Stromer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmɐ ]

Silbentrennung

Stromer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von dem Rotwelschen stromer (= kelsnyder „Halsabschneider“) übernommen und mit abgeschwächter Bedeutung „über die Studentensprache in die Umgangssprache“ eingegangen strukturell: Ableitung vom Substantiv Strom mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromerdie Stromer
Genitivdes Stromersder Stromer
Dativdem Stromerden Stromern
Akkusativden Stromerdie Stromer

Anderes Wort für Stro­mer (Synonyme)

Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Clochard (franz.):
französische Bezeichnung für Stadtstreicher
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend):
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)
E-Auto (Kurzform):
elektrisch angetriebenes Automobil
E-Mobil
Elektroauto:
Auto, das von einem Elektromotor angetrieben wird
Lausbub
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt

Sinnverwandte Wörter

Wel­ten­bumm­ler:
ein Mensch, der die Welt bereist, mit der Reise selbst als Ziel

Gegenteil von Stro­mer (Antonyme)

Ver­bren­ner:
Umschreibung für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor

Beispielsätze

  • Mein Kater ist ein Stromer, der kommt nur noch zum Fressen nach Hause, oder wenn er krank ist.

  • Du kleiner Stromer!

  • Er ist ein Stromer geworden, erst keine Arbeit mehr, dann die Ehe hin und die Wohnung weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt immer noch viele Menschen, die sich keinen Stromer kaufen wollen.

  • Doch der Reichtum basiert fast ausschließlich auf seinem Aktienbesitz bei der „Stromer“-Firma Tesla.

  • Anders als beim Q4 handelt es sich dabei jedoch nicht um einen reinen Stromer.

  • Aber der Stromer aus Milwaukee scheint hierzulande seine Fans zu finden.

  • Ähnlich wie hierzulande sind die Stromer trotz zuletzt gestiegenen Anteils an den Neuzulassungen auf den Straßen weiterhin Exoten.

  • BMW will den kompakten Stromer i3 Ende 2019 um einen elektrischen Mini und 2020 um den batteriebetriebenen Geländewagen X3 ergänzen.

  • Bei der großen km Leistungen würden Leute zeitnah ein Hybrid kaufen und wenn die Voraussetzung gut ist ihrgentwann auch ein Stromer.

  • BILD stellt den Stromer vor.

  • Im Zuge des Abgas-Skandals steht nun aber sogar wieder eine Förderung der Stromer im Raum - 5000 Euro könnte es vom Staat geben.

  • Als Gebrauchte sind Stromer trotz sinkender Preise noch Ladenhüter – es gibt aber große Unterschiede.

  • Anders als etwa Erzkonkurrent VW glauben die Japaner nicht an einen Markterfolg der Stromer.

  • Aber selbst dann hat der Stromer noch kein grünes Licht.

  • Beim Stromer von Mitsubishi, dem i-MiEV, müsste der Autofahrer 4,40 Euro für die gleiche Strecke berappen (Strompreis: 0,26 Euro pro kWh).

  • Denn gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten spielten die leichtgewichtigen Stromer ihre Stärke aus.

  • Auch Heinz Karrer, höchster Stromer bei Axpo, will nicht als Schlafmütze gelten: «Im Gegenteil.

  • Der Stromer hat seinen Preis.

  • Die 40-jährige Frau war mit ihrem Mann und ihre fünf, sieben und neun Jahre alten Kindern auf der Stromer Straße in Delmenhorst unterwegs.

  • Da hilft nur eins: Man muss den listigen Mann beim Wort nehmen: Baut General Motors Stromer in Europa, dann an der Ruhr - basta.

  • Kaufprämien für Stromer soll es nicht geben.

  • Außerhalb Japans werden anfangs zwei, später mehr der kleinen Stromer zuerst durch die kanadische Stadt Vancouver rollen.

Was reimt sich auf Stro­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stro­mer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Stro­mer lautet: EMORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Stromer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stro­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Stromer der Landstraße (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 22.08.2023
  3. bild.de, 06.10.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 15.01.2021
  5. n-tv.de, 15.11.2020
  6. derstandard.at, 05.11.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 04.09.2018
  8. focus.de, 23.11.2017
  9. bild.de, 14.06.2016
  10. focus.de, 15.10.2015
  11. focus.de, 18.08.2014
  12. manager-magazin.de, 25.06.2014
  13. alle-autos-in.de, 25.05.2013
  14. presseportal.de, 20.02.2013
  15. handelsblatt.com, 15.04.2012
  16. bilanz.ch, 14.04.2012
  17. handelsblatt.com, 20.07.2011
  18. weser-kurier.de, 03.04.2011
  19. presseportal.de, 07.04.2010
  20. spiegel.de, 26.11.2010
  21. feeds.rp-online.de, 17.04.2009
  22. die-topnews.de, 20.07.2009
  23. welt.de, 10.01.2005
  24. merkur-online.de, 30.12.2005
  25. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  26. f-r.de, 20.05.2003
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2001
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Stuttgarter Zeitung 1996