Meeresspiegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁəsˌʃpiːɡl̩ ]

Silbentrennung

Meeresspiegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Höhe des Wasserstandes des Meeres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Meer, Fugenelement -es und Spiegel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meeresspiegeldie Meeresspiegel
Genitivdes Meeresspiegelsder Meeresspiegel
Dativdem Meeresspiegelden Meeresspiegeln
Akkusativden Meeresspiegeldie Meeresspiegel

Anderes Wort für Mee­res­spie­gel (Synonyme)

Meeresniveau
Normalnull

Beispielsätze

  • Heute steigt der Meeresspiegel durch das Abtauen der Antarktis und der Gletscher aufgrund der globalen Klimaerwärmung an.

  • Dieser Berg erhebt sich dreitausend Meter über dem Meeresspiegel.

  • Dieser Berg hat eine Höhe von 3000 m über dem Meeresspiegel.

  • Der höchste Punkt der Stadt liegt 592 Meter über dem Meeresspiegel.

  • Der Meeresspiegel steigt nicht überall auf dem Globus gleich an.

  • 2014 lag der Meeresspiegel auf der Welt 6,6 cm über dem Durchschnitt von 1993.

  • Fast die ganzen Niederlande liegen unterhalb des Meeresspiegels.

  • Überall auf der Welt steigt der Meeresspiegel.

  • Je weiter das Eismeer und die Gletscher schmelzen, desto weiter steigt überall auf der Welt der Meeresspiegel.

  • Der Berg liegt 5000 Meter über dem Meeresspiegel.

  • Einige der heutigen Landstriche lagen früher einmal tief unter dem Meeresspiegel der Ozeane.

  • Wenn das grönländische Eisschild vollständig schmölze, stiege der Meeresspiegel auf der Welt dadurch um fünf bis sieben Meter.

  • Während der letzten Eiszeit wurde so viel Wasser in Gletschern eingeschlossen, dass der Meeresspiegel um ganze 120 Meter sank.

  • Der Meeresspiegel steigt.

  • Das Tote Meer liegt unterhalb des Meeresspiegels.

  • Jetzt sind wir hoch über dem Meeresspiegel.

  • Die Stadt liegt tiefer als der Meeresspiegel.

  • Der Gebirgssee Sevan liegt 1897 Meter über dem Meeresspiegel und ist eine der höchstgelegenen Seen der Welt.

  • Die Stadt liegt 1500 Meter über dem Meeresspiegel.

  • Der Berg liegt mehr als 3000 Meter über dem Meeresspiegel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders besorgniserregend ist der Meeresspiegel.

  • Im Pazifik könnte der steigende Meeresspiegel zahlreiche kleinere Inselstaaten unbewohnbar machen.

  • Beides führt dazu, dass der Meeresspiegel steigt.

  • Das Wasser – angetrieben durch Schirokko-Wind – stieg auf 187 Zentimeter über dem Meeresspiegel.

  • Bis kurz vor Mitternacht stieg das Wasser – angetrieben durch starken Wind – auf 187 cm über dem Meeresspiegel.

  • Boulder – Der Meeresspiegel steigt jährlich etwas schneller – und der Zuwachs könnte über das Doppelte bisheriger Prognosen ausmachen.

  • Das Tote Meer liegt 428 Meter unter dem Meeresspiegel.

  • Der Meeresspiegel ist laut Stoll in den vergangenen 100 Jahren um 14 Zentimeter gestiegen – und er wird weiter steigen.

  • Allein das Schmelzwasser dieses Gebiets dürfte den Meeresspiegel um knapp 0,3 Millimeter pro Jahr gehoben haben.

  • Dadurch, wie auch durch die Ausdehnung des Meerwassers infolge der globalen Erwärmung, steigt der Meeresspiegel.

  • Der Meeresspiegel war höher, zwischen zehn und 20 Meter.

  • Die Fidschi-Insel Vorovoro: Der Meeresspiegel steigt einer Studie zufolge viel rascher als vorausgesagt.

  • Die Gebäude mit den Reaktoren und Turbinen wurden nach NHK-Angaben 10 bis 13 Meter über den Meeresspiegel errichtet.

  • Der Weltklimarat warnt aufgrund des Klimawandels vor einem Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 um bis zu 59 Zentimeter.

  • Der Wasserpegel steht insgesamt mehr als 1,30 Meter über dem normalen Meeresspiegel.

Häufige Wortkombinationen

  • über/unter dem Meeresspiegel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مستويات البحر
  • Bosnisch: nivo mora (männlich)
  • Chinesisch: 海平面 (hǎipíngmiàn)
  • Englisch: sea level
  • Esperanto: marnivelo
  • Finnisch: merenpinnan taso
  • Französisch: niveau de la mer (männlich)
  • Isländisch: sjávarmál
  • Italienisch: livello del mare (männlich)
  • Kurmandschi: asta deryayê (weiblich)
  • Lettisch: jūras līmenis
  • Mazedonisch: морско ниво (morsko nivo) (männlich)
  • Niederländisch:
    • zeespiegel
    • zeeniveau
  • Polnisch: poziom morza
  • Portugiesisch: nível do mar (männlich)
  • Russisch: уровень моря
  • Schwedisch:
    • havsvattennivå
    • havsyta
  • Serbisch: ниво мора (nivo mora) (männlich)
  • Serbokroatisch: ниво мора (nivo mora) (männlich)
  • Slowakisch: hladina mora
  • Slowenisch: morska gladina (weiblich)
  • Spanisch: nivel del mar (männlich)
  • Türkisch: deniz seviyesi
  • Ungarisch: tengerszint
  • Vietnamesisch: mực nước biển
  • Weißrussisch: узровень мора

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mee­res­spie­gel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten S und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mee­res­spie­gel lautet: EEEEEGILMPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Meeresspiegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­spie­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­pres­si­on:
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Flach­meer:
im Meer bis zu 200 Meter unter dem Meeresspiegel liegendes Plateau mit geringer Neigung, das erst ab der Schelfkante stark absinkt
Iso­hyp­se:
Kartografie: die Verbindungslinien gleicher Höhe über dem Meeresspiegel auf Landkarten
Land­mas­se:
den Meeresspiegel überragender Teil der Erdkruste mit großer Flächenausdehnung
Sub­mer­si­on:
Geophysik: das Untertauchen des Festlandes unter den Meeresspiegel durch Senkung der Küste oder Ansteigen des Meeresspiegels
Tief­see:
Bereich des Weltmeers, der tiefer als 1.000 Meter unter dem Meeresspiegel liegt

Film- & Serientitel

  • U33 – Alltag unterm Meeresspiegel (Kurzdoku, 2010)
  • Unter dem Meeresspiegel (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresspiegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meeresspiegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10061685, 10060209, 10055172, 10045254, 9689762, 9006873, 8112533, 7857708, 6991045, 6976551, 6544302, 6483520, 6167012, 3533649, 3418157, 2492596, 1499493, 841396 & 841394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. telepolis.de, 05.12.2023
  2. landeszeitung.de, 27.09.2022
  3. spiegel.de, 16.02.2021
  4. epaper.vn.at, 12.11.2020
  5. rhein-zeitung.de, 13.11.2019
  6. derstandard.at, 13.02.2018
  7. nzz.ch, 25.12.2017
  8. blick.ch, 09.12.2016
  9. spiegel.de, 22.05.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.10.2014
  11. merkur-online.de, 11.05.2013
  12. nq-online.de, 28.11.2012
  13. abendblatt.de, 22.03.2011
  14. n-tv.de, 29.07.2010
  15. an-online.de, 01.12.2009
  16. presseportal.de, 01.07.2008
  17. heise.de, 15.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 08.02.2006
  19. spiegel.de, 14.10.2005
  20. welt.de, 06.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.2002
  23. bz, 02.06.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995