Urteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Urteil
Mehrzahl:Urteile

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • vergleiche zu judicare, judicium, judex

  • zu althochdeutsch irteilan, mittelhochdeutsch erteilen, niederhochdeutsch ertheilen= wie Urkunde zuerkennen; eigentlich das ertheilte

Abkürzung

  • Urt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Urteildie Urteile
Genitivdes Urteilsder Urteile
Dativdem Urteilden Urteilen
Akkusativdas Urteildie Urteile

Anderes Wort für Ur­teil (Synonyme)

Beschluss:
der Abschluss oder auch das Ende einer Sache
getroffene Entscheidung; gefasste Vereinbarung; Übereinkunft in einer Sache; Ergebnis einer Beratung oder Einigung
Entscheid (schweiz.):
Entscheidung
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Entschluss:
eine Wahl aus mehreren Möglichkeiten; Entscheidung, der eine Überlegung vorausging
Ratschluss
Wille:
ein alle Handlungen bestimmendes Streben
Judikat (fachspr.)
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Urteilsspruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Verdikt (veraltet):
stark negative Beurteilung
Urteil, Urteilsspruch
Abschätzung:
die Errechnung und/oder Zuweisung eines ungefähren Wertes; die Handlung des Abschätzens
Begutachtung:
Abgabe einer fachmännischen Beurteilung
selten: Gutachten
Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Einschätzung:
Interpretation eines Sachverhaltes mit einer persönlichen Note
Gutachten:
Urteil von einem Fachmann oder Sachverständigen zu einer bestimmten Frage oder einem Sachverhalt auf seinem Fachgebiet
Aburteilung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
sehr negative Bewertung von jemand oder etwas
Gerichtsurteil:
richterliche Entscheidung infolge einer Gerichtsverhandlung
Richterspruch:
das Ergebnis, das vom Richter verkündet wird
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position

Sinnverwandte Wörter

Frei­spruch:
gerichtlicher Abschluss eines Strafverfahrens, bei dem der Angeklagte für unschuldig erklärt wird
Ge­richts­be­schluss:
die Entscheidung eines Gerichts
Schuldspruch

Redensarten & Redewendungen

  • ein Urteil fällen
  • sich über jemanden ein Urteil machen

Beispielsätze

  • Oft werden politische Entscheidungen durch Urteile der Gerichte korrigiert.

  • Die Richter verkünden das Urteil um 10 Uhr.

  • Er legte an einem höheren Gericht gegen das Urteil Berufung ein.

  • Mein Urteil kommt nicht von den Sternen.

  • Das Urteil war einwandfrei.

  • Der Richter verkündete das Urteil.

  • Urteile nicht zu schnell über andere!

  • Es ist noch zu früh, um sich ein Urteil zu bilden.

  • Urteile nicht zu streng über sie!

  • Urteilen Sie nicht zu streng über ihn!

  • Ich traue meinem eigenen Urteil nicht und frage andere um Rat.

  • Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und die Urteile über die Dinge.

  • Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

  • Man nehme die Urteile eines Menschen über andere und erhalte ein aussagekräftiges Bild über dessen eigenen Charakter.

  • Der Richter begann, das Urteil zu verlesen.

  • Urteile nach dem Ergebnis!

  • Haben die Geschworenen ein Urteil gesprochen?

  • Das Urteil liegt vor.

  • Den größten Erfolg im Sprachstudium hat, wer sich nicht vor Fehlern fürchtet und keine Angst vor dem Urteil anderer hat.

  • Traust du meinem Urteil?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber insgesamt begrüßen wir dieses Urteil, die Arbeit der Geschworenen, ihre Konzentration, ihre Entschlossenheit und ihre Hingabe.

  • Aber wenn Hoeneß ins Gefängnis muss oder Rummenigge seine Uhr nicht beim Zoll angegeben hat, kann kein Urteil hart genug sein.

  • Alle Urteile des EGMR sind bindend für alle Mitglieder des Europarats, also auch für die Türkei.

  • Ähnlich respektvoll fiel das Urteil des einstigen Münchner Kulttrainers Jupp Heynckes aus: "Klopp hat Borussia zu einer Marke gemacht."

  • Aber vor dem Urteil habe ich mich kurz fünf Minuten mit ihr unterhalten.

  • Aber der Mensch an sich ist immer so eingestellt, das es nach Sympatien sein Urteil fällt, gern wird dabei vergessen was passiert, schade.

  • Aber ein Urteil über seine Führung.

  • Aber auch dann gilt, dass die Vollstreckung eines möglichen Urteils als eher schwer gilt.

  • Aber als Stadt nehmen wir das Urteil so hin.

  • Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel hat das Urteil im Steuer-Prozess gegen Uli Hoeneß begrüßt.

  • Der Ex-Premier selbst wartet in seiner Villa in Arcore auf das Urteil, das am Ende des seit 27 Monaten laufenden Prozesses steht.

  • Das Urteil kann als juristischer Warnschuss gegen Merkel gewertet werden.

  • Nun dreht sich alles um die Frage wie hoch das Urteil gegen Murray ausfallen wird.

  • Schilpp und die Staatsanwaltschaft Mannheim versuchen den BGH zu überzeugen, das Urteil aufzuheben.

  • Aber wer sagt, dass man Karlsruher Urteile immer nur in Minimalform umsetzen muss?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein endgültiges Urteil ein hartes Urteil ein scharfes Urteil ein vorgefasstes Urteil
  • mit Adjektiv: ein mildes Urteil ein gerichtliches Urteil ein letztinstanzliches Urteil rechtskräftiges Urteil
  • mit Adjektiv: ein vernichtendes Urteil, ein zutreffendes Urteil
  • mit Verb: ein Urteil vollstrecken
  • mit Verb: jemandes Urteil beeinflussen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: verdikti (männlich)
  • Englisch:
    • verdict
    • judgement
    • court decision
    • court judgment
    • judicial decision
  • Esperanto: verdikto
  • Französisch:
    • jugement (männlich)
    • verdict (männlich)
    • arrêt (männlich)
  • Georgisch: განაჩენი (ganacheni)
  • Hausa: hukunci
  • Italienisch:
    • sentenza (weiblich)
    • verdetto (männlich)
  • Katalanisch:
    • sentència (weiblich)
    • opinió (weiblich)
    • veredicte (männlich)
    • judici (männlich)
  • Kroatisch: presuda
  • Litauisch: nuosprendis (männlich)
  • Mazedonisch:
    • пресуда (presuda) (weiblich)
    • впечаток (vpečatok) (männlich)
  • Neugriechisch: δικαστική απόφαση (dikastikí apófasi) (weiblich)
  • Niederländisch: berechting
  • Polnisch:
    • wyrok (männlich)
    • werdykt (männlich)
  • Portugiesisch:
    • sentença (weiblich)
    • veredicto (männlich)
  • Rumänisch:
    • sentință (weiblich)
    • opinie (weiblich)
    • verdict (sächlich)
  • Russisch: приговор (männlich)
  • Schwedisch: dom
  • Serbisch:
    • пресуда (presuda) (weiblich)
    • утисак (utisak) (männlich)
  • Spanisch:
    • sentencia judicial (weiblich)
    • opinión (weiblich)
    • fallo (männlich)
    • veredicto (männlich)
    • juicio (männlich)
  • Tschechisch:
    • rozsudek (männlich)
    • ortel (männlich)
    • verdikt (männlich)
    • úsudek (männlich)
    • posudek (männlich)
  • Türkisch: karar
  • Ungarisch:
    • ítélet
    • megítélés

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ur­teil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ur­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ur­teil lautet: EILRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ur­teil (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ur­tei­le (Plural).

Urteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­teil ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2013

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­sit­zen:
in nicht-leitender Funktion Teil eines Gremiums sein, besonders: als Teil eines Richtergremiums/Schöffe Recht sprechen, Urteile mitfällen
ent­schei­den:
ein Urteil, den Ausgang einer Sache bestimmen
er­ken­nen:
im Rahmen eines Urteils ein benanntes Verbrechen bestätigen
frei­spre­chen:
durch Urteil erklären, dass die Anklage nicht zu halten ist
Ga­lee­ren­skla­ve:
Mensch, der zum Rudern auf einer Galeere gezwungen wurde, zum Beispiel durch ein Urteil oder in seiner Eigenschaft als Gefangener/Sklave
Ge­wis­sen:
Mechanismus, der die eigenen Handlungen und Urteile anhand geltender Moralvorstellungen bewertet
Richt­platz:
Mittelalter: Platz, auf dem Verbrecher laut Urteil gefoltert und hingerichtet wurden; auch
To­des­ur­teil:
Recht: Urteil eines Gerichts, das als Strafe die Tötung des Delinquenten beinhaltet
Ver­ban­nung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
ver­kos­ten:
eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden)

Buchtitel

  • Das falsche Urteil Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44274-274-5
  • Das moralische Urteil des Kindes Jean Piaget | ISBN: 978-3-60894-813-4
  • Das Urteil John Grisham | ISBN: 978-3-45313-641-0
  • Das Urteil der Sieben George R. R. Martin | ISBN: 978-3-76453-122-5
  • Das Urteil in Straf- und Bußgeldsachen Bernd Rösch, Andreas Stegbauer | ISBN: 978-3-40678-682-2
  • Das Urteil und andere Prosa Franz Kafka | ISBN: 978-3-15009-677-2
  • Das Urteilen Hannah Arendt | ISBN: 978-3-49227-490-6
  • Die Dolmetscherin – Ihre Übersetzung entscheidet über das Urteil Brooke Robinson | ISBN: 978-3-42652-990-4
  • Die Urteile in Strafsachen Ekkehard Appl, Theodor Kroschel, Lutz Meyer-Goßner | ISBN: 978-3-80066-489-4
  • Gesellschaft als Urteil Didier Eribon | ISBN: 978-3-51807-330-8
  • Ironie und Urteil Carlotta Voß | ISBN: 978-3-52536-395-9
  • Schulrecht kurz & bündig: Die 55 wichtigsten Urteile Günther Hoegg | ISBN: 978-3-58915-039-7
  • Urteil des Blutes Leona R. Wolf | ISBN: 978-3-55130-590-9
  • Urteil: ungerecht Thorsten Schleif | ISBN: 978-3-74231-150-4
  • Wir sind das Urteil Nina Rudt | ISBN: 978-3-95669-166-9

Film- & Serientitel

  • Das letzte Urteil (Film, 2012)
  • Das soll Recht sein? Umstrittene Urteile mit Ingo Zamperoni (Miniserie, 2018)
  • Das Urteil (Fernsehfilm, 1997)
  • Das Urteil der Geschworenen (Fernsehfilm, 1996)
  • Das Urteil im Fall K. (Kurzfilm, 2020)
  • Håkan Nesser – Das falsche Urteil (Miniserie, 2001)
  • Junge Mörder – Urteile auf dem Prüfstand (Dokuserie, 2019)
  • Nach dem Urteil (Film, 2017)
  • Terror – Ihr Urteil (Fernsehfilm, 2016)
  • The Trial – Das Urteil (Film, 2010)
  • Urteil in Ungarn (Doku, 2013)
  • Urteil ohne Gerechtigkeit (Fernsehfilm, 1996)
  • Urteil von Nürnberg (Film, 1961)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Urtheil (veraltet)
  • Urtheile (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527454, 10605776, 10601280, 10359880, 10262386, 7720564, 7328524, 7026244, 7005100, 6947964, 6792520, 6210056, 5645344, 5081056, 4484050, 3835010, 3718896 & 3407364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 26.07.2023
  2. focus.de, 30.04.2022
  3. heise.de, 30.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2020
  5. stern.de, 05.09.2019
  6. focus.de, 26.11.2018
  7. tagesspiegel.de, 27.01.2017
  8. on-online.de, 19.09.2016
  9. zeit.de, 05.06.2015
  10. focus.de, 13.03.2014
  11. at.OE24.feedsportal.com, 25.06.2013
  12. n-tv.de, 19.06.2012
  13. oe24.at, 08.11.2011
  14. ka-news.de, 17.09.2010
  15. taz.de, 16.07.2009
  16. spiegel.de, 09.07.2008
  17. kurier.at, 03.04.2007
  18. dw-world.de, 29.06.2006
  19. welt.de, 11.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995