Disposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdɪspoziˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Disposition
Mehrzahl:Dispositionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch dispositio „Einteilung, Anordnung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dispositiondie Dispositionen
Genitivdie Dispositionder Dispositionen
Dativder Dispositionden Dispositionen
Akkusativdie Dispositiondie Dispositionen

Anderes Wort für Dis­po­si­ti­on (Synonyme)

Verfügungsrecht
Verwendbarkeit:
Möglichkeit, sinnvoll genutzt zu werden
Planung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt
Anlage (für):
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Empfänglichkeit
Prädisposition (fachspr.):
Zustand, der eine Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten wahrscheinlicher macht
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)

Beispielsätze

  • Sie hat schon eine gewisse Disposition für nervöse Krankheiten.

  • Am Morgen gab der Kommandant die Disposition für den Tag.

  • Wie steht es um deine Disposition?

  • Wir stellen unsere Fahrzeuge zur Disposition.

  • Das freie Mittagessen steht überhaupt nicht zur Disposition.

  • Man wollte die Beamten zur Disposition stellen.

  • Dieser Punkt steht nicht zur Disposition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jungen erfahren Details über Berufsbilder aus dem Marketing, der Auftragsabwicklung, der Disposition und dem Personalbereich.

  • Ich kann nur warnen, Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag jetzt mit dem Argument des Kriegs zur Disposition stellen zu wollen.

  • Gleichzeitig stehen durch die Entscheidung wohl über 400 Arbeitsplätze zur Disposition.

  • Auf Kosten von Frauen, deren Rechte hier auf infame Weise zur Disposition gestellt werden.

  • Der Trainer steht bei den Thüringern nicht zur Disposition, trotzdem griff die Vereinsführung in dieser Woche durch.

  • Buchinger hat am Dienstagabend in der "ZiB 2" seine Position zur Disposition gestellt.

  • Alle sogenannten "Inhalte" sind verhandelbar und stehen zur Disposition, damit Parteiziele erreicht werden.

  • Allerdings werden durch den Synergieeffekt viele Arbeitsplätze zur Disposition stehen.

  • Das Leben Ihrer Kinder steht nicht zu Ihrer Disposition.

  • Die zwei Top-Jobs der Republik stehen zur selben Zeit zur Disposition – das gibt jede Menge Stoff für Planspiele und Personal-Spekulationen.

  • Aber auch der Job von Gesundheitsminister Daniel Bahr, 36, stünde wohl zur Disposition.

  • Dispositionen für bestimmte Krankheiten können so erkannt und die Therapien in einem sehr frühen Stadium gestartet werden.

  • Die Bedingungen der Nachriegszeit oder die Bedingungen, die heute China vorfindet, stehen bei uns leider nicht mehr zur Disposition.

  • Als erstes Ziel stünde dann der Bereich um 1.807 Punkte zur Disposition.

  • «Ein Neubau von Kernkraftwerken steht für uns überhaupt nicht zu Disposition», fügte der CDU-Politiker hinzu.

  • Auch die Autorität der Kritiker wird zur Disposition gestellt.

  • Fakt ist, dass die veränderte Risikowahrnehmung auf Vorstandsebene bei Banken und Finanzkonzernen nicht kurzfristig zur Disposition steht!

  • Der SPD-Bundestagsabgeordnete Scheer sagte, die gesamte deutsche Energieversorgung stehe zur Disposition.

  • Auch seinen Eintritt ins Kabinett als Vizekanzler und Minister für Arbeit und Soziales stellt der 65-Jährige zur Disposition.

  • Und wenn Seemannsche Grundfesten zur Disposition stehen?

Häufige Wortkombinationen

  • etwas zur Disposition stellen, etwas steht nicht zur Disposition
  • jemanden zur Disposition stellen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­po­si­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dis­po­si­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × O, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten O, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­po­si­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Dis­po­si­ti­on lautet: DIIINOOPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dis­po­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dis­po­si­ti­o­nen (Plural).

Disposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­po­si­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­che­ty­pus:
elementare Disposition des Unbewussten
dis­po­si­tiv:
auf Disposition (Anordnung, Planung) bezogen
Dis­po­si­tiv:
Wirtschaft, Soziologie: Gesamtheit aller für einen Einsatz zur Disposition stehenden Personen und Mittel, allenfalls auch Triebe und Ideen
Men­ta­li­tät:
Denkweise, geistige Disposition

Buchtitel

  • Deutsche Aufsätze & Dispositionen, deren Stoff Lessing, Schiller, Goethe entnommen ist Paul Klaucke | ISBN: 978-3-38655-631-6
  • Disposition mit SAP Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Oliver Köhler | ISBN: 978-3-83628-584-1
  • Religion – Dispositionen – Gesellschaftsstruktur Heinrich Wilhelm Schäfer, Leif Seibert, Adrián Octavio Tovar Simoncic | ISBN: 978-3-77998-290-6
  • Varying the Disposition of an Estate after Death Lesley King | ISBN: 978-1-78446-229-1

Film- & Serientitel

  • Disposition (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disposition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1234438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 24.04.2023
  3. n-tv.de, 17.04.2022
  4. focus.de, 15.02.2021
  5. queer.de, 18.10.2020
  6. waz.de, 27.09.2019
  7. wienerzeitung.at, 28.03.2018
  8. spiegel.de, 13.12.2017
  9. focus.de, 27.04.2016
  10. n-tv.de, 26.02.2015
  11. kurier.at, 14.12.2014
  12. spiegel.de, 18.09.2013
  13. boerse-online.de, 20.04.2012
  14. derstandard.at, 06.12.2011
  15. godmode-trader.de, 13.07.2010
  16. lycos.de, 04.02.2009
  17. taz.de, 21.04.2008
  18. financial.de, 21.09.2007
  19. faz.net, 05.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2005
  21. Die Zeit (39/2004)
  22. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  23. Neues Deutschland, 05.11.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995