Aburteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapʔʊʁˌtaɪ̯lʊŋ]

Silbentrennung

Aburteilung (Mehrzahl:Aburteilungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht

  • sehr negative Bewertung von jemand oder etwas

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs aburteilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aburteilungdie Aburteilungen
Genitivdie Aburteilungder Aburteilungen
Dativder Aburteilungden Aburteilungen
Akkusativdie Aburteilungdie Aburteilungen

Anderes Wort für Ab­ur­tei­lung (Synonyme)

Gerichtsurteil:
richterliche Entscheidung infolge einer Gerichtsverhandlung
Richterspruch:
das Ergebnis, das vom Richter verkündet wird
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Urteilsspruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Verurteilung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
sehr negative Bewertung von jemand oder etwas

Sinnverwandte Wörter

Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Äch­tung:
grundsätzliche Ablehnung von jemand/etwas
Verhängung der Friedlosigkeit
Miss­bil­li­gung:
ablehnende Haltung gegenüber einem Verhalten; Nichteinverständnis
Schuldspruch

Beispielsätze

  • Die moralische Aburteilung wird auf Chris Kondeks Videoprojektionen nach der Art kirchlicher Riten durchgeführt: Übergrosse Hände – Gottes?

  • Für die Aburteilung wurden 2006 sogenannte Militärkommissionen installiert.

  • Schon am 21. Juni 1953 weist die SED-Führung an, die ersten "Aburteilungen" durchzuführen.

  • Für die Aburteilung von Verbrechen aus der Vergangenheit kämen dagegen künftige irakische Gerichte in Frage, sagte Prosper.

  • Es geht bei diesem Prozess zwangsläufig um mehr als die Aburteilung eines Straftäters.

  • Immerhin will man sich aber zur Legitimation der eigenen Machtpolitik auch das Instrument einer Aburteilung der bösen Widersacher erhalten.

  • Gegen Kriminelle hilft nur Härte - in der Strafverfolgung durch die Polizei wie in der Aburteilung durch die Justiz.

  • Noch am Montag wurden 15 mutmaßliche Randalierer dem Landgericht Marseille zur Aburteilung in einem Schnellverfahren überstellt.

  • Sie lehnte eine Aburteilung der Generäle mit dem Argument ab, diese hätten im "Zustand höherer Notwendigkeit" das Kriegsrecht ausgerufen.

  • Ohnehin wäre mit der Aburteilung der Angeklagten zwar dem Recht Genüge getan, der Frieden aber noch lange nicht verbürgt.

  • Aber nach dem Einigungsvertrag muß bei der Aburteilung von in der DDR begangenen Straftaten das jeweils mildere Recht angewendet werden.

  • Statt dessen hat die Aburteilung von 780 blutverkrusteten Tötungsarbeitern die Gesellschaftskriminalität still eingenebelt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­ur­tei­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, R und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­ur­tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­ur­tei­lung lautet: ABEGILNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­ur­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­ur­tei­lun­gen (Plural).

Aburteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ur­tei­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aburteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aburteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nzz.ch, 28.05.2013
  3. neues-deutschland.de, 10.01.2010
  4. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2003
  6. bz, 15.02.2002
  7. heise.de, 05.11.2002
  8. sz, 24.09.2001
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1997
  11. Die Zeit (34/1997)
  12. Die Zeit (36/1997)
  13. TAZ 1995