Teppich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛpɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Teppich
Mehrzahl:Teppiche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tepich, (teppich), althochdeutsch tepih, (teppih) von gleichbedeutend lateinisch tapetum. Weitere Herkunft: über griechisch τάπης / ταπίς wohl aus südasiatischen Sprachen entlehnt. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teppichdie Teppiche
Genitivdes Teppichsder Teppiche
Dativdem Teppichden Teppichen
Akkusativden Teppichdie Teppiche

Anderes Wort für Tep­pich (Synonyme)

Auslegeware:
Teppich von der Rolle zum vollständigen Bedecken von Fußböden
Auslegware:
Teppich von der Rolle zum vollständigen Bedecken von Fußböden
Bodenbelag:
Belag für den Fußboden von Wohnungen
Knüpfwerk
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen

Redensarten & Redewendungen

  • auf dem Teppich bleiben
  • unter den Teppich kehren

Beispielsätze

  • Für den Präsidenten wurde ein roter Teppich ausgerollt.

  • Mir ist es ein bisschen kalt, gibst du mir bitte den Teppich?

  • Ich muss heute noch den Teppich ausklopfen.

  • Bitte paßt auf, nicht über den Teppich zu stolpern!

  • Bitte passen Sie auf, nicht über den Teppich zu stolpern!

  • Er las dem Hund ein Märchen vor, und dieser hörte ihm, auf dem Teppich liegend, zu.

  • Ihr kehrt die Dinge einfach nur unter den Teppich.

  • Du kehrst die Dinge nur unter den Teppich.

  • Als ich den alten Teppich hochnahm, war ich nicht überrascht, dass von der Unterlage nichts mehr übrig war.

  • Im Wald blüht ein Teppich aus Glockenblumen.

  • Ich werde einen neuen Teppich kaufen.

  • Der Teppich war in schlechtem Zustand.

  • Ich werde den Teppich saugen.

  • Sami ist vom Teppich gefallen.

  • Sie wickelten den Leichnam in einen großen Teppich ein und legten diesen in einen Transporter.

  • Er kaufte einen Teppich.

  • Passt Ihr Teppich zu Ihren Vorhängen?

  • Sie haben einen grünen Teppich im Wohnzimmer.

  • Es ist ein schöner Teppich.

  • Tom kaufte einen Teppich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch deutsche Stars wie Yvonne Catterfeld glänzten auf dem Teppich.

  • Auch am Wochenende wurde auf dem roten Teppich vor dem Festivalpalast natürlich Glamour groß geschrieben.

  • Auf dem roten Teppich präsentierten sich die Stars trotzdem.

  • Abends werden die Weltstars auf dem roten Teppich des Zoo Palastes erwartet.

  • Auch der „Fliegende Teppich“ ist eine Attraktion.

  • Allerdings wird es eine Weile dauern, bis die Blondine mit dunklen Haaren auf dem roten Teppich erscheint.

  • Am Mittwoch ist der Rote Teppich für die Academy Awards ausgerollt worden.

  • Aber ich will mich darüber nicht beklagen, doch unter den Teppich kehren sollte man es auch nicht.

  • Angeblich wurden mehrere weibliche Gäste am roten Teppich abgewiesen, weil sie keine hohen Absätze trugen.

  • Aber ist doch toll einfach, mit dem Finger auf die Anderen zeigen um den eigenen Dreck unter dem Teppich zu halten!

  • Als er über den meterlangen Teppich lief, wurden selbst schlagfertige Komiker wie Oliver Welke leicht nervös.

  • Aus logistischen Gründen habe er den Teppich "zu einem späteren Zeitpunkt" mit nach Hause nehmen wollen.

  • Aber man hat ihm trotzdem den roten Teppich ausgerollt.

  • Denn erstmals zeigt sich in einer fast unfassbaren Dimension, was jahrzehntelang unter den Teppich gekehrt worden ist.

  • Wieder auf den Teppich kommen

Häufige Wortkombinationen

  • der fliegende Teppich
  • der rote Teppich

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • prostirka (weiblich)
    • tepih (männlich)
    • ćilim (männlich)
    • sag (männlich)
  • Bulgarisch: килим (kilim)
  • Chinesisch: 地毯 (dìtǎn)
  • Dänisch: tæppe
  • Englisch:
    • carpet
    • rug
  • Esperanto: tapiŝo
  • Färöisch: teppi (sächlich)
  • Finnisch: matto
  • Französisch: tapis
  • Georgisch: ხალიჩა (khalicha)
  • Grönländisch: meqquusaalik
  • Ido: tapiso
  • Indonesisch: karpet
  • Interlingua: tapete
  • Isländisch: teppi
  • Italienisch: tappeto (männlich)
  • Japanisch:
    • 絨毯
    • カーペット (kāpetto)
  • Kroatisch: tepih
  • Latein:
    • stragulum
    • tapetum
  • Lettisch: paklājs
  • Litauisch: kilimas
  • Maori: kâpeti
  • Mazedonisch:
    • тепих (tepih) (männlich)
    • килим (kilim) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • τάπητας (tápitas) (männlich)
    • χαλί (chalí) (sächlich)
    • ταπέτο (tapéto) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • tapijt
    • vloerkleed
  • Niedersorbisch:
    • pśestrěńc (männlich)
    • tepich (männlich)
  • Norwegisch: teppe (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • přestrjenc (männlich)
    • tepich (männlich)
  • Polnisch: dywan
  • Portugiesisch: tapete (männlich)
  • Rumänisch: covor (sächlich)
  • Russisch: ковёр (männlich)
  • Schwedisch: matta
  • Serbisch:
    • простирка (prostirka) (weiblich)
    • тепих (tepih) (männlich)
    • ћилим (ćilim) (männlich)
    • саг (sag) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • простирка (prostirka) (weiblich)
    • тепих (tepih) (männlich)
    • ћилим (ćilim) (männlich)
    • саг (sag) (männlich)
  • Slowakisch: koberec (männlich)
  • Slowenisch: preproga (prepróga)
  • Spanisch: alfombra
  • Tschechisch: koberec (männlich)
  • Türkisch:
    • kilim
    • halı
  • Ukrainisch: килим (männlich)
  • Ungarisch: szőnyeg
  • Volapük: tapäd
  • Weißrussisch: дыван

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tep­pich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Tep­pi­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tep­pich lautet: CEHIPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Paula
  4. Paula
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Papa
  4. Papa
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Tep­pich (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tep­pi­che (Plural).

Teppich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tep­pich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bett­vor­le­ger:
Matte/kleiner Teppich, die neben dem Bett platziert sind
Brü­cke:
länglicher Teppich
Fle­ckerl­tep­pich:
aus vielen kleinen, meist bunten Stoffstücken gefertigter Teppich
Flo­ka­ti:
Teppich aus Griechenland, meist hell, mit langem Flor
Ge­bets­tep­pich:
Religion: ein zum Beten vorgesehener Teppich
Läu­fer:
langer und schmaler Teppich
Tep­pich­flie­se:
relativ kleines, quadratisches Stück Teppich
Tep­pich­läu­fer:
langer, schmaler Teppich
Wand­tep­pich:
Teppich oder Behang, der als Schmuck an eine Wand gehängt wird
Wohn­zim­mer­tep­pich:
Teppich, der im Wohnzimmer ausgelegt ist

Buchtitel

  • Anni auf dem roten Teppich Kaisa Paasto | ISBN: 978-3-74321-349-4
  • Der blutrote Teppich Christof Weigold | ISBN: 978-3-46205-141-4
  • Der Fliegende Teppich Valerie Thomas, Korky Paul | ISBN: 978-3-40782-193-5
  • Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf Rainer Orban, Gabi Wiegel | ISBN: 978-3-84970-508-4
  • Fliegende Teppiche Simone Wiechern | ISBN: 978-3-74678-827-2
  • Mein fliegender Teppich des Geistes Marion Küstenmacher | ISBN: 978-3-57906-617-2
  • Mosaik von Hannes Hegen: Fliegende Teppiche, Bd. 2 Lothar Dräger | ISBN: 978-3-73022-012-2
  • Unterm Teppich Eva Christina Zeller | ISBN: 978-3-52076-401-0

Film- & Serientitel

  • Carpet – Der Teppich (Kurzfilm, 2019)
  • Der gelbe Teppich (Film, 1983)
  • Der rote Teppich (Doku, 2007)
  • Der Teppich von Bayeux: Ein gestickter Mythos (Doku, 2022)
  • Ein roter Teppich für… (Dokuserie, 2002)
  • Laim und die Tote im Teppich (Fernsehfilm, 2021)
  • Unter dem Teppich (Fernsehfilm, 2016)
  • Wenn Träume fliegen lernen – Auf dem roten Teppich (Film, 2005)
  • Zsa Zsa Gabor, Königin des roten Teppichs (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teppich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teppich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418836, 12418834, 12241500, 11920744, 11920740, 11569486, 11563184, 10727216, 10545530, 10292710, 10204520, 10000224, 9985606, 8916190, 8643600, 7887336 & 7764250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. morgenpost.de, 16.02.2023
  4. nn.de, 23.05.2022
  5. saechsische.de, 26.04.2021
  6. bz-berlin.de, 02.01.2020
  7. morgenpost.de, 14.06.2019
  8. focus.de, 03.07.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 23.02.2017
  10. focus.de, 05.07.2016
  11. spiegel.de, 25.05.2015
  12. bernerzeitung.ch, 24.01.2014
  13. morgenpost.de, 03.02.2013
  14. zeit.de, 13.06.2012
  15. tagesschau.de, 24.05.2011
  16. tagblatt.de, 13.04.2010
  17. sport.orf.at, 06.12.2009
  18. szon.de, 29.09.2008
  19. ga-online.de, 28.08.2007
  20. n-tv.de, 04.11.2006
  21. welt.de, 18.08.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Berliner Zeitung 1995