Wandschmuck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvantˌʃmʊk]

Silbentrennung

Wandschmuck (Mehrzahl:Wandschmucke)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: etwas, das zur Verzierung einer Wand dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wand und Schmuck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wandschmuckdie Wandschmucke
Genitivdes Wandschmucks/​Wandschmuckesder Wandschmucke
Dativdem Wandschmuckden Wandschmucken
Akkusativden Wandschmuckdie Wandschmucke

Beispielsätze

  • Im Eingangsbereich fehlt noch ein bisschen Wandschmuck, im Trakt vorm Konferenzraum sollen noch diverse Sitzmöbel ihren Platz finden.

  • Echte Zierpflanzen als Kunstobjekte, die sich als Wandschmuck für zu Hause oder im Büro eignen.

  • Als Rahmen für Bilder, als Wandschmuck, zur Aufbewahrung von Sachen oder als dekorative Schale.

  • Auf jeden Fall macht der Wandschmuck Lust, es vielleicht auch einmal selbst mit einem historischen Rad zu probieren.

  • Geschriebenes wirkt als Wandschmuck äusserst dekorativ.

  • Erwartet uns zum Start von Windows 8 Ende Oktober ein neuer Wandschmuck mit Windows 8 an Bord?

  • Hauptthema ist sein Sohn. "Stefan bedeutet mir alles", sagt er und deutet auf die kleinen Fotos, den einzigen Wandschmuck der Stube.

  • Außerdem verlosen wir unter allen Einsendern zwei weitere Exemplare des begehrten Wandschmucks.

  • Porträts unter anderem von Kaiser Wilhelm I., Kaiser Friedrich III. und Kaiser Wilhelm II. hingen als Wandschmuck in den Klassensälen.

  • Moderne Gemälde als Wandschmuck harmonieren mit Antiquitäten.

  • Ihre Gruppe entstand, als der Trompeter Boris Springborn in einer bankrotten Kneipe eine Tuba als Wandschmuck entdeckte.

  • Der Rest gibt dem Wandschmuck Sinn - Fisch in vielen Variationen.

  • Somit wird wohl auch der leicht rustikale Wandschmuck, von Knoll gnädig hinter Gipsplatten versteckt, nicht wieder zum Vorschein kommen.

  • Die Handarbeitsgruppe hat geschmackvollen Wandschmuck angefertigt.

  • Besucher können dort aus Naturmaterialien Tisch- und Wandschmuck basteln.

  • Nebst der Einsicht, daß diese Farborgien prima Wandschmuck und also verkaufsförderlich seien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wand­schmuck be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wand­schmu­cke zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wand­schmuck lautet: ACCDHKMNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wand­schmuck (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wand­schmu­cke (Plural).

Wandschmuck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wand­schmuck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tep­pich:
Wandschmuck aus Stoff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wandschmuck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 16.02.2020
  2. blick.ch, 17.06.2019
  3. donaukurier.de, 12.12.2015
  4. stern.de, 13.12.2015
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 15.05.2014
  6. pcwelt.feedsportal.com, 10.07.2012
  7. torgauerzeitung.com, 15.12.2007
  8. abendblatt.de, 15.10.2004
  9. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  10. DIE WELT 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995