Tramp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɛmp ]

Silbentrennung

Tramp

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der auf Reise geht/ist.

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von englisch tramp „Vagabund, Landstreicher, umherziehender Gelegenheitsarbeiter“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trampdie Tramps
Genitivdes Trampsder Tramps
Dativdem Trampden Tramps
Akkusativden Trampdie Tramps

Anderes Wort für Tramp (Synonyme)

Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Charlie Chaplin
Charlot
Clochard (franz.):
französische Bezeichnung für Stadtstreicher
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend):
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Sir Charles Chaplin
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)

Sinnverwandte Wörter

Wan­der­ar­bei­ter:
von Verdienstmöglichkeiten angelockte, land- und häufig auch obdachlose männliche Arbeitskraft, deren Wirkstätte weit entfernt des Heimatortes liegt

Beispielsätze (Medien)

  • Tramp droht eine Anklage, dem ehemaligen Filmproduzenten Harvey Weinstein der Rest seines Lebens im Knast.

  • Genau,und desshalb hat Herr Tramp auch Syrien niemals Bombardiert nur um es dem Putin unterzujubeln, gell?

  • Was passiert, wenn Donald Tramp die Wahl 2020 verliert?

  • Jeden Tag das Geschmiere und passieren wird nichts weil der Tramp ein hervorragender Präsident ist.

  • Ein Tramp will sich am Fließband einer großen Fabrik sein Geld verdienen.

  • Innerhalb der Modellreihe Tramp fertigt das Unternehmen eine ganze Baureihe von Teilintegrierten auf Grundlage des Renault Master.

  • Im bernischen Dialekt steht ?Tramp? nicht in jedem Fall für einen Rhythmus, der begeistert.

  • Auf dem Cover sehen Sie aus wie die Musicallegende Peggy Lee, die "The Lady is a Tramp" geschrieben hat.

  • Der Außerirdische vom Planeten Tramp, wegen seines Aussehens "Mausbiber" genannt, war klein, aber respektlos.

  • Die 20-Jährige hatte mit dem Klassiker "The Lady Is A Tramp" nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch zahlreiche Medienbeobachter.

  • Wer mit den Tramps um Nahrung oder Nistplätze konkurriert, steht offenbar auf verlorenem Posten.

  • Auch was ihren Wohnort angeht, sind diese Ameisen Tramps.

  • In Chaplins 1925 gedrehtem Stummfilm schlägt sich der von ihm selbst gespielte Tramp (Foto: AKG) als Goldsucher durch Alaska.

  • Zurück bleibt der Tramp, froh, daß die vorbeirauschenden Autofahrer sein 'Chicago' nun lesen können.

  • An ihrem 24. Geburtstag reitet Bianca Jagger auf einem Schimmel in den Londoner Nachtklub "Tramp" ein.

Wortbildungen

  • Trampschiff

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tramp?

Wortaufbau

Das Isogramm Tramp be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Tramp lautet: AMPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tramp (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tramps (Plural).

Tramp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tramp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Ameise als Tramp Bernhard Kegel | ISBN: 978-3-83216-237-5

Film- & Serientitel

  • Der Tramp und der Diktator (Doku, 2002)
  • Shanty Tramp (Film, 1967)
  • Tramps (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tramp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tramp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kurier.at, 20.12.2022
  3. linkezeitung.de, 16.09.2020
  4. express.de, 02.11.2020
  5. focus.de, 02.12.2019
  6. jungewelt.de, 28.12.2013
  7. autosieger.de, 30.04.2007
  8. nzz.ch, 20.11.2007
  9. stern.de, 02.12.2006
  10. spiegel.de, 20.01.2005
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.2003
  12. Welt 1999
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995