Anlass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌlas ]

Silbentrennung

Einzahl:Anlass
Mehrzahl:Anlässe

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund

  • Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun

  • in der Schweiz: eine festliche, sportliche oder familiäre, nicht alltägliche Veranstaltung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „an(e)lāz“ „Ort, von dem das Rennen losgeht“, verallgemeinert zu der Bedeutung „Anfang“ und „Ursache“, belegt seit dem 15.Jahrhundert, heutige Bedeutung „Ereignis“ seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anlassdie Anlässe
Genitivdes Anlassesder Anlässe
Dativdem Anlassden Anlässen
Akkusativden Anlassdie Anlässe

Anderes Wort für An­lass (Synonyme)

Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Schuld:
kein Plural: moralisches Fehlverhalten oder die Last infolge des Fehlverhaltens
kein Plural: neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Gelegenheit:
günstige Aussicht, die im Gegensatz zu einem Risiko steht
Möglichkeit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit
Opportunität:
Zweckmäßigkeit in der gegenwärtigen Situation
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
der tiefere Sinn
Hintergrund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit
im Hintergrund stehen
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initialzündung
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
Quelle:
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Stein des Anstoßes
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei
Veranlassung:
Erteilung eines Auftrags
Grund für etwas
Wirkursache
Cocktailparty:
Geselligkeit ohne Zwang am frühen Abend, auf der vor allem sogenannte Cocktails getrunken werden
Feier:
festliche Veranstaltung aus einem bestimmten Anlass
Festivität (scherzhaft):
veraltet, scherzhaft: festliche Veranstaltung
Fete (ugs., veraltet):
lockere, ungezwungene Feier
Party (ugs.):
(privates oder öffentliches) geselliges, meist abendliches Treffen, (private oder öffentliche) zwanglose Feier
Ereignis:
meist bedeutsames – Geschehen oder Erlebnis

Redensarten & Redewendungen

  • Anlass zum Reden geben

Beispielsätze

  • Aus Anlass des 100-Geburtstages des Dichters wurde ein Fest gefeiert.

  • Die Verschwommenheit der Definition ist ein weiterer Anlass zur Besorgnis.

  • Privatreisen nach dem Ausland können ab sofort ohne besondere Anlässe beantragt werden.

  • Die brauchen keinen Anlass.

  • Dafür braucht es gewichtige Anlässe.

  • Ich habe keine passenden Schuhe für diesen Anlass.

  • Es besteht kein Anlass, die aktuellen Wachstumserfolge durch Steuersenkungen zu verfrühstücken.

  • Es besteht kein Anlass für Beschimpfungen.

  • Eine Hochzeitsfeier gibt Anlass zu endlosen Kopfschmerzen.

  • Frau Yamamoto war zwar nicht der alleinige Grund, aber dennoch der Anlass, dass sich mein Mann endgültig von mir getrennt hat.

  • Dies ist ein froher Anlass.

  • Diese Kleider trage ich ausschließlich zu feierlichen Anlässen.

  • Für viele ist die Kirchensteuer der Anlass zum Austritt aus der Kirche.

  • Von uns allen hast du am allerwenigsten Anlass zum Weinen.

  • Ihr Benehmen war dem Anlass angemessen.

  • Tom putzt sich zu besonderen Anlässen gern heraus.

  • Seine Tat gibt zum Überlegen Anlass.

  • Die Erzählung „Herz der Finsternis“ gibt Anlass zu wichtigen Fragen bezüglich Imperialismus und Rassismus.

  • Deine Kleidung ist für den Anlass nicht angemessen.

  • Was war der Anlass dafür, dass Sie angefangen haben, Geige zu spielen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anlass dazu geben insgesamt 350 Head-Bekleidungskollektionen, mit denen die FIS-Mitarbeiter im Herbst 2022 ausgerüstet wurden.

  • Am 28. April findet im Freudenbergsaal im Rathaus ein Anlass und Austausch mit Fachleuten statt.

  • Aber sie muss immer auch auf den Anlass abgestimmt sein.

  • Ab dem 5. Oktober sind sämtliche Feste, die nur aus einem herausragendem Anlass stattfinden dürfen, grundsätzlich anzeigepflichtig.

  • Allerdings gibt die aktuelle Debatte um die Umsetzung der 2. Aktionärsrechterichtlinie der EU wenig Anlass zur Hoffnung.

  • Aber auch dort kein Anlass zur Sorge.

  • Abgesehen von ein paar Kopfschmerzen und Bauch-Geschichten gab es wie gewohnt keinen Anlass zur Kritik an der Disziplin der Gäste.

  • Aber in den Wochen vor unserem Anlass studiere ich die Wetterkarten regelmässig», verriet Oliver Müller, der Präsident des VC Kaisten.

  • Angesichts der guten Bilanz hätte es keinen Anlass zu einem Führungswechsel gegeben.

  • Aktueller Anlass ist das Vorgehen Saudi-Arabiens.

  • Aber für den Anlass hat man mit einer Champagner-Edelmarke einen Sponsor gewinnen können.

  • Hier lohnt es sich schon, die Niedrigzinsen zum Anlass zu nehmen, über ein bisschen Risiko in der Geldanlage nachzudenken.

  • Aber damals war das keinerlei Anlass für einen begründeten Verdacht.

  • Der eigentliche Anlass der Feierlichkeiten rückt immer mehr in den Hintergrund, Hauptsache die Geschenke stimmen.

  • Der Nationalfeiertag ist traditionell der Anlass, verdiente Vorarlberger mit Landes- und Bundesauszeichnungen zu ehren.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Anlass (+Genitiv), ohne Anlass, beim geringsten Anlass, Anlass zu Besorgnis geben, Anlass zur Sorge, Anlass zur Aufregung
  • jeden Anlass ergreifen, bei besonderen; feierlichen; offiziellen Anlässen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­lass be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­läs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von An­lass lautet: AALNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort An­lass (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­läs­se (Plural).

Anlass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­lass ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­er­di­gungs­fei­er:
Feier aus Anlass einer Beerdigung
du­bi­ös:
zum Misstrauen Anlass gebend
Ein­bür­ge­rungs­fei­er:
Feier aus Anlass der Einbürgerung
ein­ha­ken:
als Anlass nehmen, etwas zu sagen oder zu tun
Exa­mens­fei­er:
Feier aus Anlass des bestandenen Examens
flag­gen:
ein Tuch mit Symbolwert (Flagge) an einem Mast hochziehen/heißen, was meist aus einem besonderen Anlass geschieht und oft eine Ehre/Würdigung ist
Ge­wand:
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Na­mens­tags­fei­er:
Feier aus Anlass des Namenstags
Son­der­ver­an­stal­tung:
Veranstaltung, die aus einem besonderen Anlass abgehalten wird
Ver­lo­bungs­fei­er:
Feier aus Anlass einer Verlobung

Buchtitel

  • 111 Handlettering-Sprüche für alle Anlässe – Der große Vorlagen-Block Franziska Feistner | ISBN: 978-3-74590-401-7
  • Cocotte Kochbuch: Die leckersten Cocotte Rezepte für jeden Anlass und Geschmack – inkl. Brotrezepten & Desserts Sebastian Kampen | ISBN: 978-3-96930-466-2
  • Das passende Zitat für jeden Anlass Katrin Höfer | ISBN: 978-3-86910-003-6
  • Donut Rezeptbuch: Die leckersten Donut Rezepte für jeden Anlass mit und ohne Donut Maker Maike Sonnentau | ISBN: 978-3-96930-659-8
  • Ikebana – Blumenkunst für jeden Anlass Ayako Graefe | ISBN: 978-3-95765-173-0
  • Karibisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte der Karibik Küche für jeden Anlass – inkl. Getränken & Fingerfood Lorena Koppelkamp | ISBN: 978-3-96930-439-6
  • Knoblauch Kochbuch: Die leckersten Knoblauch Rezepte für jeden Anlass und Geschmack – inkl. Fingerfood, Aufstrichen & Getränken Marieke van Deest | ISBN: 978-3-96930-459-4
  • Sauerkraut Kochbuch: Die leckersten Sauerkraut Rezepte für jeden Geschmack und Anlass – inkl. Fingerfood, Desserts & Getränken Cornelia Lameyer | ISBN: 978-3-96930-487-7
  • Traumhafte Kleider – Nähen für jeden Anlass Janika Böhm | ISBN: 978-3-74590-498-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Anlaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412661, 11159622, 10103927, 10086131, 8805486, 8719826, 8705988, 8636975, 8395074, 8204455, 7856470, 7842232, 7800178, 7776882, 7697352, 7487071, 7008358, 6972084 & 6393168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 01.02.2023
  3. tagblatt.ch, 30.03.2022
  4. noen.at, 29.04.2021
  5. rga.de, 04.10.2020
  6. welt.de, 22.08.2019
  7. focus.de, 27.04.2018
  8. onetz.de, 06.06.2017
  9. dewezet.de, 06.07.2016
  10. merkur-online.de, 02.03.2015
  11. n-tv.de, 05.11.2014
  12. nzz.ch, 30.06.2013
  13. faz.net, 30.07.2012
  14. welt.de, 03.09.2011
  15. hr-online.de, 03.04.2010
  16. vorarlberg.orf.at, 26.10.2009
  17. taz.de, 19.12.2008
  18. BerlinOnline.de, 13.08.2007
  19. welt.de, 05.11.2006
  20. spiegel.de, 26.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  23. heute.t-online.de, 01.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (25/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995