Kunststoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunststoff
Mehrzahl:Kunststoffe

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kunst und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunststoffdie Kunststoffe
Genitivdes Kunststoffes/​Kunststoffsder Kunststoffe
Dativdem Kunststoff/​Kunststoffeden Kunststoffen
Akkusativden Kunststoffdie Kunststoffe

Anderes Wort für Kunst­stoff (Synonyme)

organisches Polymer
Plast (ugs.):
vollsynthetischer oder organisch-chemischer Werkstoff; Kunststoff
Plaste (ugs., DDR, regional):
Kunststoff der innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches bei der Herstellung Plastizität hat
Plastik (ugs.):
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde
Technopolymer:
Synonym zu Kunststoff

Sinnverwandte Wörter

Kunst­harz:
künstlich hergestelltes Harz

Beispielsätze

  • Der Teller ist aus Kunststoff.

  • Papierstrohhalme in Kunststoff eingepackt sind umweltfreundlich.

  • Sie sind aus Kunststoff.

  • Unsere Einwegbecher und die dazugehörenden Deckel werden in Zukunft statt aus Kunststoff aus Papier hergestellt.

  • Dieser Tisch besteht aus Kunststoff.

  • Dieser Tisch ist aus Kunststoff.

  • Kunststoff ist das Material meiner Wahl.

  • Das Glas ist aus transparentem Kunststoff gemacht.

  • Ich kaufe lieber Flaschen aus Kunststoff.

  • Keine der Blumen ist aus Kunststoff gemacht.

  • Der Eimer, in dem das Wasser für das Fensterputzen ist, besteht aus Kunststoff.

  • Kunststoff ist bereits zu einem Werkstoff höchsten Ranges geworden und genießt eine Wertschätzung, die mit der von Stahl oder Holz vergleichbar ist.

  • Man fertigt Fahrräder sogar gänzlich aus Kunststoff, der aus gebrauchten Flaschen oder anderen Plastgegenständen hergestellt worden ist.

  • Gummi und Kunststoff geben den Flammen Nahrung.

  • Käseglocken macht man meist aus Glas, Kunststoff oder Keramik.

  • Die Stühle bestehen aus einem Kunststoff.

  • Diese Kisten sind aus Kunststoff.

  • Dieser Kleber hält keinen Kunststoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Material kommt weicher, gummierter Kunststoff sowie Metall zum Einsatz.

  • Als Material wurde recycelter Kunststoff gewählt, um die spätere Unterhaltung zu vereinfachen.

  • Aber rund 90 Prozent der Dämmstoffe bestehen aus umweltschädlichen Materialien wie Kunststoffen oder Mineralwolle.

  • Das verheerende Feuer im Kunststoff verarbeitenden Betrieb an der Industriestraße vor 35 Jahren verursachte einen Schaden in Millionenhöhe.

  • Ab Ende 2019 wird Dove in Europa und Nordamerika neue Flaschen aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff (PCR) auf den Markt bringen(4).

  • Allein der Discounter Lidl spart jährlich 3500 Tonnen Kunststoff, seit die Standardplastiktüten mit dem großen Firmenlogo Geld kosten.

  • Auch hier kann der geschmolzene Kunststoff heruntertropfen und sich der Brand rasch in beide Richtungen ausbreiten.

  • Aluminium nutzt sich zum Beispiel schneller ab, Kunststoff kann einreißen.

  • Apple setzt daher seit der Generation 5 nicht mehr auf Glas (geschweige denn Kunststoff), sondern auf Aluminium.

  • Als erstes Großserienauto erhält der Passat Variant einen leichtgewichtigen und rostresistenten Kraftstoffbehälter aus Kunststoff.

  • Beim Gehäuse des G2 setzt LG komplett auf Kunststoff.

  • Das Grundgerüst der Kamera besteht jedoch aus Kunststoff und Stahl und nicht wie bei der K-5 aus einer Magnesiumlegierung.

  • Mit Naturfasern verstärkte Kunststoffe kommen immer häufiger im Fahrzeugbau zum Einsatz.

  • Die lange Heckklappe besteht aus Kohlefaser-verstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt - ein Vorteil von 6,6 Kilogramm.

  • «Den gleichen Kunststoff haben sie auch fürs Trabbilenkrad benutzt», ruft einer von Wendehakes Kollegen.

Häufige Wortkombinationen

  • biobasierte, biologisch abbaubare, carbonfaserverstärkte, faserverstärkte, glasfaserverstärkte, halbsynthetische, hochwärmeleitfähige, elektrisch leitende, flüssige, synthetische, thermoplastische, transparente Kunststoffe
  • durchsichtiger, gelber, grauer, roter, schwarzer, weißer Kunststoff
  • harter, weicher Kunststoff
  • Kunststoff auf Kaseinbasis, auf Erdölbasis
  • Kunststoff biegen, fräsen, sägen, schweißen, kleben, tempern
  • Kunststoff produzieren, bearbeiten, verarbeiten
  • medizinische, technische Kunststoffe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • plastična masa (weiblich)
    • plastika (weiblich)
  • Englisch: plastic
  • Esperanto: plasto
  • Färöisch:
    • plast (sächlich)
    • plastik (sächlich)
  • Finnisch: muovi
  • Französisch:
    • matière plastique (L=e) (weiblich)
    • plastique (männlich)
  • Italienisch: plastica (männlich)
  • Katalanisch: plàstic (männlich)
  • Kurmandschi: plastîk (weiblich)
  • Lettisch: plastmasas
  • Litauisch: plastikas
  • Mazedonisch:
    • пластична маса (plastična masa) (weiblich)
    • пластика (plastika) (weiblich)
  • Niederländisch: plastic (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • plasta (weiblich)
    • plast (männlich)
  • Norwegisch: plastikk
  • Obersorbisch: plasta (weiblich)
  • Polnisch: plastik
  • Portugiesisch: plástico (männlich)
  • Russisch:
    • пластмасса (weiblich)
    • пластик (männlich)
  • Schwedisch:
    • plast
    • syntetmaterial
    • konstmaterial
  • Serbisch: пластична маса (plastična masa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пластична маса (plastična masa) (weiblich)
  • Slowakisch: plast (männlich)
  • Slowenisch:
    • plastična masa (weiblich)
    • plastika (weiblich)
  • Spanisch:
    • materia plástica (weiblich)
    • plástico (männlich)
  • Tschechisch: plast (männlich)
  • Türkisch: plastik
  • Ukrainisch: пластмаса (plastmasa) (weiblich)
  • Usbekisch: plastik massa
  • Vietnamesisch:
    • chất dẻo
    • nhựa
  • Weißrussisch: пластмаса (plastmasa) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­stoff be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Kunst­stoff lautet: FFKNOSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kunst­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kunst­stof­fe (Plural).

Kunststoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­stoff ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Farb­beu­tel:
meist aus durchsichtigem Kunststoff bestehende, mit Farbe gefüllte Hülle
Geo­drei­eck:
ein flaches Stück Kunststoff (oder anderes Material) in Form eines gleichschenkelig-rechteckigen Dreiecks, welches das genaue Ablesen und Zeichnen von Strecken und Winkeln (oft in technischen Zeichnungen) ermöglicht
Kunst­stoff­bo­den:
Boden aus Kunststoff
Kunst­stoff­fens­ter:
Fenster (samt Rahmen und Sprossen), das im Wesentlichen aus Kunststoff und Glas besteht
Kunst­stoff­plat­te:
flache, ebene Platte aus Kunststoff
Kunst­stoff­preis:
den beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung aus Kunststoff zu zahlende Geldbetrag
eine ehrende Auszeichnung für besondere Verdienste und Leistungen zu Kunststoffen
Kunst­stoff­teil:
nicht näher beschriebener Gegenstand aus dem Material Kunststoff
Loch­plat­te:
ein zu dünnen Platten ausgewalztes Metall (zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kupfer und Aluminium), aber auch Kunststoff mit darin symmetrisch eingestanztem Lochmuster, in runder oder rechteckiger Form
Plas­tik­teil:
(nicht näher definierter) Gegenstand aus Kunststoff (als Komponente von etwas Ganzem)
Spiel­mar­ke:
aus zum Beispiel Kunststoff bestehende, flache und kleine Scheibe, welche das Geld in Spielen ersetzt

Buchtitel

  • Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags Georg Schwedt | ISBN: 978-3-52733-503-9
  • Konstruieren mit Kunststoffen Gunter Erhard | ISBN: 978-3-44641-646-8
  • Kunststoff – Zauberstoff Wachsmann Christiane | ISBN: 978-3-89986-400-7
  • Lernkarten Industriemeister Kunststoff und Kautschuk Jennifer Christiansen | ISBN: 978-3-96159-829-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunststoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunststoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11658261, 11231280, 10731472, 10349995, 10297202, 10297201, 8099770, 5059547, 4820135, 2998018, 2722288, 1969212, 1602615, 1444006, 1354541, 813688, 620938 & 498090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 07.02.2023
  2. nordkurier.de, 23.03.2022
  3. bild.de, 24.11.2021
  4. weser-kurier.de, 05.10.2020
  5. presseportal.ch, 21.10.2019
  6. sueddeutsche.de, 05.07.2018
  7. spiegel.de, 15.06.2017
  8. bz-berlin.de, 01.12.2016
  9. chip.de, 16.10.2015
  10. welt.de, 14.10.2014
  11. pcwelt.de, 16.10.2013
  12. golem.de, 22.05.2012
  13. chemie.de, 09.11.2011
  14. feedsportal.com, 05.05.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 27.10.2009
  16. stz-online.de, 19.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 02.09.2007
  18. frankenpost.de, 16.06.2006
  19. spiegel.de, 05.02.2005
  20. lvz.de, 20.04.2004
  21. welt.de, 01.09.2003
  22. tagesspiegel.de, 18.05.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995