Feststoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Feststoff
Mehrzahl:Feststoffe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fest und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feststoffdie Feststoffe
Genitivdes Feststoffes/​Feststoffsder Feststoffe
Dativdem Feststoff/​Feststoffeden Feststoffen
Akkusativden Feststoffdie Feststoffe

Anderes Wort für Fest­stoff (Synonyme)

Festkörper:
Materie im festen Aggregatzustand, nicht Gas oder Flüssigkeit, spezifisch bei einer Temperatur um die 20 °C
räumlich steifes Objekt von gewisser Schwere

Gegenteil von Fest­stoff (Antonyme)

Flüs­sig­keit:
Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist
Gas:
das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch in den Zylinder gelangt und so in Antrieb/Tempo umgesetzt wird)
Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit
Plas­ma:
Aggregatzustand, in den sehr stark erhitzte Gase treten
dunkelgrüner Chalcedon

Beispielsätze

  • Die meisten chemischen Elemente sind bei Zimmertemperatur Feststoffe.

  • Wasser kann unter den auf der Erdoberfläche herrschenden Umweltbedingungen als Feststoff, Flüssigkeit und Gas existieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rollmülltonne für die Feststoffe und der Urintank sollen mindestens einmal die Woche geleert werden.

  • Pflanzendrinks werden aus Feststoffen wie Sojabohnen, Hafer- oder Reiskörnern, Mandeln oder Cashewnüssen als wässrige Extrakte hergestellt.

  • Welche und wie viele gelöste Feststoffe sind enthalten?

  • Bei der mechanischen Klärung werden über den Rechen Feststoffe entfernt.

  • Das Unternehmen baut Fildermedien und dazu ganze Anlagen, deren Aufgabe es ist, Feststoffe aus Gasströmen zu holen.

  • Gashydrate sind Gemische aus Gas und Wasser, die eisähnliche Feststoffe bilden – und bei steigenden Temperaturen auftauen.

  • "Darin werden die Feststoffe mit der Gülle gemischt und so der pH-Wert gesenkt, um die Gärung vorzubereiten", erklärt Bernd Prager.

  • Aerogele sind extrem poröse Werkstoffe, und eine Variante davon hält laut Guiness-Buch den Weltrekord als leichtester Feststoff.

  • Bis heute wurde eine Vielzahl von verschiedenen Feststoffen erfolgreich getestet und in der Produktion eingesetzt.

  • Den Anteil von Feststoffen in der Blutmenge betreffend wissen wir nur, daß er nicht zu groß und nicht zu klein sein darf.

  • Das Guinness-Buch der Rekorde bezeichnete Aerogel in der Ausgabe 2002 als leichtesten Feststoff der Welt.

  • Zitronensäure (C6H8O7) ist ein farbloser, wasserlöslicher Feststoff.

  • Die Rohmaterialien für die Herstellung von Anilinen sind oft Feststoffe, und es ist schwierig, diese zur Reaktion zu bringen.

  • Dieses Gerät kann den Gehalt an Feststoffen im Blut bestimmen.

  • Und dieser Feststoff dehnt sich aus und sprengt den Katalysator in viele kleine Einzelpartikel.

  • Berührunglose Analyse chemischer Feststoffe in wenigen Millisekunden ist dagegen sehr wohl machbar.

  • Was, wenn man die Kavernen mit Feststoffen verfüllte?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fest­stoff?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fest­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fest­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fest­stoff lautet: EFFFOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fest­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fest­stof­fe (Plural).

Feststoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­stoff ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amorph:
als Feststoff in keiner bestimmten Struktur angeordnet
Bo­den­satz:
speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht
Fil­ter:
Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Medien oder Feststoffe
Glas:
durchsichtiger amorpher Feststoff
Mi­ne­ral:
natürlich vorkommender, meist kristalliner, Feststoff mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung und einem auf mikroskopischer Ebene gleichförmigen Aufbau
Rauch­gas:
Abgase aus Verbrennungsprozessen mit einer Beimengung von Feststoffen (Asche, Ruß, Staub) und Verbrennungsgasen (Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide)
Rohr:
Technik: ein zylinderförmiger, hohler Gegenstand zur Durchleitung von Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen
Schlauch­fil­ter:
durchlässige Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Feststoffe, die in Form eines Schlauches aufgebaut ist (Filterschlauch)
Ta­schen­fil­ter:
durchlässige Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Feststoffe in Filtertaschen
Zi­tro­nen­säu­re:
Chemie: farbloser wasserlöslicher Feststoff; Säure, die in vielen Früchten enthalten ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feststoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feststoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10570894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 13.09.2023
  2. bazonline.ch, 27.05.2023
  3. noen.at, 27.11.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.09.2019
  5. onetz.de, 29.06.2017
  6. nzz.ch, 27.11.2014
  7. otz.de, 12.11.2009
  8. handelsblatt.com, 22.07.2007
  9. k-klick.de, 09.10.2007
  10. welt.de, 02.12.2005
  11. abendblatt.de, 03.01.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2004
  13. Spektrum der Wissenschaft 1999
  14. Die Zeit (51/1999)
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. TAZ 1997