Partikelfilter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁˈtɪkl̩ˌfɪltɐ]

Silbentrennung

Partikelfilter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: eine Vorrichtung, die sehr kleine, feste Teilchen aus einem Gas- oder Flüssigkeitsgemisch zurückhält

  • Kraftfahrzeugtechnik, speziell: eine Anlage, Einrichtung, Vorrichtung zur Reduzierung von Partikeln in Abgasen bei Dieselmotoren

  • Stochastik: eine Methode zur Zustandsschätzung in der Monte-Carlo-Methode.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partikel und Filter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Partikelfilterdie Partikelfilter
Genitivdes Partikelfiltersder Partikelfilter
Dativdem Partikelfilterden Partikelfiltern
Akkusativden Partikelfilterdie Partikelfilter

Anderes Wort für Par­ti­kel­fil­ter (Synonyme)

Dieselpartikelfilter
Dieselrußpartikelfilter:
Bauteil in der Abgasanlage für einen dieselbetriebenen Motor, das feine Stäube auffängt
Rußpartikelfilter:
Teil der Abgasreinigung, der kleinste Teilchen aus dem Abgas herausfiltert

Beispielsätze

Partikelfilter kommen unter anderem in Dieselmotoren, Atemschutzmasken und bei der Schutzraumbelüftung zum Einsatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei ihm wurde die Anpassung an die neue Abgasgrenze ebenfalls ohne Partikelfilter erreicht.

  • Nicht nur Diesel-Motoren verursachen schädliche Abgase – auch für Benzinautos fordern Forscher Partikelfilter.

  • So sind auch für Schiffsmotoren ähnlich wie bei Diesel-Pkw Partikelfilter erhältlich.

  • Das für die "Polarstern" zuständige Bundesforschungsministerium bestätigte zwar das Fehlen eines Partikelfilters bei der "Polarstern".

  • Hmm, war es nicht die selbe Person die sich damals gegen Partikelfilter stark machte während ihr Vater Baumaschinen verkaufte?

  • Umweltschützer fordern daher nun den Partikelfilter für Ottomotoren.

  • Dank Partikelfilter erhalten Euro-III-Diesel eine grüne Plakette - und damit deutschlandweit freie Fahrt.

  • Selbst Diesel ohne Partikelfilter schafften Trübungsfaktoren zwischen 0,5 und 0,8 - also weit unter dem gesetzlichen Grenzwert.

  • Bahn-Chef bestellt 130 neue Dieselloks ohne Partikelfilter.

  • Damit soll die stockende Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern beschleunigt werden.

  • Das Kabinett hat entschieden: Der Partikelfilter für Diesel-Pkw wird ab 1. Januar 2006 wie geplant steuerlich gefördert.

  • Seit Jahresbeginn wurden nach Informationen der DUH erst 250.000 Diesel-Pkw mit Partikelfiltern nachgerüstet.

  • Der 2,0-Liter D-4D verfügt über einen Partikelfilter und leistet 93 kW/ 126 PS.

  • Außerdem gibt es seitdem den stärkeren Diesel als Modell 120d DPF mit einem Partikelfilter.

  • einen Partikelfilter gibt es nur gegen einen Aufpreis von 750 Euro.

  • Die größte Nachfrage erwartet Opel für den 150 PS starken 2,0-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mit serienmäßigem Partikelfilter.

  • Die Tester raten daher bei Fahrzeugen mit Partikelfilter von jeder Art des Tunings ab.

  • Alle Dieselmotoren der Vectra- und Signum-Reihe werden mit einem wartungsfreien Partikelfilter ausgestattet.

  • Alle neuen Diesel-Varianten sind serienmäßig mit Partikelfilter bestückt.

  • Die Hersteller reagieren erst, wenn es gar nicht mehr anders geht - siehe Partikelfilter.

  • Der Partikelfilter war am Montag auch Thema im Kanzleramt.

  • Auch hier müssen Abstriche gemacht werden: Zunächst hat nur der 1,9-Liter-Motor den Partikelfilter.

  • Serienmäßig ausgerüstet mit Partikelfilter wird der Motor nach der Euro 4-Abgasnorm eingestuft.

  • Als erster deutscher Hersteller hat Opel die schrittweise serienmäßige Einführung moderner Partikelfilter angekündigt.

  • Nach Audi und BMW haben nun auch Mercedes und Opel angekündigt, Partikelfilter in ihre Dieselmodelle einzubauen.

  • Umweltschützer fordern von der Industrie schon seit längerem den Einbau von Partikelfiltern bei Diesel-Fahrzeugen.

  • Letzterer besitzt bereits einen Partikelfilter.

  • Dies nicht etwa mit nachgeschalteter Verbrennung oder Partikelfiltern.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Par­ti­kel­fil­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Par­ti­kel­fil­ter lautet: AEEFIIKLLPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Lima
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Partikelfilter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ti­kel­fil­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partikelfilter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Partikelfilter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 31.08.2018
  2. feedproxy.google.com, 28.04.2017
  3. feeds.rp-online.de, 07.01.2012
  4. spiegel.de, 13.04.2012
  5. bazonline.ch, 11.08.2011
  6. rss2.focus.de, 27.09.2011
  7. presseportal.de, 28.11.2010
  8. feedsportal.com, 16.01.2010
  9. jungewelt.de, 13.03.2009
  10. presseportal.de, 31.07.2009
  11. autobild.de, 04.01.2008
  12. rp-online.de, 18.08.2007
  13. autosieger.de, 30.01.2007
  14. netzeitung.de, 31.03.2007
  15. sat1.de, 12.12.2006
  16. sueddeutsche.de, 16.05.2006
  17. welt.de, 22.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2004
  22. welt.de, 21.02.2004
  23. abendblatt.de, 23.12.2004
  24. heute.t-online.de, 11.09.2003
  25. spiegel.de, 09.08.2003
  26. welt.de, 03.09.2003
  27. bz, 24.02.2001
  28. Süddeutsche Zeitung 1996