Textilie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛksˈtiːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Textilie
Mehrzahl:Textilien

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Produkt aus textilem Material.

Begriffsursprung

Von lateinisch textilia „gewirkte Kleidung“, dem Plural von textile „Gewebe, Zeug, Tuch, Leinwand“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Textiliedie Textilien
Genitivdie Textilieder Textilien
Dativder Textilieden Textilien
Akkusativdie Textiliedie Textilien

Anderes Wort für Tex­ti­lie (Synonyme)

Anziehsachen (ugs.):
Kleidung; oft die Bekleidung einer Person für einen bestimmten Tag oder Anlass; Bekleidung für Haustiere (Schoßhunde)
Bekleidung:
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Garderobe:
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Gewand:
geschneiderte Materialien (meist Stoff, Leder oder Kunststoffe), die einem Körper als Schutz dienen
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Gewebe:
auf einem Webstuhl hergestelltes Tuch, hergestellter Stoff
durch Verschlingungen hergestellter Werkstoff
Klamotten (ugs.)
Kledage (ugs., regional, salopp):
Stück(e) der Oberbekleidung
Kleider
Kleidung:
Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Konfektion (geh.):
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
serienmäßig hergestellte Kleidung
Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Plünnen (ugs., norddeutsch):
(alte) Kleidungsstücke
Krempel, Kram, Dinge
Sachen (ugs.)
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Tuch:
Plural 1: einzelnes, oft viereckiges Stück Gewebe, das für unterschiedliche Zwecke gedacht ist
Plural 2: Textilie aus diversen Materialien (Wort wird oft ohne bestimmten Artikel benutzt)
Zeug (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Sinnverwandte Wörter

Textilwaren

Beispielsätze

  • Im Haushalt findet man verschiedene Textilien, vom Handtuch über den Teppich bis zur Gardine.

  • China ist der weltgrößte Exporteur von Textilien.

  • Alle diese Textilien sind in Billiglohnländern hergestellt.

  • Ein Faden ist der Grundbestandteil der Textilien.

  • Ihre Hauptexportprodukte sind Textilien, besonders Seide und Baumwolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von Textilien wird Lyocell auch in der medizinischen Industrie verwendet.

  • Bis Mai legte der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren tatsächlich deutlich zu.

  • Dazu gehören unter anderen elektronische Produkte, Spielwaren, Möbel, Textilien und Medikamente.

  • Die Suche nach umweltfreundlichen Textilien machte den 57-jährigen Mühlviertler zum Gründer von Wood Fashion.

  • Aber nicht nur für Textilien eignet sich Kaffeegrund ideal.

  • Das fängt bei IT-Security an und hört bei Technischen Textilien auf.

  • Das gilt etwa für Textilien.

  • Bier, Textilien, Papier, Kaffee und Bananen – es gibt nichts, was nicht längst im Container über die Weltmeere geschippert wird.

  • Auf Holztischen liegen Textilien herum.

  • Bedruckte Textilien, individuelle Accessoires und mehr.

  • Bei Textilien gibt es viele Konkurrenten.

  • Bei der Innenausstattung kommen warme Materialien wie Holz und Textilien zum Einsatz.

  • Angeboten werden frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Käse, Fisch, Fleisch, Backwaren sowie Textilien.

  • Später führte er die verrotteten, angegriffenen Textilien vor, die mit Mode weniger, mit Skulptur aber umso mehr zu tun hatten.

  • Darüber hinaus sind auch Anwendungen im Bereich funktioneller Textilien, beispielsweise bei Klimaanlagen oder Filtern, geplant.

  • Am häufigsten seien Textilien und Reisen via Internet gekauft worden.

  • In den Containern sind Zucker, Fleisch, Obst, Textilien und sogar Autoreifen.

  • In 115 Containern waren gefälschte Sportschuhe, in den anderen lagen nachgemachte Markenuhren, Textilien und weitere Artikel.

  • Der Discounter Aldi hat im vergangenen Jahr nach Informationen der Fachpresse einen Umsatzeinbruch bei Textilien erlitten.

  • Dort ist die Ausstellung "Alte Klamotten - Textilien aus alter Zeit" zu sehen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: textiles
  • Georgisch: ქსოვილი (ksovili)
  • Interlingua: textile
  • Polnisch: tekstylia

Was reimt sich auf Tex­ti­lie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tex­ti­lie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Tex­ti­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Tex­ti­lie lautet: EEIILTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Tex­ti­lie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tex­ti­li­en (Plural).

Textilie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tex­ti­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­mou­fla­ge:
im militärischen Bereich veraltet, im übertragenen Sinne aktuell: Tarnung, die zum Beispiel durch Tarnmuster auf Textilien oder Militärfahrzeugen erreicht wird, respektive jedes getarnte Vorgehen
Fett­fleck:
sichtbarer, normalerweise unerwünschter Rückstand von Fett (meist auf Textilien, Papier oder Ähnlichem)
gum­mie­ren:
transitiv, Textilien: etwas mit Latex oder Kunststoff versehen, um es wasserdicht zu machen
Hanf­tuch:
Textilie, hergestellt aus Hanf
rei­ni­gen:
speziell Textilien ohne Wasser reinigen
Stopf­pilz:
pilzartiger Gegenstand, über den man die schadhafte Stelle einer Textilie ziehen kann, um sie zu stopfen
Wä­sche­rei:
Betrieb oder Abteilung innerhalb eines Betriebs, in dem Textilien gewaschen werden
Wasch­brett:
geriffelte Platte aus Holz oder Blech, die zum Waschen von Textilien verwendet wurde
wasch­echt:
so geartet, dass eine Textilie sich nicht beim Waschen verfärbt
Wasch­mit­tel:
Gemisch verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, das zum Reinigen von Textilien verwendet wird

Buchtitel

  • Große Textilien auf kleinem Rahmen weben Fiona Daly | ISBN: 978-3-25860-268-4
  • Textilien Mary Schoeser | ISBN: 978-3-83219-471-0
  • Textilien gestalten mit dem Hobbyplotter – Applikationen für T-Shirts, Kissen, Taschen und mehr Sarah Kalweit | ISBN: 978-3-77247-896-3
  • Textilien und Tracht in Haithabu und Schleswig Inga Hägg | ISBN: 978-3-52901-418-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textilie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Textilie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8964764, 3521201, 2951162 & 413550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. blogigo.de, 11.09.2023
  3. wiwo.de, 01.08.2022
  4. blick.ch, 30.01.2021
  5. krone.at, 31.12.2020
  6. welt.de, 16.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2018
  8. vienna.at, 26.04.2017
  9. handelsblatt.com, 07.05.2016
  10. nzz.ch, 20.11.2015
  11. express.de, 13.09.2014
  12. blog.bazonline.ch, 26.07.2013
  13. thunertagblatt.ch, 28.10.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 02.09.2011
  15. faz.net, 19.10.2010
  16. vwd.de, 02.09.2009
  17. net-tribune.de, 10.03.2008
  18. BerlinOnline.de, 07.09.2007
  19. uena.de, 15.11.2006
  20. handelsblatt.com, 02.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  22. Die Zeit (48/2003)
  23. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995