Stadtstreicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌʃtʁaɪ̯çɐ ]

Silbentrennung

Stadtstreicher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortgruppe (in der) Stadt (umher)streich(en) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtstreicherdie Stadtstreicher
Genitivdes Stadtstreichersder Stadtstreicher
Dativdem Stadtstreicherden Stadtstreichern
Akkusativden Stadtstreicherdie Stadtstreicher

Anderes Wort für Stadt­strei­cher (Synonyme)

Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Clochard (franz.):
französische Bezeichnung für Stadtstreicher
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend):
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)

Sinnverwandte Wörter

Lumpazivagabundus

Beispielsätze (Medien)

  • Der prominente Stadtstreicher wurde sofort erkannt und gesichert.

  • Engelbert Humperdincks berühmte Märchenoper „Hänsel und Gretel“ haben sich die Weimarer Stadtstreicher vorgenommen.

  • Den Aspekt "Stadträume als Schauplätze" beleuchtet die Sektion "Nomaden, Vaganten, Stadtstreicher".

  • Die Todesopfer sind elf Stadtstreicher, drei Kinder und eine Hausfrau.

  • Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten unter den Stadtstreichern.

  • Nach dem Film fragt man sich bei Begegnungen mit Stadtstreichern, ob nicht auch unter diesen ein Joe Gould stecken könnte.

  • Drei Männer gehen hinter dem Karren mit dem kleinen weißen Sarg her. Ein Pfarrer, ein Sozialarbeiter mit roten Rosen, ein Stadtstreicher.

  • In einem Obdachlosenheim duzte ihn plötzlich einer der Stadtstreicher.

  • Während dieser Zeit ernährte sich der Stadtstreicher von gestohlenen Lebensmitteln.

  • Daß Stadtstreicher, Prostituierte oder Drogensüchtige sich unverhofft am Stadtrand wiederfinden, ist kein Berliner Phänomen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­strei­cher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Stadt­strei­cher lautet: ACDEEHIRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Stadtstreicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­strei­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­nal­ratz:
österreichisch, süddeutsch, übertragen, abwertend: eine widerwärtige Person, Stadtstreicher
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtstreicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtstreicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.01.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 27.01.2020
  3. uni-protokolle.de, 19.01.2007
  4. welt.de, 09.08.2002
  5. sz, 23.08.2001
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.2000
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. BILD 1997
  9. Welt 1996