Meeresboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁəsˌboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meeresboden
Mehrzahl:Meeresden

Definition bzw. Bedeutung

Boden eines Meeres

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meer und Boden mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meeresbodendie Meeresböden
Genitivdes Meeresbodensder Meeresböden
Dativdem Meeresbodenden Meeresböden
Akkusativden Meeresbodendie Meeresböden

Anderes Wort für Mee­res­bo­den (Synonyme)

Grund des Meeres
Meeresgrund:
Boden des Meeres, der von Meerwasser bedeckt ist
Ozeanboden:
Untergrund eines Ozeans

Gegenteil von Mee­res­bo­den (Antonyme)

Bachboden
Erd­bo­den:
die natürliche Bodenschicht, der Ackerboden
ohne Plural: der feste aus Erde bestehende Grund, auf dem man steht, die Erdoberfläche
Flussboden
Kanalboden
Seeboden
Teichboden

Beispielsätze

  • Das Kronendach des Riesentangs ragt über dem Meeresboden empor.

  • Taucher untersuchten den Meeresboden Meter für Meter.

  • Sie haben die höchsten Berge bestiegen und sind über den Meeresboden gegangen.

  • Das Watt ist aus Sand und Schlick bestehender Meeresboden und fällt bei mittlerer Ebbe trocken und wird wieder bei mittleren Hochwasser überspült.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Suche nach dem verschollenen Tauchboot »Titan« erforschen die Rettungskräfte nun den Meeresboden.

  • Die Basis der Massivsulfidlinse am Meeresboden wurde in TOM22-038 bei etwa 271,5 m durchschnitten.

  • Das sind Scherben, die durch die Strömung am Meeresboden glatt geschliffen wurden.

  • Russland erhebt Anspruch auf die Rohstoffe am Meeresboden der Arktis.

  • Sie produzieren mehr als die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen und transportieren Kohlendioxid aus der Atmosphäre zum Meeresboden.

  • Das Öl ist in Schieferformationen unter dem Meeresboden eingeschlossen.

  • Diese lagern demnach im Meeresboden, nur rund 500 Meter unter Wasser.

  • Auch heute noch dringt Erdoel bis an den Meeresboden.

  • Dadurch sinke sie schneller auf den Meeresboden als Kieselalgen.

  • Das Mini- U-Boot kann den Meeresboden pro Tauchgang bis zu 20 Stunden lang absuchen.

  • Japan will diese wichtigen Rohstoffe künftig auf dem Meeresboden abbauen, Russland auf dem Mond.

  • Dadurch sei die Tsunamigefahr geringer als bei einem Beben, bei dem der Meeresboden absackt.

  • ARD-Korrespondent Udo Lielischkies und sein Team können auch Taucher filmen, die riesige Muscheln aus dem Meeresboden graben: Geoducks.

  • BP bohrt derzeit neue Zugänge zur Quelle rund vier Kilometer unter dem Meeresboden.

  • Der Tiefenmesser beginnt zu zählen - einen Meter, zwei Meter, drei Meter, bis schließlich bei 36 Metern der Meeresboden erreicht ist.

  • Eine wissenschaftliche Kommission soll festlegen, wem der Meeresboden gehört.

  • Doch mitten im Südpazifik herrscht Leere am Meeresboden - die Forscher an Bord der "Melville" waren perplex.

  • München - Forscher haben Leben tief unter dem Meeresboden nachgewiesen.

  • Die Wallungen machen auch vor dem Meeresboden nicht Halt.

  • Bakterien haben diese Stromatolithen vor 3,5 Milliarden Jahren über den Sedimenten des Meeresbodens errichtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: seebodem
  • Arabisch: قاع البحر (qaʿ albhr)
  • Baskisch: itsas hondo
  • Bokmål:
    • sjøbotn
    • sjøbunn
  • Bosnisch: морско дно (morsko dno) (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • морско легло (morsko leglo)
    • морско дъно
  • Chinesisch:
    • 海床 (hǎi chuáng)
    • 洋底 (yáng dǐ)
    • 海底 (hǎi dǐ)
  • Dänisch: havbund
  • Englisch:
    • ocean bed
    • ocean floor
    • seabed
    • sea bed
    • seafloor
    • sea floor
  • Esperanto: marfundo
  • Estnisch: merepõhi
  • Finnisch: merenpohja
  • Französisch:
    • fond de la mer (männlich)
    • fond marin (männlich)
  • Indonesisch: dasar laut
  • Irisch: grinneall na farraige
  • Isländisch:
    • hafsbotn (männlich)
    • sjávarbotn (männlich)
  • Italienisch:
    • fondo del mare (L=e)
    • fondale marino
  • Japanisch:
    • 海底 (kaitei)
    • かいてい (kaitei)
  • Koreanisch: 해저 (haejeo)
  • Kroatisch: morsko dno (sächlich)
  • Lettisch: jūras dibens
  • Litauisch: jūros dugnas
  • Mazedonisch: морско дно (morsko dno) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • θαλάσσιος πυθμένας (thalássios pythménas)
    • θαλάσσιος βυθός (thalássios bythós)
    • βυθός (vythós) (männlich)
  • Niederländisch: zeebodem
  • Nynorsk: sjøbotn
  • Persisch: ته دریا (th drya)
  • Polnisch:
    • dno morza (sächlich)
    • dno oceaniczne (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • mar-fundo (männlich)
    • fundo do mar (männlich)
  • Rumänisch: abis marin
  • Russisch:
    • морское дно (sächlich)
    • дно моря (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: aigeal (männlich)
  • Schwedisch: havsbotten
  • Serbisch: морско дно (morsko dno) (sächlich)
  • Serbokroatisch: морско дно (morsko dno) (sächlich)
  • Slowakisch: morské dno
  • Slowenisch: morsko dno (sächlich)
  • Spanisch:
    • fondo marino
    • fondo del mar
  • Tschechisch: mořský dno (mořské dno) (sächlich)
  • Türkisch: denizin dibi
  • Ukrainisch: морське дно (sächlich)
  • Ungarisch: tengerfenék
  • Walisisch: gwely'r môr
  • Weißrussisch: морское дно (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mee­res­bo­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, S und O mög­lich. Im Plu­ral Mee­res­bö­den nach dem zwei­ten E, S und Ö.

Das Alphagramm von Mee­res­bo­den lautet: BDEEEEMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Otto
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mee­res­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mee­res­bö­den (Plural).

Meeresboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­bo­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ker:
Eisenhaken an einer langen Kette zum Festlegen schwimmender Fahrzeuge am Fluss- oder Meeresboden
Berg:
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Kelp:
später übertragen auf die Tangpflanzen: Bewuchs des Meeresbodens mit sehr großen Tangpflanzen
Man­tel­tier:
Zoologie: sessil auf dem Meeresboden oder planktonische lebende Tiere, die ihre Nahrung als Futterfiltrierer gewinnen. Ihr Körper ist von dem namengebenden Mantel aus einem Cellulose-ähnlichen Material umgeben
pe­la­gisch:
Geologie: dem Meeresboden angehörig (von Sedimenten)
Schell­fisch:
Ichthyologie: ein typischer mariner Bodenfisch, der sich von Tieren am Meeresboden ernährt
See­be­ben:
Erdbeben auf dem Meeresboden
See­gras:
in Küstennähe auf dem Meeresboden wachsende Samenpflanze, deren lange, grasähnliche Blätter wirtschaftlich genutzt werden
Stein­an­ker:
aus Stein hergestellter Haken zum Festlegen schwimmender Fahrzeuge am Fluss- oder Meeresboden
Watt:
seichter Meeresboden an der Küste, bei Ebbe trocken, bei Flut von Wasser überdeckt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meeresboden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308857, 10655145, 4230857 & 1053146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.06.2023
  2. goldseiten.de, 08.06.2022
  3. come-on.de, 24.11.2021
  4. boerse-online.de, 23.04.2020
  5. focus.de, 25.04.2019
  6. spiegel.de, 11.04.2018
  7. n-tv.de, 26.11.2017
  8. diepresse.com, 14.12.2016
  9. wz-net.de, 01.12.2015
  10. krone.at, 10.04.2014
  11. tv.orf.at, 27.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 11.04.2012
  13. presseportal.de, 05.01.2011
  14. sueddeutsche.de, 30.05.2010
  15. spiegel.de, 16.09.2008
  16. woz.ch, 30.08.2007
  17. spiegel.de, 12.12.2006
  18. abendblatt.de, 27.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2003
  21. welt.de, 17.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995