Anlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Anlage
Mehrzahl:Anlagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch anlāge „Anliegen, Bitte, Hinterhalt“; Ableitung vom Verb anlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)

Abkürzung

  • Anl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anlagedie Anlagen
Genitivdie Anlageder Anlagen
Dativder Anlageden Anlagen
Akkusativdie Anlagedie Anlagen

Anderes Wort für An­la­ge (Synonyme)

Betriebsanlage
Einteilung:
das Einteilen von Dingen oder Menschen
Errichtung:
Einrichtung, Entwicklung, Gründung
Herstellung eines Bauwerks, Denkmals
Begabung:
überdurchschnittliche, besondere Fähigkeiten
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Gabe:
Begabung/Talent, wie zum Beispiel Genialität oder Sportlichkeit
das Geben eines Medikaments
Talent:
die außerordentliche Begabung einer Person in einem bestimmten Gebiet
ein Mensch mit Talent
Disposition (fachspr.):
Eigenschaft, in den Wartestand oder einstweiligen Ruhestand versetzt zu werden
freie Verfügung
Empfänglichkeit
Prädisposition (fachspr.):
Zustand, der eine Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten wahrscheinlicher macht
Addendum (geh., veraltet):
etwas Fehlendes, etwas Nachzutragendes
Verzeichnis von Nachträgen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Beilage:
Beigefügte /beigelegte Sache, speziell
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Anfügung
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Annex:
(hinterher) angebauter Gebäudeteil
Anhang zu einem Vertragswerk
Appendix:
der Anhang, das Angehängte, der Zusatz
Mykologie: kleiner, meist mehr oder weniger kegelförmiger Fortsatz der Basidiospore, mit der sie am Sterigma der Basidie angeheftet war
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Hinzufügung
Nachtrag:
Ergänzung zu einem an sich bereits abgeschlossenen Text
Wortgruppe, die aus der Satzklammer ausgegliedert und gestellt ist
Paralipomenon (geh., griechisch):
die Bücher der Chronik im Alten Testament
Ergänzung, Randbemerkung, Nachtrag zu einem literarischen Werk
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Möglichkeiten
Potential:
Entwicklungsmöglichkeit, noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeit
Fähigkeit eines Kraftfelds, eine Arbeit zu verrichten, unabhängig von den beteiligten Körpern
Potenzial:
Entwicklungsmöglichkeit, Gesamtheit der noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten, Mittel, Energie, Fähigkeit
Fähigkeit eines Kraftfelds, eine Arbeit zu verrichten, unabhängig von den beteiligten Körpern
Gebilde:
etwas, das eine bestimmte Form oder Gestalt hat, aus einzelnen Teilen zustande gekommen ist, auch: mit ungenau beschreibbarer, unklarer, uneindeutiger Form
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Organismus:
der Körper eines Lebewesens
individuelles Lebewesen, gesehen als Gesamtsystem aller seiner Organe
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung
Garten:
eingehegtes bzw. umzäuntes (oft zu einem Haus gehöriges oder an diesem anschließendes) Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- bzw. Zierpflanzen
Gelände/Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten
Gartenanlage:
Grünfläche, die gärtnerisch gestaltet wurde
Grünanlage:
öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften)
Aggregat:
Gestein das durch die Zusammenfügung mehrerer Minerale entstanden ist
Vereinigung mehrerer Apparate, Geräte oder Maschinen zur Erfüllung einer bestimmten technologischen Funktion, auch speziell: Motor, Vorrichtung, die mechanische Arbeit verrichtet
Apparat:
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Automat:
Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt
Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen (Computer-)Programms selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert
Gerät:
der sportlichen Ertüchtigung dienende Vorrichtung
ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
Hi-Fi-Anlage
Musikanlage (ugs.):
technische Vorrichtung zur Wiedergabe von Musik aus einem oder mehreren Geräten
Stereoanlage (Hauptform):
ein Gerät, mit dem man Musik in Stereo hören kann
Geldanlage:
das, worin man sein Geld investiert
Investition von Geld in etwas, von dem man sich einen Ertrag verspricht
Investment
Kapitalanlage
Kapitalaufwand
Areal:
Bereich, Gebiet
Bereich, in dem etwas verbreitet ist (Lebewesen, Sprachen…)

Sinnverwandte Wörter

Carrera-Anlage
Modellbahnanlage
Modulanlage
Prädestinierung
Produktionsanlage

Gegenteil von An­la­ge (Antonyme)

Giroguthaben
Kas­sen­be­stand:
Gesamtheit der in einer Kasse vorhandenen Zahlungsmittel
Umlaufvermögen

Beispielsätze

  • Die Anlage funktioniert noch nicht.

  • Er hatte schon eine schlechte Anlage, da konnte die Umsetzung nicht besser werden.

  • Anlagen bitte beachten!

  • Grund für den Aufstand war, dass die Bauern wegen den erhöhten Anlagen nicht mehr genug zum Essen hatten.

  • Die Anlage hat eine hervorragende Musikwiedergabe.

  • Mit dieser Anlage werden Sie langfristig einen hohen Gewinn erwirtschaften.

  • Er hat gute Anlagen für einen Sprinter.

  • Sozusagen hatte er die Anlage seinem Sohn zum Geburtstag gekauft! Aber er spielte mehr damit als sein Sohn – das Kind im Manne halt…

  • In der Anlage wird die Beweislage erörtert.

  • Wir sollten unsere Anlagen erhöhen.

  • Diese Anlage ist zur Zeit die modernste.

  • Derzeit steht die Anlage noch in Madrid.

  • Derzeit steht die Anlage noch in Hamburg.

  • Derzeit steht die Anlage noch in Köln.

  • Ich schicke den Brief nebst Anlagen zurück.

  • Das können wir hier in unserer Anlage nicht weiter verwerten.

  • Das ist eine großartige Anlage.

  • Das ist eine große Anlage.

  • Wir haben den Zustand unserer elektrischen Anlagen begutachten lassen.

  • Immer mehr Immobilieneigentümer erwägen die Installation einer eigenen Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab sofort müssen sich alle Mitglieder nicht mehr mit ihrem Namenskärtchen an der Stellwand auf der Anlage einhängen.

  • Aber auch innerhalb des Aktienmarktes gibt es einige Anlagen, die risikoreicher sind als andere.

  • Aktuell hilft CARE vor allem vertriebenen Menschen in Nordwestsyrien mit sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen sowie Hygieneprodukten.

  • Als sicher empfundene Anlagen wie US-Staatsanleihen erhielten Zulauf.

  • Aber in der Regel lohnte es sich, weil die meisten gut erhaltenen Anlagen in schöner landschaftlicher Umgebung liegen.

  • Aber die Anfragen von Anbietern alternativer Anlagen haben zugenommen?

  • Ab 31. Juli soll die neue Anlage dann schon von den Bürgern genutzt werden können“, sagt Roßweins Bauamtsleiterin Petra Steuer.

  • Aber die Stunt-Scooter waren nicht das Problem, vielmehr kleine Kinder, die mit ihren Rollern auf der Anlage herumkurvten.

  • CA Immobilien Anlagen AG: Aktienrückkaufprogramm erfolgreich abgeschlossen 25.11.

  • 500 000 Millionen Inder, so Schätzungen, besitzen keinen Zugang zu sanitären Anlagen, 300 000 von ihnen sollen Frauen jeden Alters sein.

  • "30 bis 40 Prozent der Anlagen schreiben Verluste", warnt Terium.

  • Diese Woche wurde bekannt, dass Teheran in einer neuen unterirdischen Anlage mit der Anreicherung von Uran begonnen hat.

  • ABB ist für die Entwicklung, Konstruktion und Installation der Anlage verantwortlich.

  • "Für bestehende Anlagen und Vergütungen besteht selbstverständlich Bestandsschutz", versichert Oettinger.

  • Damit liefert die Anlage gleichzeitig mehr Strom als die Stadt Hungen für ihre Liegenschaften benötigt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine riskante Anlage
  • mit Adjektiv: eine sichere Anlage
  • mit Adjektiv: großtechnische Anlage
  • mit Verb: eine Anlage einschalten, eine Anlage herunterfahren, eine Anlage warten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­la­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral An­la­gen nach dem ers­ten N und ers­ten A.

Das Alphagramm von An­la­ge lautet: AAEGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für An­la­gen (Plural).

Anlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­la­ge ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­bei­ten:
in Betrieb sein, zum Beispiel einer Maschine oder Anlage
auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
Ein­gangs­tor:
Tor, durch das man ein Anwesen/ein Gebäude/eine Anlage betreten kann
Funk:
Anlage zur drahtlosen Kommunikation mittels elektromagnetischer Wellen
Fuß­gän­ger­am­pel:
mit Lichtsignalen ausgestattete Anlage, die Fußgängern signalisiert, ob sie die Straße überqueren können oder nicht
Gas­aus­tausch:
der Austausch von Gasen in Organen von Lebewesen, Maschinen, Anlagen und so weiter
Gas­werk:
technische Anlage, in der Gas (früher häufig beispielsweise durch Kohlevergasung) zu Heiz- oder Beleuchtungszwecken aufbereitet wird (beispielsweise zu Stadtgas oder Leuchtgas)
Still­le­gung:
mutmaßlich endgültige Beendigung einer Tätigkeit, des Betriebs einer Anlage oder einer Einrichtung
Ver­kehrs­am­pel:
mit Lichtsignalen ausgestattete Anlage, die zur Regelung des Verkehrs dient
Wurst­fa­b­rik:
industrielle Anlage zur Herstellung von Wurstwaren

Buchtitel

  • Anlage Z Hans-Joachim Wildner | ISBN: 978-3-94716-756-2
  • Betrieb von elektrischen Anlagen DKE-Komitee K 224 | ISBN: 978-3-80074-322-3
  • Brandschutztechnische Bewertung und Prüfung elektrischer Anlagen Herbert Schmolke | ISBN: 978-3-80074-736-8
  • Das Buch der Schatten. Der Leitfaden für dein persönliches Hexen-Handbuch. – Anlage, Aufbau, Anwendung Skye Alexander | ISBN: 978-3-73061-245-3
  • Die Pulscurve bei Anlage der Lungenschwindsucht Georg von Liebig | ISBN: 978-3-38650-001-2
  • Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Hans-Joachim Geist | ISBN: 978-3-89576-079-2
  • Erstprüfung von elektrischen Anlagen Siegfried Rudnik | ISBN: 978-3-80075-261-4
  • Pendel-Praxis – Seele und Geist – Charakter und Anlagen A. Frank Glahn | ISBN: 978-3-89094-674-0
  • Prüfung elektrischer Anlagen Marc Fengel | ISBN: 978-3-81010-539-4
  • Standard-Einsatz-Regeln: Einsätze bei Anlagen Erneuerbarer Energien Ulrich Cimolino, Florian Besch, Lars Lorenzen | ISBN: 978-3-60969-232-6

Film- & Serientitel

  • Stille Nacht, Anlage B (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9000954, 8291707, 8291706, 8291705, 7763376, 7361610, 5064328, 5064326, 3669068 & 3449193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wa.de, 02.05.2023
  3. saz-aktuell.com, 12.05.2022
  4. presseportal.de, 24.02.2021
  5. bnn.de, 02.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 03.06.2019
  7. nzz.ch, 07.02.2018
  8. lvz.de, 12.07.2017
  9. fnp.de, 01.08.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 15.12.2015
  11. fr-online.de, 05.06.2014
  12. feedsportal.com, 29.10.2013
  13. zeit.de, 13.01.2012
  14. bilanz.ch, 02.08.2011
  15. ftd.de, 06.08.2010
  16. financial.de, 22.12.2009
  17. feedproxy.google.com, 10.12.2008
  18. BerlinOnline.de, 06.10.2007
  19. welt.de, 12.07.2006
  20. welt.de, 06.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  22. welt.de, 11.08.2003
  23. berlinonline.de, 27.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995