Wand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vant ]

Silbentrennung

Einzahl:Wand
Mehrzahl:Wände

Definition bzw. Bedeutung

  • (einzelne) senkrechte, steile Fläche

  • abgetrenntes Gesteinsstück größeren Umfangs

  • aufragende Kante eines Gebildes, das den Himmel verdunkelt; Gewitterwand

  • ein senkrecht stehendes Bauteil, das einen Raum seitlich begrenzt, besonders die nach innen gewandte Fläche dieses Bauteils

  • etwas, das eine Barriere bildet, einen Sichtschutz oder eine gemauerte Raumbegrenzung verdeckt

  • Seite oder Fläche, die irgendeinen Raum oder Hohlkörper begrenzt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wand, althochdeutsch wand, germanisch *wandu- „Flechtwerk, Rute“ („das Gewundene“, im Gegensatz zur Mauer, vgl. winden), belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wanddie Wände
Genitivdie Wandder Wände
Dativder Wandden Wänden
Akkusativdie Wanddie Wände

Anderes Wort für Wand (Synonyme)

Mauer:
Bauwerk in Form einer freistehenden Wand (manchmal mit einem Gang darin)
die Mauer: umgangssprachliche Bezeichnung für die von 1961 bis 1989 existierende Berliner Mauer zwischen der DDR und Ost-Berlin einerseits und West-Berlin andererseits
Wall:
im übertragenen Sinn: etwas, das wie ein Wall oder eine Mauer angelegt ist oder einen schützend umgibt
künstliche Erhöhung (Erdaufschichtung, Mauern) als Wehranlage, Befestigung einer Stadt oder zum Schutz vor Wasser
Gemäuer:
abwertend: altes Bauwerk
altes Mauerwerk eines verfallenen Gebäudes
Wandung:
fachsprachlich: etwas, das räumlich ab- oder eingrenzt ohne stofflich definiert zu sein

Redensarten & Redewendungen

  • den Teufel an die Wand malen
  • die eigenen vier Wände
  • etwas gegen die Wand fahren
  • gegen die Wand laufen
  • mit dem Kopf durch die Wand wollen
  • mit dem Rücken zur Wand stehen

Beispielsätze

  • An der Wand hing ein Portrait des Präsidenten.

  • Walters Kopf schlug gegen die vordere Wand der Kiste.

  • Wir trafen in dem Dorf auf eine Wand des Schweigens.

  • Die Wände stellen wir rechts und links vom Eingang auf und die Stehtische dort hinten.

  • Die Wand des Magens ist mit einer Schleimhaut bedeckt.

  • Sina saß in seinem Schaukelstuhl und starrte die Wand an.

  • Wir sitzen im Cockpit und schaue zu, wie sich die Wand des Gewitters in rasender Geschwindigkeit nähert.

  • Beim Klettern verlor er den Halt und hing in der Wand, bis ihn die Bergwacht rettete.

  • Tom konnte Gespräche durch die Wände hören.

  • Sollte man ihm die Hexe nicht ausliefern, so, drohte er, werde er das ganze Dorf einäschern, bis er hinter keine Wand mehr schauen müsse, um sie zu finden.

  • Ich habe die Wände weiß gestrichen.

  • Die Wände waren feucht.

  • Tom bohrte ein Loch in die Wand und traf ein Kabel.

  • Mit Gottes Willen im Gepäck werden Wände unsichtbar.

  • Man hat die Wand weiß gestrichen.

  • Tom streicht die Wand mit blauer Farbe.

  • Die Wände waren tapeziert.

  • Ich hasse die Farbe dieser Wand.

  • Da ist ein seltsamer Fleck an der Wand.

  • Ist diese Wand aus Stein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Idealfall kann ich die Wand woanders wieder einsetzen.

  • Abschließend wurden an einem Memorial die Namen der Opfer von Mauthausen und Gusen auf eine Wand projiziert.

  • Aber man kann eine Beziehung nicht ausschließlich in den eigenen vier Wänden führen.

  • Aber generell ist die Formel 1 im Moment ähnlich spannend wie der Farbe an der Wand beim Trocknen zuzusehen.

  • Aber das heißt umgekehrt nicht, dass man ohne Erspartes auf die eigenen vier Wände verzichten muss.

  • Aber auch der Senat und Hilfsorganisationen stehen beim Thema Obdachlosigkeit und Notunterkünfte an der Wand.

  • Als ihn die Feiernden zur Rede stellten, zog er die Waffe und schoss auf eine Wand und in den leeren Hausflur.

  • Ähnlich verhalten sich Günther Ueckers buchstäbliche Abscheulichkeiten an den Wänden.

  • 100 Männer aus 20 Nationen hausen hier, die Farbe blättert von den Wänden, kaputte Fensterscheiben sind notdürftig durch Bretter ersetzt.

  • Aber auch abseits der häuslichen vier Wände gibt es zahlreiche Herausforderungen zu bestehen.

  • 230 Rollen hängen, versehen mit Erläuterungen, bereits an den Wänden.

  • Springt sie hoch und haut erneut gegen die Wand.

  • In der Wand von Reaktor 4 des Atomkraftwerks Fukushima 1 klaffen zwei acht Quadratmeter große Löcher.

  • Dazu ist die neue, etwa 1.400 qm große Ausstellungs-Halle durch weiße Wände unterteilt worden.

  • Deshalb auch die Patina-Geschichte mit ihren alten Räumen, den alten Wänden und den übertriebenen Formen.

Häufige Wortkombinationen

  • Wand der Ablehnung, des Schweigens

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Wand?

Wortaufbau

Das Isogramm Wand be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × W

Das Alphagramm von Wand lautet: ADNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Wand (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wän­de (Plural).

Wand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wand ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­mau­ern:
etwas (beispielsweise einen Balken/Haken) in einer Wand, im Boden oder der Decke fest verankern
Fress­lu­ke:
Öffnung in einer Wand oder Tür, durch die man Essen durchreichen kann
hin­ter­mau­ern:
Mauerwerk einer Wand durch zusätzliche, gewöhnliche Mauersteine von hinten verstärken
Ma­gen­wand:
Wand des Magens
Man­sar­den­fens­ter:
Fenster in der Wand einer Mansarde
Mau­er­an­ker:
Bauwesen: Verstrebung in einer Wand oder Mauer, die zur Sicherung dient
Mau­er­wand:
Wand, die gemauert wurde
Ver­put­zer:
jemand, der berufsmäßig Wände mit einem Anstrich versieht
Wand­far­be:
Farbe, die zum Streichen von Wänden benutzt wird
zie­hen:
ein Kabel oder eine Stromleitung unterirdisch in einen Schacht oder in einen Graben legen und anschließen (=verdrahten); ein Kabel oder eine Stromleitung in/an einer Wand befestigen und anschließen

Buchtitel

  • Allein in der Wand – Free Solo Alex Honnold | ISBN: 978-3-49240-632-1
  • Beyond the Wand Tom Felton | ISBN: 978-1-52914-943-2
  • Der Weg durch die Wand Robert Gernhardt | ISBN: 978-3-59618-926-7
  • Die Wand Marlen Haushofer | ISBN: 978-3-12352-430-1
  • Dünne Wände Sidik Fofana | ISBN: 978-3-54610-015-1
  • Elefant will durch die Wand Britta Sabbag | ISBN: 978-3-55152-283-2
  • Eric Carl Bubble Wand Songbook Very Sunny Day Sound Book Set P I Kids | ISBN: 978-1-50377-217-5
  • Grüne Wände für Haus und Garten Brigitte Kleinod | ISBN: 978-3-89566-339-0
  • Harry Potter: The Wand Collection Monique Peterson | ISBN: 978-1-68383-988-0
  • Kletterführer Hohe Wände bei Arco Diego Filippi | ISBN: 978-8-85547-032-2
  • Lieber mit dem Kopf durch die Wand als gar kein Durchblick Alexandra Potter | ISBN: 978-3-49206-227-5
  • Mit dem Elefant durch die Wand Alexander Hartmann | ISBN: 978-3-42420-112-3
  • Mit dem Kopf durch die Wand David Arp, Claudia Arp | ISBN: 978-3-76550-731-1
  • Mit dem Rücken zur Wand Klaus Kordon | ISBN: 978-3-40778-922-8
  • Mit dem Zauberspiegel durch die Wand Stephanie Burgis | ISBN: 978-3-73734-146-2

Film- & Serientitel

  • 4 Wände Berlin (TV-Serie, 2020)
  • Ab durch die Wand (TV-Serie, 2008)
  • Allein in vier Wänden (Doku, 2007)
  • Besessen – Das Loch in der Wand (Film, 1969)
  • Bodycheck: Mit Herz durch die Wand (Fernsehfilm, 2017)
  • Der durch die Wand geht (Fernsehfilm, 2016)
  • Der Zeuge hinter der Wand (Film, 1972)
  • Dido – Das Geheimnis des Fisches #1: Zeichen an der Wand (Miniserie, 1991)
  • Die Frau hinter der Wand (Fernsehfilm, 2013)
  • Die unsichtbare vierte Wand (Doku, 2016)
  • Die Wand (Kurzfilm, 1997)
  • Die Wand der Schatten (Doku, 2020)
  • Durch die Wand (Doku, 2017)
  • Ein Mann geht durch die Wand (Film, 1959)
  • Einsatz in 4 Wänden (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12429010, 12339710, 11965580, 11542010, 11353890, 10995030, 10060270, 10010080, 9517700, 9036550, 8867740 & 8598510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. diepresse.com, 24.10.2023
  3. nachrichten.at, 04.05.2022
  4. fr.de, 30.09.2021
  5. focus.de, 30.08.2020
  6. welt.de, 26.05.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.01.2018
  8. finanztreff.de, 21.05.2017
  9. finanztreff.de, 16.11.2016
  10. sz.de, 23.11.2015
  11. presseportal.de, 25.02.2014
  12. ostsee-zeitung.de, 01.02.2013
  13. 4players.de, 29.11.2012
  14. abendblatt.de, 15.03.2011
  15. dw-world.de, 23.03.2010
  16. spiegel.de, 20.08.2009
  17. focus.de, 07.07.2008
  18. gourmet-report.de, 25.03.2007
  19. handelsblatt.com, 03.09.2006
  20. rtl.de, 10.10.2005
  21. berlinonline.de, 28.04.2004
  22. berlinonline.de, 12.10.2003
  23. welt.de, 04.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (23/2000)
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995