Urteilsspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯taɪ̯lsˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Urteilsspruch
Mehrzahl:Urteilssprüche

Definition bzw. Bedeutung

Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Urteil und Spruch sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urteilsspruchdie Urteilssprüche
Genitivdes Urteilsspruches/​Urteilsspruchsder Urteilssprüche
Dativdem Urteilsspruch/​Urteilssprucheden Urteilssprüchen
Akkusativden Urteilsspruchdie Urteilssprüche

Anderes Wort für Ur­teils­spruch (Synonyme)

Entscheid:
Entscheidung
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Judikat (fachspr.)
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Verdikt (veraltet):
stark negative Beurteilung
Urteil, Urteilsspruch
Aburteilung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
sehr negative Bewertung von jemand oder etwas
Gerichtsurteil:
richterliche Entscheidung infolge einer Gerichtsverhandlung
Richterspruch:
das Ergebnis, das vom Richter verkündet wird

Weitere mögliche Alternativen für Ur­teils­spruch

Urteilsdispositiv
Urteilsformel
Urteilstenor

Beispielsätze

Der Urteilsspruch ist mit dem Gesetz nicht vereinbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Fördergelder aus dem Fonds, die nicht bis zum Urteilsspruch bewilligt wurden, sind gesperrt.

  • Angehörige und andere Betroffene lauschen dem Urteilsspruch in Den Haag zu MH 17.

  • Bedeutet dieser Urteilsspruch das Ende der Causa?

  • Der Urteilsspruch des EuGH schafft klare Verhältnisse.

  • Die Verteidigung erklärte, sie würden den Urteilsspruch analysieren, um festzustellen, ob man Berufung einlegt.

  • Den Urteilssprüchen zufolge ist die Türkei kein sicheres Drittland, weil sie die Genfer Flüchtlingskonvention nicht vollständig erfüllt.

  • Ein Urteilsspruch wird für die kommenden Monaten erwartet.

  • Die Krawalle nach dem Urteilsspruch sind erschreckend - aber sie könnten die harmlosere Variante gewesen sein.

  • Das Gericht befinde Taylor in allen ihm zur Last gelegten Punkten für schuldig, sagte Richter Richard Lussick bei dem Urteilsspruch.

  • Ihr Urteilsspruch (AZ:13 B 1082/11) kann nicht angefochten werden.

  • Mit dem Regensburger Urteilsspruch ist der Fall Williamson aber voraussichtlich noch immer nicht vorbei.

  • Der frühere Gerolsteiner-Profi Schumacher zeigte sich nach dem Urteilsspruch fassungslos: "Mein Weltverband sperrt mich für zwei Jahre.

  • Am 8. November fand das letzte Hearing in der Sache statt, die nächste Verlautbarung wird der Urteilsspruch des FEI-Tribunals sein.

  • Plädoyers und Urteilsspruch hörten sich die Opfer an, die als Zeugen nicht mehr vernommen werden mussten.

  • Armin Meiwes, der im angeblichen Einvernehmen einen Mann verspeiste, sieht derzeit einem zweiten Urteilsspruch entgegen.

  • Nach dem Urteilsspruch der Geschworenenjury brach ihm Gerichtssaal Jubel aus, die Freigesprochenen fielen sich in die Arme.

  • Urteilsspruch nicht vor 2007?

  • Die Angeklagte sei nach dem Urteilsspruch völlig verzweifelt, sagte die Anwältin.

  • Der Urteilsspruch vom Freitag ist aber für die Gegner des Flughafenausbaus kein Grund zur Resignation.

  • Werden wir Sie nach dem Urteilsspruch im Gefängnis besuchen müssen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­teils­spruch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ur­teils­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ur­teils­spruch lautet: CEHILPRRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ur­teils­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ur­teils­sprü­che (Plural).

Urteilsspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­teils­spruch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­o­lie­ren:
jemandem eine Strafe vor dem Urteilsspruch erlassen
Richt­spruch:
der Urteilsspruch vor Gericht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urteilsspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urteilsspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7845385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 17.11.2022
  3. derstandard.at, 28.04.2020
  4. ftd.de, 11.07.2019
  5. wochenblatt.cc, 29.05.2018
  6. extremnews.com, 30.05.2016
  7. feedsportal.com, 07.01.2014
  8. spiegel.de, 27.01.2013
  9. faz.net, 26.04.2012
  10. manager-magazin.de, 22.11.2011
  11. n-tv.de, 16.04.2010
  12. feeds.rp-online.de, 06.03.2009
  13. nzz.ch, 11.12.2008
  14. sw-express.de, 04.12.2007
  15. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  16. welt.de, 02.12.2005
  17. tagesschau.de, 17.12.2004
  18. heute.t-online.de, 26.02.2003
  19. f-r.de, 17.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (16/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995