Meeresbewohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁəsbəˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Meeresbewohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

im Meer beheimatetes Lebewesen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Meer und Bewohner mit dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

  • Meeresbewohnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meeresbewohnerdie Meeresbewohner
Genitivdes Meeresbewohnersder Meeresbewohner
Dativdem Meeresbewohnerden Meeresbewohnern
Akkusativden Meeresbewohnerdie Meeresbewohner

Anderes Wort für Mee­res­be­woh­ner (Synonyme)

Meereslebewesen:
Lebewesen, dessen Habitat das offene Meer ist

Sinnverwandte Wörter

Mee­res­tier:
im Meer beheimatetes Tier

Beispielsätze

  • Muscheln gelten im Judentum als unrein, weil diese Meeresbewohner ohne Schuppen und Flossen sind.

  • Im Aquarium von Gdynia gibt es tausende seltene Exemplare von tierischen und pflanzlichen Meeresbewohnern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber taugt der scheinbar süße und nette Meeresbewohner auch als Kriegswaffe?

  • Es wurde auch bereits gezeigt, dass der Klang eines gesunden Riffs anziehend auf die Meeresbewohner wirkt.

  • Dort, wo kein Sonnenlicht mehr hinkommt, können einige Meeresbewohner durch chemische Reaktionen bläuliches Licht erzeugen.

  • Während des 5- oder 7-Gänge-Menüs schwimmen Meeresbewohner über den Köpfen vorbei.

  • Die beiden Installationen in der Karibik sind Attraktionen nicht nur für Taucher und Schnorchler, sondern auch für die Meeresbewohner.

  • Innen geht es vor allem um die Meeresbewohner jenseits des Polarkreises.

  • Insgesamt, so schätzen Experten, sind noch 500.000 bis zwei Millionen Meeresbewohner unbekannt.

  • Bisher haben alle Nexus-Geräte intern Namen von Meeresbewohnern.

  • Gemeinsam mit Hummer Lulu und dem Karpfen Jimbo hecken die zahlreichen Meeresbewohner einen spektakulären Fluchtplan aus..

  • Denn die Pferdchen sind gerade im Kinderalter äußerst sensible Meeresbewohner mit einer hohen Kindersterblichkeit.

  • Doch die Meeresbewohner werden oftmals als Souvenir in Aquarien entführt und überleben diese Gefangenschaft nicht lange.

  • Die Meeresbewohner immerhin haben sich mit der Gasquelle arrangiert und profitieren sogar davon.

  • Diese lassen die Meeresbewohner rot, grün, blau oder gelb erstrahlen.

  • Bereits jetzt arbeiten Forscher daran, mit Hilfe arktischer Meeresbewohner neue Medizinwirkstoffe zu finden.

  • Als Folge könnten Meeresbewohner im lauteren Ozean ihr Verhalten ändern und sogar gesundheitlich beeinträchtigt werden.

  • Doch den Meeresbewohnern droht gleichwohl Ungemach.

  • Das wiederum schädigt die Kalkschalen von Meeresbewohnern wie etwa Korallen.

  • Das ist auch der Name des Restaurants, das ein Ort ist, wo Meeresbewohner in Schwärmen und Menschen ins Schwärmen kommen.

  • Eigentlich ein ganz harmloser Meeresbewohner.

  • Ein kleiner Meeresbewohner inspirierte Forscher zu einer Idee, die großen Nutzen für den Menschen haben könnte.

Übergeordnete Begriffe

  • Wasserlebewesen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • créature marine (weiblich)
    • habitant de la mer (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mee­res­be­woh­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, S, vier­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mee­res­be­woh­ner lautet: BEEEEEHMNORRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Meeresbewohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­be­woh­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kra­ke:
Biologie: Meeresbewohner ohne feste Körperform aus der biologischen Gruppe der achtarmigen Tintenfische; Weichtier mit kurzem, sackartigem Körper und langen, um den Mund herum angeordneten Armen mit Saugnäpfen
Pi­lot:
Stachelmakrele, welche anderer Meeresbewohner Hautschmarotzer, Speisereste und Ausscheidungen isst
über­fischt:
einen verringerten Bestand von Meeresbewohnern habend

Buchtitel

  • Mein erstes Stickerbuch: Wale und andere Meeresbewohner Holly Bathie | ISBN: 978-1-78941-431-8
  • Mini-Amigurumis – süße Meeresbewohner Sarah Abbondio | ISBN: 978-3-74591-583-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresbewohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meeresbewohner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2615434 & 1606586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.07.2023
  2. wissenschaft.de, 30.05.2022
  3. tz.de, 07.03.2021
  4. blick.ch, 30.01.2020
  5. welt.de, 16.02.2017
  6. geo.de, 21.03.2015
  7. focus.de, 12.03.2015
  8. feedsportal.com, 15.08.2014
  9. finanznachrichten.de, 20.10.2014
  10. nordbayern.de, 02.11.2011
  11. fr-online.de, 22.06.2011
  12. geo.de, 07.10.2010
  13. abendblatt.de, 17.08.2010
  14. spiegel.de, 16.02.2009
  15. spiegel.de, 27.12.2009
  16. abendblatt.de, 24.03.2007
  17. spiegel.de, 11.12.2007
  18. handelsblatt.com, 06.08.2005
  19. spiegel.de, 06.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  22. spiegel.de, 18.06.2003
  23. berlinonline.de, 08.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997