Watt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vat ]

Silbentrennung

Einzahl:Watt
Mehrzahl:Watten

Definition bzw. Bedeutung

Seichter Meeresboden an der Küste, bei Ebbe trocken, bei Flut von Wasser überdeckt.

Begriffsursprung

Mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch, althochdeutsch wat ‚Furt‘, ‚Stelle, die sich durchwaten lässt‘; belegt seit dem 17. Jahrhundert. Das Wort gehört etymologisch zu waten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wattdie Watten
Genitivdes Wattsder Watten
Dativdem Wattden Watten
Akkusativdas Wattdie Watten

Anderes Wort für Watt (Synonyme)

W (Einheitenzeichen):
der 23. Buchstabe des lateinischen Alphabets
Formelzeichen großes W für die physikalische Größe Arbeit

Sinnverwandte Wörter

Sand­bank:
Geografie: eine Ablagerung von Sand oder Kies am Grund von Meeren und Flüssen, die wenigstens zeitweise aus dem Wasser ragt, gebildet durch die Tide und Strömung

Gegenteil von Watt (Antonyme)

Priel:
natürlicher, tideabhängiger Wasserlauf im Deichvorland und Watt

Beispielsätze

  • Bei Ebbe kann man durchs Watt wandern.

  • Gänseschwärme flogen bei Sonnenuntergang zurück ins Watt.

  • Während der Ebbe lag im Watt ein angeschwemmter Fußball.

  • Was ist ein Watt?

  • Nils und Nele sind bis nach Langeoog durchs Watt gewandert.

  • Die Sparglühbirne von Philips erzeugt mit nur 18 Watt genauso viel Licht wie eine gewöhnliche 75-Watt-Glühbirne.

  • Das Watt ist aus Sand und Schlick bestehender Meeresboden und fällt bei mittlerer Ebbe trocken und wird wieder bei mittleren Hochwasser überspült.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird hier in fast allen Fällen die PCIe-Variante der H100 mit 350 Watt Leistungsaufnahme dem 600-Watt-OAM gegenübergestellt.

  • Achten Sie dabei jedoch auf die maximale Modulbreite: viele Wannen nehmen große Module (360+ Watt) aufgrund ihrer Breite nicht mehr auf.

  • Allein dass man nicht mehr direkt über das Watt fahren dürfe, werde massive Auswirkungen haben.

  • Am leichtesten tun sich immer noch die Ostfriesen: Die gehen an den Strand und holen sich ein Kilo Watt.

  • Als Höchstwert gibt die EU zwei Watt pro Kilogramm an.

  • Bei Hafeneinfahrten in Hamburg installieren wir auch mal Außenbeschallung mit 50.000 Watt Musikleistung, da rockt ganz Blankenese.

  • Als Nächstes sollte die Ausgangsleistung (in Watt) mindestens die gleiche sein wie die, die Ihr Notebook voraussetzt.

  • Alles ist auf linearer Harmonie unter Charlie (Watts), Ronnie (Wood), Keith und Mick aufgebaut.

  • Alle Modelle nutzen DDR3-2133-Arbeitsspeicher und sind auf 12 bis 35 Watt konfigurierbar.

  • Als die Einsätzkräfte am Strand eintrafen, habe sich gerade noch eine zweite Gruppe aus dem selben Haus auf den Weg ins Watt machen wollen.

  • Allen scheint's zu gefallen, bis auf Naomi Watts - die hat aber auch den schlechtesten Platz erwischt.

  • Die Thermal Design Power (TDP) gibt der Chipriese mit jeweils 77 Watt an.

  • Als TDP sieht AMD für beide Modelle 65 Watt vor.

  • Wo eben noch Naomi Watts saß, um eine Erklärung abzugeben, spricht plötzlich die echte Valerie Plame, im Jahr 2003, weiter.

  • Ab September 2010 folgen 75-Watt-Birnen, ein Jahr später die mit 60 Watt.

  • Dafür hat es der Stromverbrauch in sich: Selbst bei voller Arbeitslast sollen der Platte 2,3 Watt Leistung ausreichen.

  • "Watt Ihr Spart" oder "Lichtblick": Schillernde Namen stehen hinter Ökostrom-Anbietern.

  • Wobei die die Steuerung Mechanik lediglich zehn Watt Leistung benötigt.

  • Ein ausgeschalteter Rechner benötigt nach Angaben von Christian Gögelein immer noch rund 20 Watt.

  • Seit dem Rauswurf des Briten Watts amtiert der Niederländer Jeroen van der Veer als neuer CEO an der Konzernspitze.

Häufige Wortkombinationen

  • im Watt spazierengehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Sandwatt
  • Schlickwatt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Watt?

Wortaufbau

Das Substantiv Watt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Watt lautet: ATTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Watt (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wat­ten (Plural).

Watt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Watt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

100-Watt-Glüh­bir­ne:
Glühbirne mit einer Leistung von 100 Watt
Eb­be:
der (in den meist Teilen der Erde) zweimal tägliche Zeitraum des fallenden Wasser durch die Gezeiten und damit von den Watten ablaufenden Wassers an den Küsten der Weltmeere
Fünf­zehn-Watt-Bir­ne:
Glühbirne mit einer Leistung von fünfzehn Watt
Gi­ga­watt:
Physik: eine Milliarde Watt
Ki­lo­watt:
Physik: eintausend Watt; Leistung, die erforderlich ist, um eine Masse von einer Tonne pro Sekunde um 1 m/s zu beschleunigen
Pri­cke:
(meist Plural:) ins Watt gestecktes Bäumchen, das bei Flut die der Wattschifffahrt dienenden Fahrrinnen (Priele) markiert
Priel:
natürlicher, tideabhängiger Wasserlauf im Deichvorland und Watt
Wär­me­wi­der­stand:
Physik: thermodynamische Größe mit der Einheit Kelvin pro Watt
Watt­se­kun­de:
Physik: Maßeinheit für die in einer Sekunde übertragene Leistung in Watt
Watt­wurm:
Arenicola marina, eine Art der Ringelwürmer, die im Watt lebt

Buchtitel

  • Das Findelkind vom Watt Dieuwke Winsemius | ISBN: 978-3-42370-083-2
  • Das Flüstern im Watt Gerd Kramer | ISBN: 978-3-74080-190-8
  • Das Watt Hansjörg Küster | ISBN: 978-3-40681-422-8
  • Das Watt vergisst nicht Lara Gorny | ISBN: 978-3-75579-720-3
  • Die Tote am Watt Gisa Pauly | ISBN: 978-3-49224-768-9
  • Düne, Strand und Watt Klaus Janke, Bruno P. Kremer | ISBN: 978-3-44017-384-8
  • Düsteres Watt Sabine Weiß | ISBN: 978-3-40418-820-8
  • Flucht übers Watt Krischan Koch | ISBN: 978-3-42321-673-9
  • Gefahr aus dem Watt Markus Rahaus | ISBN: 978-3-74080-301-8
  • Ins Watt gebissen Regine Kölpin | ISBN: 978-3-42652-296-7
  • Lerne Watten Erich Rohrmayer | ISBN: 978-3-95587-090-4
  • Mörderisches Watt Svea Jensen | ISBN: 978-3-36500-587-3
  • Mord im Watt vor St. Peter-Ording Stefanie Schreiber | ISBN: 978-3-94773-882-3
  • Schwarzes Watt Hendrik Berg | ISBN: 978-3-44248-728-8
  • The Psalms and hymns of Rev. Isaac Watts, D.D. John Rippon, Isaac Watts, Charles G. Sommers | ISBN: 978-3-38604-115-7

Film- & Serientitel

  • Brunsbüttel. Watt? (Doku, 2009)
  • Das Haus am Watt (Fernsehfilm, 1990)
  • Der Tote im Watt (Fernsehfilm, 2013)
  • Mord oder Watt? (TV-Serie, 2023)
  • Sylt – Wellen, Wind und Watt (Doku, 2023)
  • Watt für'n Film (Kurzfilm, 2009)
  • Zeitgleich Festival – Watt, Wald, Wasser (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Watt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Watt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565442, 11535171, 11070885, 10049331, 9133083 & 1053146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. golem.de, 13.11.2023
  3. heise.de, 23.10.2022
  4. bild.de, 27.08.2021
  5. freitag.de, 28.08.2020
  6. zeit.de, 28.08.2019
  7. welt.de, 08.03.2018
  8. motorsport-total.com, 29.06.2017
  9. welt.de, 07.04.2016
  10. feedsportal.com, 04.10.2015
  11. abendblatt.de, 22.09.2014
  12. kurier.at, 10.11.2013
  13. dslteam.de, 24.04.2012
  14. computerbase.de, 08.09.2011
  15. focus.de, 23.11.2010
  16. feeds.rp-online.de, 15.01.2009
  17. news.idealo.de, 26.03.2008
  18. waz.de, 11.03.2007
  19. spiegel.de, 07.02.2006
  20. frankenpost.de, 29.09.2005
  21. welt.de, 13.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  23. welt.de, 21.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995