Festkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛstˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Festkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus fest und Körper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Festkörperdie Festkörper
Genitivdes Festkörpersder Festkörper
Dativdem Festkörperden Festkörpern
Akkusativden Festkörperdie Festkörper

Anderes Wort für Fest­kör­per (Synonyme)

Feststoff:
Substanz im festem Aggregatzustand

Gegenteil von Fest­kör­per (Antonyme)

Flüs­sig­keit:
Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist
Gas:
das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch in den Zylinder gelangt und so in Antrieb/Tempo umgesetzt wird)
Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit

Beispielsätze

  • Die Geschosspatrone enthält in ihrem Inneren mehrere Festkörper.

  • Viele Festkörper haben einen kristallinen Aufbau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Energie seiner Photonen reicht allerdings noch nicht aus, um Elektronen aus dem Festkörper herauszuschlagen.

  • Physiker, die sich mit optischen Eigenschaften oder der Leitfähigkeit von Festkörpern befassen, machen es ganz ähnlich.

  • Dem Käferprinzip folgend entwickelten sie ein künstliches Material, das unter Wasser an Festkörpern haftet.

  • Damit ist ein Material geschaffen, dass ohne Klebstoff unter Wasser an Festkörpern haftet.

  • Ähnlich verhält es sich bei ausgedehnten Festkörpern.

  • Hier ist der Anstieg der Bebauung vom Saum des Hudson River in den Festkörper der Stadt moderater.

  • Vorteil der chemischen Reaktion im Festkörper: viele chemische Moleküle sind in sich beweglich und verdrehbar.

  • Zuvor war es extrem schwierig, kleine Atome in Festkörpern oder neben größeren Atomen sichtbar zu machen.

  • Es gelang erstmalig in Festkörpern Kohärenzzeiten exzistonischer Zustände mit der "Quantum-Beat" Spektroskopie zu messen.

  • Wie dort führen ionische Abb.1 Fehlstellen im Festkörper zu einer Ionenleitung sowie zu ausgeprägten Säure-Base-Eigenschaften.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­kör­per be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Fest­kör­per lautet: EEFKÖPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Festkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­kör­per kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­gel:
Chemie: hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 95 % des Volumens aus Poren bestehen
Do­mä­ne:
Physik: abgegrenzter Bereich gleicher Polarisation in der Festkörperphysik (Ferroelektrizität und Ferromagnetismus); makroskopischer Bereich in einem kristallinen Festkörper
Ein­kris­tall:
aus einem einzelnen Kristall bestehender Festkörper
fest:
wie ein Festkörper; nicht gasförmig oder flüssig
Flüs­sig­keit:
Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist
Gas:
Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit
Kris­tall­was­ser:
Wasser, das im kristallinen Festkörper gebunden vorkommt
Kunst­stoff:
Bezeichnung für einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind
Schleu­der:
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
Schwer­punkt:
Massezentrum eines Festkörpers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festkörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. chemie.de, 09.07.2018
  2. chemie.de, 04.11.2016
  3. chemie.de, 14.08.2012
  4. chemie.de, 26.08.2009
  5. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  6. Spektrum der Wissenschaft 1999
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998