Tischtuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪʃˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Tischtuch
Mehrzahl:Tischcher

Definition bzw. Bedeutung

Ein Tuch, das auf den Tisch gelegt wird, zum Beispiel aus Anlass einer Mahlzeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Nomen Tisch und dem Nomen Tuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tischtuchdie Tischtücher
Genitivdes Tischtuchs/​Tischtuchesder Tischtücher
Dativdem Tischtuch/​Tischtucheden Tischtüchern
Akkusativdas Tischtuchdie Tischtücher

Anderes Wort für Tisch­tuch (Synonyme)

Tischdecke:
Textil, das als Schutz oder Zierde über eine Tischplatte gelegt wird

Beispielsätze

  • Als Tom sich setzte, stieß er den Tisch an, und sein Kaffee ergoss sich über das Tischtuch.

  • Das Tischtuch liegt im Schrank.

  • Wir legten ein weißes Tischtuch auf den Tisch.

  • Die Kellnerin legte ein weißes Tischtuch über den Tisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Tischtuch zwischen Martin Georg Cohn und Josefa Schmid ist offenkundig vollends gerissen.

  • Genauso wie Pappteller und Tischtücher aus Papier, sie sind oft mit Kunststoff beschichtet.

  • Das Tischtuch zwischen Tübingens Oberbürgermeister und den Grünen schien eigentlich schon zerschnitten.

  • Mit dieser Liebeserklärung ist das Tischtuch zwischen den beiden endgültig zerschnitten.

  • Das Tischtuch zwischen ihm und der Klubführung ist zerschnitten.

  • An verschiedenen Stellen in der Stadt werden die Besucher auf Tische mit weißen Tischtüchern und Kaffeegeschirr treffen.

  • Doch jetzt ist das Tischtuch zwischen den Geschäftsmännern Carsten Maschmeyer, 57, und Utz Claassen, 53, zerschnitten.

  • Das Tischtuch ist zerrissen Es kam dann noch ärger.

  • Offensichtlich ist das Tischtuch zwischen den beiden Langenalthei­mer CSU-Granden löchrig, wenn nicht gar zerschnitten.

  • Einjähriger hatte an Tischtuch gezogen.

  • Drinnen bewegt er das schwere, weiße Tischtuch, draußen zerzaust er Ellens Haare.

  • Selbstverständlich würden keine Tischtücher mit irgendjemandem zerschnitten, so Roth weiter.

  • Klug sei dabei, das Tischtuch endgültig zu zerschneiden, wird CDU-Fraktionschef Ruppel eingangs der Pressemitteilung zitiert.

  • Damit war das Tischtuch zwischen dbb und GDBA zerschnitten.

  • Nicht irgendwie, sondern mit ganz bestimmten Handgriffen wird ein Tischtuch ausgebreitet.

  • Ich sehe das nicht so brutal, dass das Tischtuch zerschnitten ist.

  • Das Tischtuch zur jetzigen Techem-Führung sei zerschnitten.

  • Würde sich herausstellen, dass er sich persönliche Vorteile verschafft hat, wäre das Tischtuch aber zerschnitten.

  • Wie der Hüne da so auf dem Tischtuch liegt, fragt die Kellnerin doch mal eben in der Küche nach.

  • Dass ich immer als Erste das Tischtuch vollkleckere.

Wortbildungen

  • Tischtuchklammer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tisch­tuch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Tisch­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Tisch­tuch lautet: CCHHISTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Tisch­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Tisch­tü­cher (Plural).

Tischtuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mes­ser­bänk­chen:
bei Tisch Ablage für ein Messer, um den Teller frei zu haben und das Tischtuch nicht zu beschmutzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischtuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tischtuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3691293, 913892, 715940 & 714378. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.06.2023
  2. presseportal.de, 08.08.2022
  3. t-online.de, 13.12.2020
  4. n-tv.de, 12.11.2019
  5. blick.ch, 02.02.2018
  6. extremnews.com, 30.03.2017
  7. sueddeutsche.de, 23.09.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 21.11.2015
  9. nordbayern.de, 04.01.2014
  10. kurier.at, 18.05.2013
  11. manager-magazin.de, 24.09.2012
  12. feedsportal.com, 26.06.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 12.05.2010
  14. net-tribune.de, 14.12.2009
  15. gea.de, 29.06.2006
  16. merkur-online.de, 08.11.2006
  17. faz.net, 23.07.2005
  18. lvz.de, 18.02.2004
  19. berlinonline.de, 26.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  22. bz, 12.02.2002
  23. f-r.de, 06.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995