Filter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪltɐ ]

Silbentrennung

Filter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittellateinisch filtrum „Filz, Durchseiher“ entlehnt, heutige Form 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filterdie Filter
Genitivdes Filtersder Filter
Dativdem Filterden Filtern
Akkusativden Filterdie Filter

Anderes Wort für Fil­ter (Synonyme)

Sieb:
Schale oder Fläche mit Löchern zum Trennen gemischter verschiedenartiger Bestandteile; auch im übertragenen Sinne verwendet (Sieb des Eratosthenes)

Sinnverwandte Wörter

Ab­schei­der:
Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen
Separator

Gegenteil von Fil­ter (Antonyme)

Spamtool

Beispielsätze

  • Welches Filter benutzt du, um dein Objektiv zu schützen?

  • Hast du etwa keinen Filter für Werbe-E-Mails?

  • Der Filter ist nur für Lichtstrahlen einer ganz bestimmten Wellenlänge durchlässig.

  • Hast du zur Reinigung einen Filter eingebaut?

  • Hast du auch Zigaretten ohne Filter?

  • Der Filter der Suchmaschine Google gewichtet Informationen nach Relevanz.

  • Welche Frequenzen soll dieses Filter aussondern?

  • Ein wichtiger Spezialfall eines Filters ist der Mengenfilter.

  • Haben Sie den Filter getauscht?

  • Habt ihr den Filter getauscht?

  • Hast du den Filter getauscht?

  • Haben Sie den Filter gewechselt?

  • Habt ihr den Filter gewechselt?

  • Hast du den Filter gewechselt?

  • Haben Sie den Filter ausgetauscht?

  • Habt ihr den Filter ausgetauscht?

  • Hast du den Filter ausgetauscht?

  • Man muss die Filter tauschen.

  • Man muss den Filter reinigen.

  • Mit einem Filter verbesserte Tom das Bild.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am schlimmsten sind die Filter!

  • Anhand vorgegebener Filter können sich Nutzer dann zum Beispiel nur durch tierliebe Männer oder Gaming-Enthusiastinnen swipen.

  • Auf Instagram fiel mir auf, dass Du nicht mit Filtern arbeitest, sondern Dich wirklich natürlich präsentierst.

  • Auch die manuellen Bearbeitungsmöglichkeiten sind überschaubar: Lediglich Deckkraft und Struktur der Filter lassen sich einstellen.

  • Allerdings gibt es auch hier umweltfreundlichere Alternativen wie Aufbrühsysteme ohne Filter oder ganz einfach klassischer Maschinenkaffee.

  • Als grobe Faustformel gilt: Der Filter im Sauger sollte mindestens eine doppelte Wand haben.

  • Allein der berühmte Filter mit den Hundeohren wurde laut Snap mehr als zwei Milliarden Mal angeschaut.

  • Anschliessend Filter bestimmen und ein paar Sekunden warten.

  • Ältere Öfen lassen sich mit Filtern nachrüsten, um die Belastung durch Emissionen zu minimieren.

  • Allerdings lässt sich argumentieren, dass der Sensoraufbau selbst dem eines Filters entspricht.

  • Abends die Maschine mit Filter, Kaffee und Wasser bedtücken und dann am nächsten Morgen automatisch Kaffee.

  • Sie brauche keinen automatischen Filter, der Tabakwerbung von ihr fernhalte, sagt Güner.

  • Damit lässt sich keine Brennweitenveränderung vornehmen, sondern mit einem der insgesamt neun Filter das Bild verfremden.

  • Außerdem lassen sich Bilder mit den Filtern "Ölgemälde", "Pastell" und "Aquarell" verschönern.

  • Damals wurde für Fahrzeuge ohne Filter ein Steueraufschlag beschlossen, der zu Mehreinnahmen für den Fiskus in Millionenhöhe geführt hat.

Häufige Wortkombinationen

  • den Filter tauschen, einen Filter verwenden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fil­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Fil­ter lautet: EFILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Filter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fil­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Band­pass­fil­ter:
Elektrotechnik: Filter, der hohe und niedrige Frequenzen unterdrückt
Breit­band­fil­ter:
Ein Filter für breitbandige Frequenzen, verwendet in den Bereichen
fil­ter­los:
ohne Filter; keinen Filter aufweisend; keinen Filter habend
fil­tern:
Flüssigkeit oder Gas durch einen Filter gehen lassen und feste Stoffe zurückhalten oder abtrennen
Optik, Fotografie: Lichtstrahlen, Schwingungen mit einem Filter trennen und unerwünschte Strahlungsanteile zurückhalten, ausschalten; durch einen Filter gehen lassen
fil­t­rie­ren:
durch einen Filter geben, so dass gröbere Partikel zurückgehalten werden
Lüf­tungs­fil­ter:
Technik: Filter, der unerwünschte Bestandteile aus der ihn durchströmenden Luft entfernt/zurückhält
Nut­sche:
Chemie: trichterartiger Filter mit kleinen Öffnungen am Boden, in dem Filterpapier eingelegt wird
Por­zel­lan­fil­ter:
Filter aus Porzellan
Schmal­band­fil­ter:
Filter für seinen schmalen Frequenzbereich in der Optik
Zu­luft­fil­ter:
Filter, der unerwünschte Bestandteile aus der ihn durchströmenden Zuluft entfernt/zurückhält

Buchtitel

  • Eine systematische Untersuchung der Stromförderung und ihrer Anwendungen in Filtern Neeraj Gupta | ISBN: 978-6-20741-075-0
  • Filter Bubble Eli Pariser | ISBN: 978-3-44645-352-4
  • Ohne Filter Bernie Conrads | ISBN: 978-3-86357-209-9

Film- & Serientitel

  • Christmas, No Filter (Film, 2022)
  • Fear Filter (Kurzfilm, 2019)
  • No Filter with Naomi (TV-Serie, 2020)
  • Ohne Filter – Musik pur: Candye Kane (Film, 1997)
  • Ohne Filter. So Sieht mein Leben aus (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8453866, 8453865, 8453864, 8453862, 8453860, 8453858, 8453856, 8453855, 8453854, 7942575, 7942574 & 7290050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 08.09.2023
  3. spiegel.de, 12.09.2022
  4. berliner-woche.de, 04.02.2021
  5. focus.de, 05.02.2020
  6. welt.de, 06.08.2019
  7. focus.de, 13.03.2018
  8. horizont.net, 28.09.2017
  9. nzz.ch, 12.08.2016
  10. presseportal.de, 11.03.2015
  11. feedsportal.com, 27.03.2014
  12. frag-mutti.de, 08.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 01.07.2012
  14. feedsportal.com, 22.11.2011
  15. pcwelt.de, 31.05.2010
  16. feedsportal.com, 29.05.2009
  17. pcwelt.de, 30.06.2008
  18. heise.de, 06.10.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  22. spiegel.de, 12.10.2003
  23. berlinonline.de, 12.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Die Zeit (35/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995