Tuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Tuch
Mehrzahl:cher / Tuche

Definition bzw. Bedeutung

  • Plural 1: einzelnes, oft viereckiges Stück Gewebe, das für unterschiedliche Zwecke gedacht ist

  • Plural 2: Textilie aus diversen Materialien (Wort wird oft ohne bestimmten Artikel benutzt).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tuoch, althochdeutsch tuoh, belegt seit dem 9. Jahrhundert, kelatuoh „Halstuch“ seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tuchdie Tücher/​Tuche
Genitivdes Tuchs/​Tuchesder Tücher/​Tuche
Dativdem Tuch/​Tucheden Tüchern/​Tuchen
Akkusativdas Tuchdie Tücher/​Tuche

Anderes Wort für Tuch (Synonyme)

Decke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Überzug:
Bewegung über ein Hindernis
eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen
Gewebe:
auf einem Webstuhl hergestelltes Tuch, hergestellter Stoff
durch Verschlingungen hergestellter Werkstoff
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Textilie:
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Feudel (ugs., norddeutsch):
Lappen zur feuchten Reinigung des Bodens
Lappen:
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Lumpen:
altes, verschlissenes, verschmutztes Stück Stoff
schäbiges Kleidungsstück
Putzlappen
Putztuch:
Tuch zum Saubermachen
Wischlappen:
Tuch, das dazu dient, Schmutz zu entfernen
Wischtuch
Plane:
Decke aus dichtem, meist imprägniertem Gewebe oder aus Kunststoff, vorwiegend zur Abdeckung von Fahrzeugen und Waren, als Sichtschutz und zum Schutz vor Regen und Sonneneinstrahlung

Redensarten & Redewendungen

  • ein rotes Tuch sein

Beispielsätze

  • Am besten wischt man die Fenster mit einem trockenen Tuch nach.

  • Für einen Anzug ist eine ganze Menge Tuch nötig.

  • Tom trocknete sich mit einem großen Tuch ab.

  • Das Tuch ist schon eingepackt.

  • Wir produzieren momentan auf Halde, bis die Zulassung in trockenen Tüchern ist.

  • Sie warf sich ein Tuch über die Schultern und verließ das Zimmer.

  • Maria hatte sich ein Tuch um den Kopf gewickelt.

  • Seine Wahl ist in trockenen Tüchern.

  • Die Kellnerin wischte mit einem Tuch über den Tisch.

  • Tom trocknete sich mit dem Tuch, das Maria ihm gereicht hatte, die Hände ab.

  • Du kannst die Wassertropfen mit einem Tuch aufsaugen.

  • Maria stieg aus dem Schwimmbecken und trocknete sich mit einem Tuch ab.

  • In ein Tuch gehüllt, trat Maria aus dem Bad hervor.

  • Maria breitete das Tuch auf dem Sand aus.

  • Maria wickelte sich in ein Tuch ein.

  • Tom breitete das Tuch auf dem Sand aus.

  • Wo sind die Tücher, bitte?

  • Ich wickelte mich in ein Tuch ein.

  • Für Tom bin ich ein rotes Tuch.

  • Martha trug nichts außer einem umgeschlagenen Tuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist das für den sozialdemokratische Maskenmann wohl ein rotes Tuch.

  • Dann zurück in die Schüssel legen, mit einem sauberen Tuch bedecken und an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen.

  • Am nächsten Tag sollte sich der Rost gelöst haben und die Werkzeuge können einfach mit einem Tuch sauber gewischt werden.

  • Anschließend müssen die Fliesen mit einem sauberen, feuchten Tuch nochmals nachgewischt werden.

  • Der andere Täter war ebenfalls dunkel gekleidet und trug ein graues Tuch vor dem Gesicht.

  • Anschließend das Fensterglas mit einem Tuch oder Zeitungspapier trocknen.

  • Abgedeckt mit Tüchern und Folien liegen die Leichen von drei Männern im Schnee.

  • AfD-Chefin Frauke Petry (gehend, mit blauem Tuch) bei ihrem umjubelten Einzug in den Saal des Torfkrugs.

  • Das Abkommen ist noch nicht in trockenen Tüchern: Einige Punkte müssten noch abgesegnet werden, vor allem von den betroffenen Unternehmen.

  • Aber ein rotes Tuch sein, das Klicks produziert.

  • Angeboten werden Akrobatik, Tuch, Balance, Trapez, Trampolin, Zaubern und Raubtiernummern.

  • Ein bereits seit längerem erwartetet Deal mit einem Investor aus Südkorea scheint so gut wie in trockenen Tüchern.

  • Aber ist der Atomausstieg wirklich schon in trockenen Tüchern?

  • Bestimmte Waren wie Tuche, Wein oder Bier sind sehr beliebt und man kann sie auch selbst herstellen lassen.

  • Das Krisentreffen im Kanzleramt brachte zwar eine Annäherung - in trockenen Tüchern ist das umstrittene Steuerpaket allerdings noch nicht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: klæde (sächlich)
  • Englisch:
    • cloth
    • rag
  • Färöisch:
    • dúkur (männlich)
    • klæði (sächlich)
  • Französisch: tissu (männlich)
  • Interlingua:
    • tela
    • panno
  • Isländisch:
    • dúkur (männlich)
    • klæði (sächlich)
  • Italienisch:
    • panno
    • pezza
  • Japanisch:
  • Latein: pannus
  • Mazedonisch:
    • марама (marama) (weiblich)
    • шамија (šamija) (weiblich)
    • крпа (krpa) (weiblich)
  • Norwegisch:
    • klede (sächlich)
    • stoff (sächlich)
    • tørkle (sächlich)
    • tøy (sächlich)
  • Polnisch:
    • chusta
    • chustka
  • Portugiesisch:
    • pano
    • fazenda (weiblich)
  • Rumänisch:
    • pânză (weiblich)
    • țesătură (weiblich)
    • cârpă (weiblich)
  • Russisch:
    • сукно
    • платок
  • Schwedisch:
    • duk (sächlich)
    • skynke (sächlich)
  • Serbisch:
    • марама (marama) (weiblich)
    • крпа (krpa) (weiblich)
  • Spanisch: paño (männlich)
  • Türkisch:
    • bez
    • kumaş
  • Ukrainisch:
    • хустка (chustka) (weiblich)
    • шмата (šmata) (weiblich)
    • сукно (sukno) (sächlich)
    • полотно (sächlich)
  • Ungarisch:
    • szövet
    • posztó
    • kendő

Was reimt sich auf Tuch?

Wortaufbau

Das Isogramm Tuch be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von Tuch lautet: CHTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tuch (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tü­cher und 9 Punkte für Tu­che (Plural).

Tuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tuch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wand­haus:
Lagerhaus für Tuche
Hals­tuch:
Tuch, das um den Hals getragen wird
Ko­kos­milch:
Flüssigkeit, die entsteht, wenn das Fruchtfleisch der Kokosnuss mit Wasser püriert und die Mischung daraus anschließend durch ein Tuch hindurch ausgepresst wird
Kü­chen­tuch:
Tuch für Küchenarbeiten
Nas­tuch:
ein Tuch, mit dem man sich die Nase putzt
Pa­pier­ta­schen­tuch:
Tuch aus Zellstoff, mit dem man sich die Nase putzen kann
Sarg­tuch:
über einen Sarg ausgebreitetes Tuch
Stirn­tuch:
Tuch, das über der Stirn getragen wird
Ta­schen­tuch:
ein Tuch, mit dem man sich die Nase putzen kann
Tisch­tuch:
ein Tuch, das auf den Tisch gelegt wird, zum Beispiel aus Anlass einer Mahlzeit

Buchtitel

  • Animal Looks stricken – Fashion-Safari mit Kleidung, Tüchern und mehr Kerstin Bovensiepen | ISBN: 978-3-74590-495-6
  • BOBBELicious stricken – I love Pastell – Kleidung, Tücher und mehr mit Farbverlaufsgarnen, Pailletten, Glitzerperlen und Co. Julia-Maria Hegenbart | ISBN: 978-3-96093-264-2
  • Cottage Dreams – Naturverliebt Tücher stricken Imke von Nathusius, Brigitte Zimmermann | ISBN: 978-3-77244-883-6
  • CraSy Mosaik – Noch mehr Tücher stricken Sylvie Rasch | ISBN: 978-3-84106-512-4
  • Das gelbe Tuch Priska Lo Cascio | ISBN: 978-3-40418-588-7
  • Das magische Tuch Linda Chapman | ISBN: 978-3-55131-919-7
  • Ein Hauch von Tuch Andel Konrad | ISBN: 978-3-84106-708-1
  • Häkeln kompakt – Tücher häkeln Michael Weinreich, Eva Winckler, Michaela Lingfeld-Hertner | ISBN: 978-3-96093-081-5
  • Kinder tanzen mit Tüchern, Reifen, Springseil & Co. Bettina Scheer | ISBN: 978-3-86702-324-5
  • Kunstvolle Tücher stricken Bärbel Salet | ISBN: 978-3-83072-110-9
  • Mehr Kopf als Tuch Menerva Hammad, Munira Mohamud, Fatima Moumouni | ISBN: 978-3-70223-637-3
  • Meine Strickliebe – Effektvolle Tücher und Schals Yvonne Willicks | ISBN: 978-3-77244-855-3
  • Rechte Masche, linke Masche. Japanische Tücher und Schals stricken. Bernd Kestler | ISBN: 978-3-83072-112-3
  • Schal, Stola, Tuch & Plaid kreativ gehäkelt Laura Strutt | ISBN: 978-3-70201-622-7
  • Shirts, Tops und Tücher stricken Sandra Kirchner | ISBN: 978-3-74592-108-3

Film- & Serientitel

  • Das rote Tuch (Kurzfilm, 2008)
  • Edgar Wallace: Das indische Tuch (Film, 1963)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11619197, 10831994, 10715700, 10252588, 10212716, 10140357, 9991751, 9965942, 8883726, 7852035, 7832496, 7697248, 7341196, 7285886, 6101802, 6098544, 6081778 & 5472280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. jungefreiheit.de, 21.01.2023
  3. berliner-kurier.de, 14.03.2022
  4. blick.ch, 30.08.2021
  5. morgenpost.de, 28.12.2020
  6. ikz-online.de, 05.11.2019
  7. lvz.de, 02.04.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 29.01.2017
  9. oz-online.de, 03.06.2016
  10. blick.ch, 22.01.2015
  11. zeit.de, 04.11.2014
  12. pz-news.de, 05.03.2013
  13. n-tv.de, 26.08.2012
  14. spiegel.de, 02.06.2011
  15. 4players.de, 03.06.2010
  16. heute.de, 14.12.2009
  17. hellwegeranzeiger.de, 14.03.2008
  18. szon.de, 27.11.2007
  19. handelsblatt.com, 13.07.2006
  20. tagesschau.de, 02.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  22. Die Zeit (13/2003)
  23. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (09/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995