Meeressäuger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːʁəsˌzɔɪ̯ɡɐ]

Silbentrennung

Meeressäuger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Säugetier, das im Meer lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Meer, Fugenelement -es und Säuger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meeressäugerdie Meeressäuger
Genitivdes Meeressäugersder Meeressäuger
Dativdem Meeressäugerden Meeressäugern
Akkusativden Meeressäugerdie Meeressäuger

Anderes Wort für Mee­res­säu­ger (Synonyme)

Meeressäugetier:
Zoologie: Säugetier, das im Meer lebt

Beispielsätze

  • Der Verwesungsprozess der riesigen Meeressäuger an Land sei zu langsam, erklärten Behörden das vorgehen.

  • Aus bestimmten Spuren auf verendeten und gestrandeten Meeressäugern hatte er auf Schlachten solcher Giganten in der Tiefe geschlossen.

  • Deswegen könnte eine Infektion mit dem Coronavirus bei diesen Meeressäugern zu größeren Ausbrüchen führen.

  • Die Bundeswehr setzt keine Meeressäuger ein.

  • Die Meeressäuger haben eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit.

  • Herbeigerufene Tierschützer spannten den Meeressäuger an einen Motorschlitten und brachten ihn in Sicherheit.

  • Auch sei sein Verhalten untypisch für Buckelwale, sagte der Kurator für Meeressäuger Michael Dähne.

  • Laut Aars wurden die beiden Meeressäuger wahrscheinlich durch nördliche Winde in einen Fjord hineingetrieben.

  • Mit 300 Detektoren im Wasser sind die Forscher den Meeressäugern auf der Spur.

  • Die heurige Fangquote umfasst 180 der bis zu 50 Tonnen schweren Meeressäuger.

  • Den Forschern gab dies Gelegenheit, genauer zu untersuchen, wie der Meeressäuger diese für ihn ungewöhnlichen Töne erzeugte.

  • Oft braucht es viel Aufmerksamkeit, um die Meeressäuger zwischen den Wellen auszumachen.

  • Als eine mögliche Ursache gelten Störungen im Orientierungssinn der Meeressäuger durch Sonar-Lärm von Kriegsschiffen.

  • Bevor man auf Touristen und Meeressäuger losgelassen wird, gibt es einiges zu lernen, der Einführungskurs dauert drei halbe Tage.

  • Drei Naturschutzverbände appellierten an Merkel, sich für das Überleben bedrohter Meeressäuger in EU-Gewässern einzusetzen.

  • Der Walforscher Andreas Pfander von der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäuger (GSM) zitierte am Dienstag "glaubwürdige Augenzeugen".

  • Forscher entdeckten die halogenierten Verbindungen vor Jahren in Meeressäugern und Fischen.

  • Die Meeressäuger halten sich eigentlich um diese Zeit in subtropischen Gewässern auf.

  • Immer wieder berichten Kapitäne oder Hochsee-Segler von folgenschweren Kollisionen mit träumenden Meeressäugern.

  • Heute tummeln sich die Meeressäuger quicklebendig in einem umzäunten Hafenbecken des Zentrums.

  • Zunächst bangen die Naturschützer um das Schicksal von Hunderten der pelzigen Meeressäuger, die das Virus vielleicht schon in sich tragen.

  • Dennoch sehen Umweltschützer den Schutz der Meeressäuger in Gefahr.

  • Die gigantischen Meeressäuger schwimmen zur Zeit mit fast penetranter Regelmäßigkeit durch die Natur- und Tiersendungen aller Kanäle.

  • Bei allem Ärger erzielten die Schützer der Meeressäuger zumindest einen Teilerfolg.

  • Ganz oben auf der Liste der gefährdeten Arten stehen Wale und andere Meeressäuger.

  • Voraussetzung war natürlich, daß nur heimische Meerestiere gehalten werden, aber weder Meeressäuger noch Seeschildkröten.

  • Zudem sollen die Forschungen zur Klimaveränderung und deren Einfluß auf die Meeressäuger erweitert werden.

  • In Newport, Oregon, entsteht zur Zeit das weltweit erste Rehabilitations- und Trainingszentrum für Meeressäuger.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mee­res­säu­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × G, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Mee­res­säu­ger lautet: ÄEEEEGMRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Meeressäuger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­säu­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Del­fi­na­ri­um:
Wasserbecken, in dem Delfine und andere Meeressäuger gehalten, gezüchtet und vorgezeigt werden
Del­phi­na­ri­um:
Wasserbecken, in dem Delphine und andere Meeressäuger gehalten, gezüchtet und vorgezeigt werden
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
See­kuh:
Ordnung (gesellig in küstennahen Meeresteilen, Flüssen und Binnenseen der Tropen und Subtropen lebender) pflanzenfressender, zu den Huftieren gestellter Meeressäuger mit zwei Familien und insgesamt 4 rezenten Arten, deren 2,5–4 Meter langer und bis maximal fast 400 Kilogramm schwerer Körper massig, walzen- und stromlinienförmig ist, mit einer dicken Speckschicht, einem bis auf wenige Borsten und Tasthaare reduzierten Haarkleid, flossenartigen Vordergliedmaßen, fehlenden Hintergliedmaßen und einem waagerechten, zu einem Ruder verbreiterten Schwanz (Sirenia); Vertreter dieser Ordnung
Wal­fisch:
umgangssprachlich, fälschlich: großer Meeressäuger, Wal
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeressäuger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meeressäuger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.09.2022
  2. welt.de, 22.06.2021
  3. focus.de, 24.08.2020
  4. tagesspiegel.de, 07.05.2019
  5. stern.de, 27.01.2018
  6. sn.at, 26.10.2017
  7. swp.de, 06.09.2016
  8. sz.de, 13.06.2015
  9. focus.de, 18.05.2014
  10. derstandard.at, 27.06.2013
  11. abendblatt.de, 23.10.2012
  12. tauchen.nullzeit.at, 01.02.2010
  13. spiegel.de, 25.03.2009
  14. bernerzeitung.ch, 05.09.2008
  15. rhein-main.net, 30.04.2007
  16. uena.de, 11.10.2006
  17. welt.de, 11.02.2005
  18. heute.t-online.de, 14.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  20. berlinonline.de, 13.06.2003
  21. spiegel.de, 28.06.2002
  22. heute.t-online.de, 21.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995