Dispositiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪspoziˈtiːf]

Silbentrennung

Dispositiv (Mehrzahl:Dispositive)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lat: disponere, frz: dispositif unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dispositivdie Dispositive
Genitivdes Dispositivsder Dispositive
Dativdem Dispositivden Dispositiven
Akkusativdas Dispositivdie Dispositive

Anderes Wort für Dis­po­si­tiv (Synonyme)

Entscheidungsformel
Spruch (österr.):
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Tenor:
die in der mehrstimmigen Musik des 13. bis 16. Jahrhunderts den cantus firmus tragende Stimme
eine Stimmlage von Musikinstrumenten (Tenorhorn, Tenorsaxophon)
Urteilsformel
Urteilsspruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt

Beispielsätze

  • In einem Urteil in der Schweiz schreiben sie erst aus allen möglichen anderen Urteilen alles mögliche ab, du sollst ja denken, man hätte sich über deinen Fall Gedanken gemacht und sollst ihr Urteil lesen, erst ganz am Schluss steht dann das Dispositiv.

  • Foucaults Dispositive der Macht schillern immer irgendwie zwischen Wahrheit und Sex, Berechenbarkeit und Unberechenbarkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei zieht ein Dispositiv für die Überwachung auf und bittet Bundesbern um Instruktionen.

  • Dass sich damit vorwiegend der Staatsanwalt durchgesetzt hat, zeigt auch der Kostenschlüssel im Dispositiv.

  • Der Vorfall wird von der Kantonspolizei untersucht, man prüft allfällige Anpassungen im Dispositiv.

  • Das Dispositiv hatte paranoide Züge.

  • Subversion, Ekstase und Zerrüttung, die Eröffnung eines Dispositivs des Wahnsinns markieren die Eckpunkte dieser surrealistischen Strategie.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­po­si­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dis­po­si­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­po­si­ti­ve zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Dis­po­si­tiv lautet: DIIIOPSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Dis­po­si­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dis­po­si­ti­ve (Plural).

Dispositiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­po­si­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Dispositiv Mário Gomes | ISBN: 978-3-98514-066-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dispositiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dispositiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 30.01.2017
  2. tagesanzeiger.ch, 01.09.2009
  3. tagesanzeiger.ch, 07.12.2009
  4. nzz.ch, 24.08.2007
  5. literaturkritik.de 2000