Obdachloser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔpdaxˌloːzɐ ]

Silbentrennung

Obdachloser

Definition bzw. Bedeutung

(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz.

Begriffsursprung

Ableitung von obdachlos mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ob­dach­lo­ser (Synonyme)

Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Clochard (franz.):
französische Bezeichnung für Stadtstreicher
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend):
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Nichtsesshafter
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wanderarbeiter:
von Verdienstmöglichkeiten angelockte, land- und häufig auch obdachlose männliche Arbeitskraft, deren Wirkstätte weit entfernt des Heimatortes liegt
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • Die Obdachlosen sind in der Altstadt unerwünscht und werden von den Beamten des Ordnungsamtes vertrieben.

  • Die Hauptstadt ist voller Obdachloser.

  • In der Höhle haust ein Obdachloser.

  • Zehn Jahre war ich ein Obdachloser.

  • Er fährt einen Schrott und sieht wie ein Obdachloser aus, obgleich er viel Geld hat.

  • Du schaust aus wie ein Obdachloser.

  • Tom tat so, als wäre er ein Obdachloser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein junger Obdachloser blieb ihr vor allem in Erinnerung.

  • Ein Obdachloser hatte der Polizei den grausamen Fund im Innenhof eines Gebäudes im 19. Arrondissement von Paris gemeldet.

  • Dort hatte ein Obdachloser sein Nachtlager aufgeschlagen.

  • Bernd, Wittens bekanntester Obdachloser, hat das Drewermannstift in Gevelsberg wieder verlassen.

  • Ein 52-jähriger Obdachloser befand sich am Montagnachmittag in auf der Schwelle des Todes.

  • Ein Obdachloser soll in Zwickau eine Zugbegleiterin mit einem Messer bedroht haben.

  • Ein Obdachloser hat mit einer Spielzeugpistole bewaffnet einen Blumenladen in der U-Bahnstation Hügelstraße überfallen.

  • Angelo sagt, dass er kein Obdachloser, sondern Nomade sei.

  • Dass es sehr schwer ist als Obdachloser wieder auf die Füße zu kommen?

  • An einer Hauswand lehnt ein Obdachloser.

  • In Deutschland waren zwei Kältetote zu beklagen, unter ihnen ein Obdachloser.

  • Ein Obdachloser kann auch ordentlich gekleidet sein, aber gut gekleidet ist er deswegen noch lange nicht!

  • Das kann sogar einem Weißen passieren, der kein Obdachloser ist...», schreibt er im «Zeit-Magazin».

  • Dann ein Obdachloser, dem der Alte die Luft abdreht und den Kopf gleich mit.

  • In Gelsenkirchen erfror ein 33 Jahre alter Obdachloser.

  • In Lyon wurde ein Obdachloser tot in seinem Fahrzeug gefunden.

  • Berlins bekanntester Obdachloser ist erfroren.

  • Omen ist ein Obdachloser in Hamburgs Straßen.

  • Wer nicht herausgefunden hat, lebt höchstens noch als Obdachloser.

  • Mit den Augen eines Hundes gesehen, ist das Leben als Obdachloser in München wunderbar.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Langzeitobdachloser

Übersetzungen

  • Bokmål: uteligger (männlich)
  • Englisch: homeless
  • Französisch:
    • S. D. F. (männlich)
    • S.D.F. (männlich)
    • SDF (männlich)
    • sans domicile fixe (männlich)
  • Katalanisch:
    • rodamón (männlich)
    • sensesostre (männlich)
  • Nynorsk:
    • uteliggjar (männlich)
    • uteliggar (männlich)
  • Polnisch: bezdomny (männlich)
  • Rumänisch: persoană fără adăpost (weiblich)
  • Schwedisch:
    • hemlös
    • uteliggare

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ob­dach­lo­ser be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, H und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ob­dach­lo­ser lautet: ABCDEHLOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Dora
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Obdachloser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­dach­lo­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pen­ne­rin:
weibliche Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obdachloser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obdachloser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12108253, 11737376, 10601501, 9962593, 8597778 & 3762019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 06.02.2023
  2. come-on.de, 16.10.2022
  3. derwesten.de, 06.05.2021
  4. nrz.de, 16.01.2020
  5. idowa.de, 07.05.2019
  6. lvz.de, 06.01.2018
  7. fnp.de, 06.01.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 09.04.2016
  9. zeit.de, 26.10.2015
  10. spiegel.de, 05.06.2014
  11. nzz.ch, 02.02.2012
  12. stock-world.de, 24.02.2010
  13. netzeitung.de, 23.10.2009
  14. haz.de, 22.06.2007
  15. pnp.de, 28.01.2006
  16. frankenpost.de, 30.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2005
  18. abendblatt.de, 03.08.2004
  19. Die Zeit (41/2003)
  20. Die Zeit (38/2001)
  21. sz, 20.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995