Rußpartikelfilter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːspaʁtɪkl̩ˌfɪltɐ]

Silbentrennung

Rußpartikelfilter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Teil der Abgasreinigung, der kleinste Teilchen aus dem Abgas herausfiltert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rußpartikel und Filter.

Alternative Schreibweise

  • Russpartikelfilter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rußpartikelfilterdie Rußpartikelfilter
Genitivdes Rußpartikelfiltersder Rußpartikelfilter
Dativdem Rußpartikelfilterden Rußpartikelfiltern
Akkusativden Rußpartikelfilterdie Rußpartikelfilter

Anderes Wort für Ruß­par­ti­kel­fil­ter (Synonyme)

Dieselpartikelfilter
Dieselrußpartikelfilter:
Bauteil in der Abgasanlage für einen dieselbetriebenen Motor, das feine Stäube auffängt
Partikelfilter:
allgemein: eine Vorrichtung, die sehr kleine, feste Teilchen aus einem Gas- oder Flüssigkeitsgemisch zurückhält
Kraftfahrzeugtechnik, speziell: eine Anlage, Einrichtung, Vorrichtung zur Reduzierung von Partikeln in Abgasen bei Dieselmotoren

Beispielsätze

  • Daher seien Benzin-Direkteinspritzer nur noch mit Rußpartikelfilter zu empfehlen, die ab September auf den Markt kämen.

  • Immer mehr Autos mit Benzinmotor kommen daher jetzt - wie Diesel - mit Rußpartikelfilter auf den Markt.

  • Sämtliche Selbstzünder wurden werksmäßig ab 2007 gegen Aufpreis und ab 2011 serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter geliefert.

  • Für Rußpartikelfilter gebe es bisher keine praktikablen Lösungen.

  • Zudem sollten Rußpartikelfilter und Umweltzonen nicht als alleiniges Allheilmittel für saubere Luft in den Städten gesehen werden.

  • Der ZDK in Bonn appellierte heute an Autofahrer mit wirkungslosem Rußpartikelfilter, möglichst bald ihre Werkstatt aufzusuchen.

  • Beide Diesel-Aggregate sind mit serienmäßigem Rußpartikelfilter ausgerüstet.

  • Denn Twintec (Nachrichten) produziert und vertreibt Produkte zur Abgasminderung wie Rußpartikelfilter oder Kaltlaufregler.

  • Im Skandal um unwirksame Rußpartikelfilter ist Umweltstaatssekretär Matthias Machnig (SPD) belastet worden.

  • Die Japaner bieten das Auto serienmäßig mit ESP sowie das Dieselmodell ab Werk mit einem Rußpartikelfilter an.

  • Besitzer von neuen und alten Diesel-Fahrzeugen ohne Rußpartikelfilter müssen vom 1. April 2007 an einen Aufschlag auf die Kfz-Steuer zahlen.

  • Chip-Tuning wird häufig bei Diesel-Fahrzeugen angewendet - und die sind bekanntlich zunehmend mit Rußpartikelfiltern ausgerüstet.

  • Und die beiden grundsätzlich mit Rußpartikelfilter bestückten 1,9-Liter-Motoren leisten jetzt 110 PS (81 kW) und 130 PS (96 kW).

  • Dass er einen Rußpartikelfilter hat, muss bei dieser fröhlich-hellen Außenfarbe wohl nicht extra erwähnt werden.

  • Für Autos mit Rußpartikelfilter eignet sich 100-prozentiger Biodiesel ohnehin nicht.

  • In der hitzigen Debatte über Feinstaub, kleinste Schmutzteilchen in der Luft, wird meist über Dieselabgase und Rußpartikelfilter diskutiert.

  • Dass beide Marken den Rußpartikelfilter anbieten, fiel kaum jemandem auf.

  • Rußpartikelfilter sind nicht der einzige Weg, um die Partikelemissionen von Dieselmotoren drastisch zu reduzieren.

  • Die Gemüter erregte im Januar zunächst der Streit um Rußpartikelfilter.

  • Mit Rußpartikelfilter bietet Peugeot seinen 307 HDi ja schon länger an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ruß­par­ti­kel­fil­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten R, ers­ten I, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ruß­par­ti­kel­fil­ter lautet: AEEFIIKLLPRRRẞTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Frank­furt
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Fried­rich
  13. Ida
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Lima
  13. Fox­trot
  14. India
  15. Lima
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Russpartikelfilter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruß­par­ti­kel­fil­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rußpartikelfilter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rußpartikelfilter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 19.02.2018
  2. rp-online.de, 02.01.2018
  3. n-tv.de, 31.08.2015
  4. spiegel.de, 13.04.2012
  5. presseportal.de, 05.01.2011
  6. spiegel.de, 10.03.2008
  7. autohaus.de, 14.05.2008
  8. finanznachrichten.de, 19.03.2007
  9. rp-online.de, 25.11.2007
  10. spiegel.de, 23.05.2007
  11. an-online.de, 01.12.2006
  12. morgenweb.de, 04.11.2006
  13. spiegel.de, 18.01.2006
  14. spiegel.de, 15.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  16. spiegel.de, 21.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2004
  19. welt.de, 28.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003