Regalwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡaːlˌvant]

Silbentrennung

Regalwand (Mehrzahl:Regalwände)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Wand in Form eines Regals, aus einem Regal bestehend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regal und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regalwanddie Regalwände
Genitivdie Regalwandder Regalwände
Dativder Regalwandden Regalwänden
Akkusativdie Regalwanddie Regalwände

Beispielsätze

Das ganze Wochenende über gearbeitet, nun aber steht die Regalwand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach und nach füllt sich der Tisch mit Büchern, die Werner Holzwarth aus der Regalwand oder dem Nebenraum holt.

  • Pinterest ist voll mit Bildern zum Thema Bauen und Einrichten, in den Buchläden gibt es ganze Regalwände voller Ratgeber.

  • Hier lebt sie, zwischen meterlangen Regalwänden mit Büchern, Zeitschriften, Videos, DVDs.

  • Es geht auch die Variante Diamant Gut, auch ein Blick auf die breite Regalwand am Ende des Raums zeigt, worum es geht.

  • In tonnenschweren, gleitenden Regalwänden sind sie archiviert.

  • Mit einer Regalwand voller Geschenke lockt Bodyshop die Kunden.

  • In der Regalwand stehen Enzyklopädien.

  • Statt Torpfosten bauen sich in seinem Rücken riesige Regalwände auf, voll gepackt mit dicken Gesetzbänden.

  • Mit dem gesamten BGB in Blindenschrift können Sie eine ganze Regalwand füllen.

  • Streng genommen sollte dieses Buch in keiner der meterhohen Regalwände fehlen.

  • Zahllose Teenager, vor allem weibliche, drängeln sich um Kleiderständer, Regalwände und Preistafeln.

  • Nach der ersten Euphorie, die in den USA für leere Regalwände sorgte, ebbte die Begeisterung für den Internet-Mac schnell wieder ab.

  • Von der Filmlandpresse ist der kleine Laden mit seinen zwei Regalwänden nur wenige hundert Meter entfernt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • bibliothèque murale (weiblich)
    • mur d'étagères (männlich)

Was reimt sich auf Re­gal­wand?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gal­wand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und L mög­lich. Im Plu­ral Re­gal­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Re­gal­wand lautet: AADEGLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­gal­wand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­gal­wän­de (Plural).

Regalwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gal­wand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regalwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 19.01.2020
  2. ots.at, 13.02.2018
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2015
  4. morgenpost.de, 08.08.2014
  5. welt.de, 22.06.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  7. Neues Deutschland, 15.02.2003
  8. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995