Richterspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtɐˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Richterspruch
Mehrzahl:Richtersprüche

Definition bzw. Bedeutung

Das Ergebnis, das vom Richter verkündet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Richter und Spruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Richterspruchdie Richtersprüche
Genitivdes Richterspruches/​Richterspruchsder Richtersprüche
Dativdem Richterspruch/​Richtersprucheden Richtersprüchen
Akkusativden Richterspruchdie Richtersprüche

Anderes Wort für Rich­ter­spruch (Synonyme)

Aburteilung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
sehr negative Bewertung von jemand oder etwas
Gerichtsbeschluss:
die Entscheidung eines Gerichts
Gerichtsurteil:
richterliche Entscheidung infolge einer Gerichtsverhandlung
Rechtsspruch
Schuldspruch
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Urteilsspruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Verdikt:
stark negative Beurteilung
Urteil, Urteilsspruch

Beispielsätze

  • Die Muslimbrüder werteten den Richterspruch in Ägypten als kalten Staatsstreich.

  • Der Richterspruch führte zu einem Aufschrei.

  • Ich finde, der Richterspruch war ungerecht.

  • Der Richterspruch, der lebenslängliche Festungshaft vorsah, wurde auf Allerhöchste Kabinettsorder in ein Todesurteil umgewandelt.

  • Ich fand den Richterspruch gerecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hieß es in dem Straßburger Richterspruch auch, dass das deutsche Beamtenstreikverbot einem internationalen Trend zuwiderlaufe.

  • Auch die derzeitigen Regierungsparteien SPD, Grüne und Linke haben verkündet, den Richterspruch respektieren zu wollen.

  • Als Geldauflage muss der 45 Jahre alte Mann nach dem Richterspruch vom Montag zudem 27.000 Euro an die Staatskasse zahlen.

  • Der Richterspruch ist rechtskräftig, sowohl die Staatsanwältin als auch Verteidiger Nikolaus Rast waren damit einverstanden.

  • Das Anwaltsteam des kündigte Widerstand gegen den Richterspruch an.

  • Dass es in Österreich zum Teil ein massives Ost-West-Gefälle bei den Richtersprüchen gibt, ist in Juristenkreisen bekannt.

  • Geld sowie vier Container mit allerlei Habseligkeiten erhält Kim Dotcom aufgrund eines Hongkonger Richterspruchs.

  • Der Zuger Richterspruch setze ein Ende hinter eine zweijährige Phase der Unsicherheit, meinte Hälg.

  • Der Spielstand zum Zeitpunkt des Abbruches hat keinen großen Einfluss auf den Richterspruch.

  • Der für Verbraucher positive Richterspruch beziehe sich lediglich auf Gespräche rund um das Thema Geldanlage.

  • Anlass für den Richterspruch ist ein Unfall Ende Mai, bei dem Brown das Auto einer Frau streifte.

  • Mit dem Richterspruch ging ein Prozess zu Ende, der in der arabischen Welt bisher beispiellos war.

  • Das Desaster der Bankgesellschaft ist geschehen, und zur Lichtgestalt wird Klaus Landowsky auch durch den Karlsruher Richterspruch nicht.

  • So teuer dürfte es für SAP nach dem Richterspruch nicht werden.

  • Der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse rügt den halleschen Richterspruch als "skandalös".

  • Dreißig Kilometer muss ich jeden Morgen überbrücken, erzählt Trappmann, der vom Richterspruch aus Karlsruhe profitieren könnte.

  • Den Richterspruch hob der Bundesgerichtshof auf, nur bezogen auf das Strafmaß.

  • Die EU-Kommission kündigte nach dem Urteil "eine sehr sorgfältige Prüfung" des Richterspruchs an.

  • Oder eben ein Richterspruch.

  • Ansonsten reagierte Paris gelassen auf den Luxemburger Richterspruch.

Untergeordnete Begriffe

  • Richterausspruch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rich­ter­spruch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rich­ter­spruch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rich­ter­sprü­che nach dem ers­ten H, ers­ten R und Ü.

Das Alphagramm von Rich­ter­spruch lautet: CCEHHIPRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Rich­ter­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Rich­ter­sprü­che (Plural).

Richterspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rich­ter­spruch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richterspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richterspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362775, 10622872, 9044665 & 8970591. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.12.2023
  2. morgenpost.de, 15.11.2022
  3. n-tv.de, 28.06.2021
  4. wien.orf.at, 12.08.2020
  5. zeit.de, 18.12.2019
  6. sn.at, 13.02.2018
  7. derstandard.at, 31.07.2017
  8. welt.de, 28.10.2016
  9. m.rp-online.de, 11.08.2015
  10. finanzen.net, 23.08.2014
  11. news.orf.at, 16.07.2013
  12. spiegel.de, 02.06.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.12.2011
  14. zdnet.de, 19.08.2010
  15. feedsportal.com, 23.04.2009
  16. muensterschezeitung.de, 10.12.2008
  17. abendblatt.de, 06.01.2007
  18. handelsblatt.com, 14.07.2006
  19. frankenpost.de, 03.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  22. spiegel.de, 02.08.2002
  23. bz, 11.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995