Berber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʁbɐ]

Silbentrennung

Berber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser

  • Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit

  • Teppich: Wollteppichart der orientalischen Teppiche

  • Volksstamm: einige Gemeinschaften in Nordafrika

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berberdie Berber
Genitivdes Berbersder Berber
Dativdem Berberden Berbern
Akkusativden Berberdie Berber

Anderes Wort für Ber­ber (Synonyme)

Clochard (franz.)
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend)
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Landfahrer
Landstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)
Amazigh (fachspr.)
Maure:
historisch: Angehöriger der in Nordafrika als Nomaden lebenden Berberstämme, die im 7. Jahrhundert von den Arabern islamisiert wurden und diese bei ihrer Eroberung der iberischen Halbinsel als kämpfende Truppe unterstützten
Plural: arabisch-berberische Mischbevölkerung im heutigen Nordwestafrika
Berberteppich

Beispielsätze

  • Im Wohnzimmer lag ein wunderschöner Berber in den typischen hellen, gedeckten Farben.

  • Berber ist unsere Muttersprache.

  • Er hat Berber auf eigene Faust studiert.

  • Die Kabylen sind Berber.

  • Ich spreche meine Lehrerin in der Sprache der Berber an.

  • Wie haben es die Berber geschafft, ihre Kultur zu bewahren?

  • Tom hat während seines Urlaubs in Nordafrika bei den Berbern einige Floskeln aufgeschnappt, die er jetzt ständig sagt.

  • Ich bin Berber und spreche Berberisch.

  • Er begann Berber zu studieren.

  • Er begann Berber zu lernen.

  • Die Berber sind stolz auf ihre Sprache.

  • Wer sagte, dass Berber langweilig ist?

  • Das Erbe der Berber ist reich.

  • Wo andere nicht einmal einen Tag überleben könnten, leben Berber schon mehrere tausend Jahre.

  • Das Geheimnis des Überlebens der Berber in der Wüste ist das Kamel.

  • Es machen nicht viele Berber bei Tatoeba mit.

  • Gibt es noch mehr Berber bei Tatoeba?

  • Wir fügen Beispiele in der Sprache der Berber bei.

  • Ich verziere meinen Raum mit Symbolen der Berber.

  • Ich spreche meinen Lehrer in der Sprache der Berber an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun ist sie tot: Anita Berber, 28 Jahre alt.

  • Die Tawergha sind dunkelhäutig und ethnische Berber.

  • Aber wenn es einen "sogenannten Penner oder Berber "geht interessiert es nicht einen einzigen Politiker.

  • Es gibt halt auch andere Berber Stämme die halt bisher verfolgt wurden.

  • Solche Bilder tun weh," sagt Ramesch-Präsidentin Ikbal Berber, die aus der Türkei stammt.

  • Und Stuttgarts Halbhöhe teilt den Berbern Suppe aus.

  • "Gabe Gottes" nennen die Berber den Arganbaum.

  • Auch die Berber auf dem rechten Flügel fühlen sich am Roten Berg sichtlich wohl.

  • Berber gründeten im zwölften Jahrhundert das Bergdorf unweit von Tataouine, genauer gesagt: die Speicherburg.

  • Was wär', wenn Gott ein Berber wär?

  • Und in der jungen, zügellosen Anita Berber hatte die Stadt ihre Hohepriesterin gefunden.

  • Ein Schild an der Hauswand erinnert an eine einst berühmt-berüchtigte Bewohnerin: an den Tanz- und Stummfilmstar Anita Berber.

  • In den verschiedenen Einrichtungen können Paare gemeinsam, Singles allein oder "Berber" gemeinsam mit ihrem Hund übernachten.

  • Nach Auffassung der Berber sollten Religion und Staat getrennt, der Glaube Angelegenheit des einzelnen sein.

  • Ihr Bier müssen die Berber am Eingang lassen, dafür kriegen sie einen Schlag Gulaschsuppe.

  • Islamistische und von der Minderheit der Berber geprägte Parteien sind damit ausgeschlossen - fast die gesamte Opposition.

  • Tim ist einer der jüngsten "Berber" von Bonn.

  • Dort lernte die 35jährige ihren heutigen Lebenspartner kennen, einen "Berber", mit dem sie zusammen als "Pennerin" durch die Republik zog.

  • In jedem Jahr klopfen zwischen 300 und 400 Berber, darunter etwa 30 bis 40 Frauen, um Hilfe an.

  • Er entging dem Tod, weil die Berber in der Kabylei mit wochenlangen Streiks seine Freilassung erzwangen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ber­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ber­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E & 2 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ber­ber lautet: BBEERR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Berber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ber­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ber­be­rin:
Volksstamm: Angehörige der Berber, eines nordafrikanischen Volkes

Buchtitel

  • Legendäre Pferde der Berber Susanne Geipert, Christiane Slawik | ISBN: 978-3-84040-033-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10824448, 10787623, 10054120, 10033349, 9845752, 9611547, 9312621, 8871876, 8871875, 8559790, 8306929, 7461377, 5890440, 5875510, 3041503, 2416942, 1937107, 1714624 & 1709290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.10.2017
  2. nzz.ch, 09.05.2014
  3. derwesten.de, 09.07.2011
  4. derstandard.at, 30.09.2011
  5. saarbruecker-zeitung.de, 05.04.2011
  6. stuttgarter-zeitung.de, 17.02.2010
  7. faz.net, 15.02.2009
  8. thueringer-allgemeine.de, 23.06.2009
  9. travel-one.net, 06.05.2009
  10. spiegel.de, 09.09.2007
  11. spiegel.de, 08.08.2006
  12. spiegel.de, 21.10.2005
  13. spiegel.de, 10.02.2003
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995