-West (AEW) gegründet hat.

  • Dies geht aus einem Schreiben des Wehrbeauftragten Wilfried Penner an den Verteidigungsausschuß hervor.

  • Es kommt aber gelegentlich vor, dass sich Anwälte als "Penner" beschimpfen und Prügel androhen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein armer Penner, ein schmutziger Penner
  • mieser Penner; blöder Penner

Untergeordnete Begriffe

  • Bahnhofspenner
  • Heckenpenner
  • Scheißpenner

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pen­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pen­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Pen­ner lautet: EENNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Penner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Trevor und der Penner (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Penner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Penner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529086, 10111549, 9798303 & 2195800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. sueddeutsche.de, 19.05.2023
  3. mt.de, 06.03.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 01.04.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 30.11.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 19.11.2019
  7. shz.de, 05.10.2018
  8. wiesbadener-tagblatt.de, 06.03.2017
  9. vol.at, 09.03.2016
  10. de.sputniknews.com, 18.11.2015
  11. kicker.de, 05.03.2014
  12. spiegel.de, 09.09.2013
  13. derwesten.de, 09.07.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 11.09.2010
  15. abendblatt.de, 22.10.2009
  16. zdnet.de, 05.11.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2007
  18. ngz-online.de, 25.03.2006
  19. abendblatt.de, 19.02.2005
  20. welt.de, 01.12.2004
  21. berlinonline.de, 05.08.2003
  22. berlinonline.de, 24.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995