Gigawatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡiːɡaˌvat ]

Silbentrennung

Gigawatt (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Physik: eine Milliarde Watt

Abkürzung

  • GW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gigawattdie Gigawatt
Genitivdes Gigawattsder Gigawatt
Dativdem Gigawattden Gigawatt
Akkusativdas Gigawattdie Gigawatt

Beispielsätze

Das Kernkraftwerk hat eine Leistung von einem Gigawatt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Spitzentagen wurden mehr als fünf Gigawatt Strom von Deutschland nach Frankreich geliefert.

  • Etwa 30 Gigawatt (GW) an Stromkapazitäten auf Kohlebasis sollen zwischen 2021 und 2025 abgeschaltet werden.

  • Bis zum Ende des Jahrzehnts wolle RWE auch zwei Gigawatt eigene Elektrolyse-Kapazität aufbauen, um Wasserstoff herzustellen.

  • Allein 2018 sind 100 Gigawatt Nennleistung ans Netz gegangen.

  • Aus Bremer Sicht zu begrüßen sei allerdings der angestrebte Ausbau der Offshore-Windenergie auf 20 Gigawatt.

  • Auf den stillgelegten Tagebauflächen sollen Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 8,2 Gigawatt entstehen.

  • Diese Szene aus dem Film "Zurück in die Zukunft" ist legendär: "1.21 Gigawatt!

  • Das Projektvolumen im laufenden Jahr betrage drei Gigawatt, bis 2020 werde es auf 35 Gigawatt zulegen.

  • Bis 2030 will die Bundesregierung Anlagen mit 20 bis 25 Gigawatt Leistung in Nord- und Ostsee installieren lassen.

  • Die Fotovoltaikförderung durch das EEG endet bei 52 Gigawatt.

  • Ende 2011 waren in Deutschland Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von 27 Gigawatt installiert.

  • Nach ihren Informationen halten die Stromnetzbetreiber inzwischen zwei Gigawatt Leistung als Reservekapazität vor - das sei ausreichend.

  • Russland wird noch in diesem Jahr Strom erzeugende Kapazitäten mit einer Leistung von mehr als sechs Gigawatt in Betrieb nehmen.

  • Bereits aus der vorläufigen Auswertung der Monate Januar bis Mai 2010 ergibt sich ein Zubau von rund 1,7 Gigawatt.

  • Im Jahr 2009 wurden 3,8 Gigawatt Leistung zugebaut.

  • Das Produktionsvolumen nahm der Konzern ebenfalls von 800 Megawatt Peak bis einer 1 Gigawatt Peak auf 600 bis 800 Megawatt Peak zurück.

  • An den Küsten und auf hoher See sollen bis 2030 insgesamt 25 Gigawatt produziert werden.

  • Damit kündigt sich eine wahre Produktionsexplosion gegenüber den erreichten 3,9 Gigawatt in 2007 an.

  • Die Bank Sarasin rechnet für 2008 weiterhin mit einem globalen Wachstum von 40 bis 50 Prozent von 2.3 auf 3.5 Gigawatt (GW).

  • Doch bis in drei Jahren möchte das Unternehmen jährlich ein Gigawatt herstellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gi­ga­watt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × T, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Gi­ga­watt lautet: AAGGITTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Gigawatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gi­ga­watt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gigawatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.04.2023
  2. handelsblatt.com, 22.03.2022
  3. wiwo.de, 15.11.2021
  4. derstandard.at, 21.11.2020
  5. weser-kurier.de, 21.09.2019
  6. rp-online.de, 26.11.2018
  7. focus.de, 16.11.2017
  8. blick.ch, 15.10.2014
  9. handelsblatt.com, 17.06.2013
  10. taz.de, 26.12.2012
  11. verivox.de, 16.07.2012
  12. zeit.de, 21.12.2011
  13. de.rian.ru, 13.08.2011
  14. verivox.de, 27.07.2010
  15. verivox.de, 14.10.2010
  16. boerse-online.de, 12.05.2009
  17. nordsee-zeitung.de, 16.09.2009
  18. finanzen.net, 27.03.2008
  19. 4investors.de, 05.03.2008
  20. zdnet.de, 20.06.2007
  21. handelsblatt.com, 24.08.2007
  22. volksstimme.de, 31.01.2006
  23. tagesschau.de, 07.11.2005
  24. welt.de, 26.01.2005
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996