Spiegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːɡl̩ ]

Silbentrennung

Spiegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine ebene oder gewölbte harte Fläche, um Wellen zu spiegeln oder ab-/umzulenken; für elektromagnetische Wellen (EM-Wellen oder EM-Strahlung) aus Metall; für Schallwellen aus ablenkenden Material, wie Kunststoff oder Plastik

  • Konzentration eines Stoffes in einem Kompartiment, beispielsweise im Blut

  • polierte Glas- oder Metallfläche, die Lichtstrahlen spiegelt oder reflektiert

  • Rückwärtige ebene oder leicht gewölbte Fläche etwa bei Segelschiffen (siehe auch Heckform) oder auch an Schlauchbooten (etwa für Bootsmotoren)

  • schematische Übersicht

  • von Pferden, Rindern: weißer Fleck auf der Stirn

  • Wasserstand, eines Sees oder Meeres

  • weißer Fleck um den After beim Wild (siehe auch Fellzeichnung, Unterbegriffe)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spiegel, althochdeutsch spiegal, spēgal, im 8. Jahrhundert von lateinisch speculum „Spiegel“ entlehnt, Substantiv zu lateinisch specere „sehen“ (vergleiche spekulieren, Spektakel, Spekulatius).

Verkleinerungsformen

  • Spiegelchen
  • Spieglein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spiegeldie Spiegel
Genitivdes Spiegelsder Spiegel
Dativdem Spiegelden Spiegeln
Akkusativden Spiegeldie Spiegel

Anderes Wort für Spie­gel (Synonyme)

Anpappblatt
Buchspiegel
Einbandspiegel
Konzentration:
der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen
die Zusammenballung von Kräften
Pegel:
Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Größenart
Niveauhöhe einer Flüssigkeit oder sonstiger Zahlenwert einer physikalischen Größe
Spiegelblatt

Beispielsätze

  • Am Spiegel war eine Platte mit der Angabe über den Heimathafen angebracht.

  • Der eitlen Frau Kunze gefiel es schon immer, sich im Spiegel zu betrachten.

  • Sie sahen nur noch die Spiegel, als die Rehe von ihnen weg auf die Schonung zuhetzten.

  • Im Blut läßt sich der Spiegel unterschiedlicher körperfremder Substanzen bestimmen.

  • Das Pony hatte einen hübsch geformten Spiegel auf der Stirn.

  • Über Nacht ist der Spiegel gesunken.

  • Der Glukosespiegel im Blut betrug 294 mg%.

  • Ich habe euch vor dem Spiegel üben sehen.

  • Ich schaute mich im Spiegel an.

  • Mann sagt daß ein zerbrochener Spiegel sieben Jahre Pech bringt.

  • Ich liebe deine Spiegel.

  • Spiegel spiegeln die Realität wider.

  • Ein kleines Mädchen und ein Murmeltier traten aus dem Spiegel hervor.

  • Der Spiegel ist beschlagen.

  • Maria schaut sich nicht mehr im Spiegel an, denn sie ist vierzig Jahre alt.

  • Tom und Maria sahen sich im Spiegel.

  • Dieses Teleskop hat einen sehr großen Spiegel.

  • Wenn ich nach Texas zurückkehre, dort in den Spiegel schaue, dann bin ich stolz auf das, was ich dort sehe.

  • Tom übt seine Rede vor dem Spiegel.

  • Maria nahm einen kleinen Spiegel aus ihrer Handtasche und überprüfte ihr Haar und ihre Schminke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von einem Treffen, einem Abendessen und einem „Spiegel“-Interview von Scholz sei aber von Regierungsseite nichts zu hören.

  • Als er sich nach der Rasur zum ersten Mal ohne Bart sah, habe er sich im Spiegel fast nicht mehr erkannt.

  • Alle anderen Betriebe könnten bis zu eine Million erhalten, schreibt der „Spiegel“.

  • Aber am besten gespielt hat Philippe Spiegel als Darsteller des Grafen Boni, das war richtig komödiantisch.

  • Aber der Spiegel ist bekannt dafür, dass er die Realität nach seinem Willen umgestaltet, um die Deppen an Lesern vorzuführen.

  • Aber auch wie ich euch am meisten zurückgeben kann – daher das Interview mit dem Spiegel.

  • Ab und zu muss er in den Spiegel schauen, um sich zu hinterfragen.

  • Aber Spiegel stellt sich nur repräsentativ für das Gro der dt. Medienwelt dar.

  • um 14:25 Uhr: mehr Meinungsfreiheit gibt es sonst nicht. siehe Spiegel online, Kommentarfunktion für solche Themen gesperrt.

  • Allein wenn man sich die Quellen ansieht wie Panorama, Spiegel TV – ja sogar Bärbel Schäfer.

  • Aber es finden sich nette Songs, Spiegel hat sogar 7/10 gegeben.

  • Vielleicht klappt das auch im Bad für den Spiegel.

  • Aber etwas unternehmen, um die Probleme im Spiegel zu mildern, das will niemand.

  • Das Kanzleramt und das Finanzministerium haben ihr Veto eingelegt, berichtet der "Spiegel".

  • Das berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf die Akten der Bochumer Staatsanwaltschaft.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مرآة (mir'aa)
  • Aserbaidschanisch: güzgü
  • Birmanisch: မှန်
  • Bokmål: speil (sächlich)
  • Bulgarisch: огледало (ogledalo)
  • Chinesisch:
    • 鏡子 (jìngzi)
    • 镜子 (jìngzi)
  • Dänisch: spejl (sächlich)
  • Englisch:
    • mirror
    • looking glass
  • Esperanto: spegulo
  • Estnisch: peegel
  • Färöisch: spegil
  • Finnisch: peili
  • Französisch:
    • glace (weiblich)
    • miroir (männlich)
  • Galicisch: espello (männlich)
  • Georgisch: სარკე (sark'e)
  • Grönländisch: tarrarsuut
  • Hausa: madubi (männlich)
  • Interlingua: speculo
  • Irisch: scáthán (männlich)
  • Isländisch: spegill (männlich)
  • Italienisch: specchio (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: mirall (männlich)
  • Latein: speculum (sächlich)
  • Lettisch: spogulis
  • Litauisch: veidrodis
  • Luxemburgisch: Spigel (männlich)
  • Manx: scaaney
  • Neugriechisch:
    • κάτοπτρο (kátoptro) (weiblich)
    • καθρέφτης (kathréftis) (männlich)
  • Niederländisch: spiegel (männlich)
  • Nordsamisch: speadjal
  • Paschtu: هنداره (hyndarh)
  • Pennsylvaniadeutsch: Schpiggel (männlich)
  • Polnisch:
    • zwierciadło (sächlich)
    • lustro (sächlich)
  • Portugiesisch: espelho (männlich)
  • Rätoromanisch: spievel (männlich)
  • Rumänisch: oglindă
  • Russisch: зеркало (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: sgàthan
  • Schwedisch: spegel
  • Serbisch: огледало (ogledalo)
  • Slowakisch: zrkadlo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • ogledalo (ogledálo) (sächlich)
    • zrcalo (zrcálo) (sächlich)
  • Spanisch: espejo (männlich)
  • Suaheli: kioo
  • Tschechisch: zrcadlo (sächlich)
  • Türkisch: ayna
  • Ukrainisch: дзеркало (sächlich)
  • Ungarisch: tükör
  • Urdu: شیشہ (männlich)
  • Venezianisch: specio (männlich)
  • Vietnamesisch: gương
  • Walisisch: drych (männlich)

Was reimt sich auf Spie­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spie­gel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Spie­gel lautet: EEGILPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Spiegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spie­gel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­spie­gel:
Spiegel außen an der linken oder rechten Seite eines Autos zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens hinter dem eigenen Auto
Den­tal­spie­gel:
Spiegel, der zur Untersuchung des Mundraums und der Zähne dient
Gar­de­ro­ben­spie­gel:
Spiegel einer Garderobe
Hohl­spie­gel:
nach innen gewölbter Spiegel
Kos­me­tik­spie­gel:
ein vergrößernder Spiegel, der für gesichtskosmetische Handlungen wie Schminken und Rasieren genutzt wird
Kris­tall­spie­gel:
Spiegel, dessen Spiegelfläche aus Kristallglas besteht
Ra­sier­spie­gel:
Spiegel, mit dem man sich beim Rasieren kontrollieren kann
Rück­spie­gel:
Auto: Der Spiegel im Auto, um das rückwärtige Verkehrsgeschehen zu beobachten
Spie­gel­ge­wöl­be:
Gewölbeform mit nur sehr flacher Krümmung in der Mitte, die Spiegel genannt wird
Wand­spie­gel:
Spiegel, der an der Wand angebracht werden kann/ist

Buchtitel

  • 13 Spiegel meiner Seele Reinhold Messner | ISBN: 978-3-49240-454-9
  • Das Buch der Spiegel Eugene O. Chirovici | ISBN: 978-3-44248-755-4
  • Das Christusbild des Philipperhymnus im Spiegel alter Übersetzungen Christian Blumenthal | ISBN: 978-3-16163-532-8
  • Das Labyrinth der Spiegel Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40417-640-3
  • Das Leben des Erasmus im Spiegel seiner Briefe Wilhelm Ribhegge | ISBN: 978-3-40211-105-5
  • Das Leben ist dein Spiegel Anna Lichtenstein | ISBN: 978-3-38400-767-4
  • Das Tier als Spiegel der menschlichen Seele Ruediger Dahlke, Irmgard Baumgartner | ISBN: 978-3-44222-135-6
  • Der dunkle Spiegel – Edward Snowden und die globale Überwachungsindustrie Barton Gellman | ISBN: 978-3-10397-046-3
  • Der elektronische Spiegel Manuela Lenzen | ISBN: 978-3-40679-208-3
  • Der Hund als Spiegel des Menschen Maike Maja Nowak | ISBN: 978-3-44239-405-0
  • Der Körper als Spiegel der Seele Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-44217-000-5
  • Der schwarze Spiegel Maya Shepherd | ISBN: 978-3-03896-027-0
  • Der steinerne Spiegel Linda Chapman | ISBN: 978-3-44017-043-4
  • Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort Jostein Gaarder | ISBN: 978-3-42312-917-6
  • Etruskische Spiegel Eduard Gerhard | ISBN: 978-3-38653-572-4

Film- & Serientitel

  • Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln (Film, 2016)
  • Das Zimmer im Spiegel (Film, 2009)
  • Der blinde Spiegel (Fernsehfilm, 2011)
  • Der dunkle Spiegel (Film, 2011)
  • Der flüssige Spiegel (Film, 2019)
  • Der Spiegel des großen Magus (Film, 1981)
  • Der zerbrochene Spiegel (Doku, 2005)
  • Die Angst im Spiegel (Miniserie, 1985)
  • Ein Fremder im Spiegel (Fernsehfilm, 1993)
  • Eine Herzenssache – Marga Spiegel und ihre Retter (Doku, 2010)
  • Gipfeltreffen – Herbert Grönemeyer trifft Paul Spiegel (Doku, 2001)
  • Glanz und Elend der Kurtisanen im Spiegel der Malerei (Doku, 2015)
  • Im Spiegel der Gefühle (Fernsehfilm, 1996)
  • Im Spiegel des Abgrunds (Fernsehfilm, 1997)
  • Im Spiegel des Bösen (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spiegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spiegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190160, 12166890, 11508640, 11048980, 11048370, 10571400, 9385540, 8692950, 7592390, 6317080, 6020230, 5870030 & 5805740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 22.10.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 17.10.2022
  4. ikz-online.de, 17.01.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.02.2020
  6. spiegel.de, 05.03.2019
  7. bz-berlin.de, 09.09.2018
  8. derwesten.de, 24.07.2017
  9. spiegelkabinett-blog.blogspot.de, 22.06.2016
  10. oz-online.de, 30.10.2015
  11. diefreiheitsliebe.de, 09.01.2014
  12. laut.de, 12.11.2013
  13. frag-mutti.de, 18.12.2012
  14. derbund.ch, 14.07.2011
  15. finanznachrichten.de, 17.07.2010
  16. n-tv.de, 06.12.2009
  17. badisches-tagblatt.de, 17.01.2008
  18. boerse.ard.de, 04.11.2007
  19. welt.de, 04.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  21. welt.de, 14.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  23. heise.de, 20.08.2002
  24. Die Zeit (04/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995