Entscheidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entscheidung
Mehrzahl:Entscheidungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)

  • Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen

  • Vorgang des Sichentscheidens; eine Wahl zwischen mehreren Alternativen

Begriffsursprung

  • Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs entscheiden mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. von mittelhochdeutsch: entscheidunge

Abkürzungen

  • E.
  • Entsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entscheidungdie Entscheidungen
Genitivdie Entscheidungder Entscheidungen
Dativder Entscheidungden Entscheidungen
Akkusativdie Entscheidungdie Entscheidungen

Anderes Wort für Ent­schei­dung (Synonyme)

Beschluss:
der Abschluss oder auch das Ende einer Sache
getroffene Entscheidung; gefasste Vereinbarung; Übereinkunft in einer Sache; Ergebnis einer Beratung oder Einigung
Entscheid (schweiz.):
Entscheidung
Entschluss:
eine Wahl aus mehreren Möglichkeiten; Entscheidung, der eine Überlegung vorausging
Ratschluss
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Wille:
ein alle Handlungen bestimmendes Streben
Abstimmen
Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Urteilsfindung:
Verfahren, bei dem es darum geht, zu einem Urteil zu gelangen
Judikat (fachspr.)
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Urteilsspruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Verdikt (veraltet):
stark negative Beurteilung
Urteil, Urteilsspruch
Entschließung:
beim Parlament eine – rechtlich nicht bindende – Aufforderung an die Regierung
das Sichentschließen, der Vorgang, zu einem Entschluss zu kommen
Resolution:
Rückbildung einer Krankheit
Verlautbarung mit Forderungen auf Beschluss einer Versammlung
Endkampf:
letzter Kampf/letzte Kampfphase, wobei es um die endgültige Entscheidung geht
Entscheidungskampf:
Kampf, dessen Ausgang über etwas entscheidet
Entscheidungsschlacht (militärisch):
militärische Auseinandersetzung, bei der der endgültige Sieger ausgekämpft wird
finaler Schlagabtausch
letzte Runde
letztes Gefecht
Showdown (auch figurativ, engl.):
bildungssprachlich: entscheidende Machtprobe, Kraftprobe zwischen zwei Kontrahenten, die zum endgültigen Untergang, zur endgültigen Vernichtung eines der beiden führt
in Filmen, besonders Wildwestfilmen: letzte, entscheidende Auseinandersetzung zwischen den (beiden) Helden, die meist blutig endet

Weitere mögliche Alternativen für Ent­schei­dung

Alternative:
Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe

Beispielsätze

  • Im Gerichtssaal Nr. 299 wurde soeben die Entscheidung des Gerichtes verkündet.

  • Das ist eine sehr schwierige Entscheidung für mich.

  • Die Entscheidung fiel nach längerer Diskussion, denn gerade den Älteren schien sie schwerzufallen.

  • Die Entscheidung, wo die Weltmeisterschaft stattfinden wird, ist bereits seit längerer Zeit getroffen.

  • Ich schlage vor, dass du deine Entscheidung noch einmal überdenkst.

  • Wir müssen ihre Entscheidung respektieren.

  • Es ist dein Leben, und die Entscheidungen triffst du.

  • Meine Entscheidung steht.

  • Heute fällt definitiv die Entscheidung, wer Magnus als Weltmeister nachfolgt.

  • Man darf sich bei politischen Entscheidungen nicht von seinen Gefühlen leiten lassen.

  • Wenn Sie noch einmal vor der Entscheidung stünden, würden Sie noch einmal heiraten?

  • Gestehe ein, das war eine falsche Entscheidung!

  • Die Entscheidung kam vors Schiedsgericht.

  • Das war ihre Entscheidung.

  • Das war meine Entscheidung.

  • Die Verwaltung trifft wichtige Entscheidungen.

  • Ich treffe nicht gerne Entscheidungen.

  • Es ist weder an mir noch an Donald Trump zu erklären, wer diese Wahl gewonnen hat, denn das ist die Entscheidung des amerikanischen Volkes.

  • Jetzt bereue ich meine Entscheidung.

  • Ich bedaure jetzt schon diese Entscheidung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber 55 Prozent halten die Entscheidung rückblickend für falsch.

  • Aber auch eine Entscheidung über die Verlängerung des Grünen Passes steht aus.

  • Aber allein der Umstand, dass sie Regeln aufheben dürfen, zwingt Politik und Gesellschaft zu politischen Entscheidungen.

  • Ab 15.30 Uhr fallen die letzten Entscheidungen am 34. Spieltag.

  • Aber es ist kein Element, das bei der Entscheidung eine Rolle gespielt hat.

  • Aber auch später waren einige Entscheidungen dabei, wo man sich schon fragen muss, ob das alles wirklich unparteiisch war.

  • Aber die aktuelle Entscheidung überraschte den 96-Trainer positiv.

  • Aber auch hier stehen endgültige Entscheidungen noch aus.

  • Aber besser so. Ein Publisher würde ja nur das Geld abschöpfen und schwachsinnige Entscheidungen treffen.

  • Bei den Grünen war die Entscheidung gegen die Waffenlieferung nicht einstimmig.

  • Sie finden das Warten auf die Entscheidung dauert lange?

  • In der 87. Minute führte jedoch Zeitz mit dem 2:0 die Entscheidung zugunsten des SCP herbei.

  • 2007 war er für selbstherrliche Entscheidungen und wegen Bestechlichkeit schon einmal zu einer Bewährungs- und Geldstrafe verurteilt worden.

  • Sie veröffentlicht generell Entscheidungen nur dann, wenn sie Anträge - wie etwa den von Hochtief - annimmt.

  • Bei einer Entscheidung für RHJI würden dagegen voraussichtlich keine staatlichen Hilfen fließen.

Häufige Wortkombinationen

  • Entscheidung treffen, tragen, mittragen; falsche, knappe, richtige Entscheidung
  • schwierige, weitreichende Entscheidung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: erabaki
  • Bokmål: beslutning
  • Bosnisch: odluka (weiblich)
  • Bulgarisch: решение (sächlich)
  • Chinesisch: 理性决策 (lǐxìng juécè)
  • Englisch: decision
  • Esperanto: decido
  • Finnisch: ratkaisu
  • Französisch: décision (weiblich)
  • Galicisch: decisión (weiblich)
  • Italienisch: decisione
  • Japanisch:
    • 決勝
    • 決定
  • Katalanisch: decisió (weiblich)
  • Klingonisch: yoj
  • Kroatisch: odluka (weiblich)
  • Mazedonisch: одлука (odluka) (weiblich)
  • Mizo: thutlûkna
  • Neugriechisch: απόφαση (apófasi) (weiblich)
  • Niederländisch: besluit
  • Niedersorbisch: rozsud (männlich)
  • Obersorbisch: rozsud (männlich)
  • Polnisch: decyzja (weiblich)
  • Portugiesisch: decisão (weiblich)
  • Rumänisch: decizie (weiblich)
  • Russisch: решение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • beslut (sächlich)
    • avgörande (sächlich)
  • Serbisch: одлука (odluka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: одлука (odluka) (weiblich)
  • Slowakisch: rozhodnutie (sächlich)
  • Slowenisch: odloča (weiblich)
  • Spanisch: decisión
  • Tschechisch: rozhodnutí (sächlich)
  • Türkisch:
    • karar
    • hüküm
  • Ukrainisch:
    • розв'язок (rozv'jazok)
    • рішення (sächlich)
  • Ungarisch: döntés
  • Weißrussisch: рашэнне (sächlich)

Was reimt sich auf Ent­schei­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­schei­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Ent­schei­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­schei­dung lautet: CDEEGHINNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ent­schei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ent­schei­dun­gen (Plural).

Entscheidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­schei­dung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­schei­dungs­ebe­ne:
bestimmte Stelle, die für das Treffen von Entscheidungen zuständig ist
Ent­schei­dungs­fin­dung:
Vorgang, bei dem eine Entscheidung herbeigeführt wird; das Herausfinden und das Sichentscheiden betreffend
Er­mes­sens­ent­schei­dung:
Entscheidung nach eigenem Ermessen
Fehl­ent­schei­dung:
fälschliche Entscheidung
Ge­richts­ent­schei­dung:
Entscheidung eines Gerichts
Ka­bi­netts­ent­schei­dung:
Entscheidung eines Kabinetts
Le­bens­ent­schei­dung:
Entscheidung, die maßgeblich das künftige Leben bestimmt
Mehr­heits­ent­schei­dung:
Entscheidung der Mehrheit
Plan­wirt­schaft:
eine Zentralverwaltungswirtschaft, in der alle oder die wesentlichen Entscheidungen zur Verteilung und Zuordnung knapper Ressourcen von einer zentralen Regierung getroffen werden
prä­ju­di­zi­ell:
für die Beurteilung späterer Fälle oder Entscheidungen von Bedeutung

Buchtitel

  • Aufbruch und Entscheidung Ulrike Schweikert | ISBN: 978-3-49927-454-1
  • Cold Case Academy – Eine riskante Entscheidung Jennifer Lynn Barnes | ISBN: 978-3-57031-587-3
  • Das Geheimnis kluger Entscheidungen Maja Storch | ISBN: 978-3-49226-408-2
  • Die Entscheidung Robert Muchamore | ISBN: 978-3-57030-830-1
  • Die Entscheidung der Hebamme Sabine Ebert | ISBN: 978-3-42663-835-4
  • Die Entscheidung fällt! Akira Toriyama, Toyotarou | ISBN: 978-3-55171-770-2
  • Die Entscheidung liegt bei dir! Reinhard K. Sprenger | ISBN: 978-3-59350-537-4
  • Die Frauen von der Purpurküste – Julies Entscheidung Silke Ziegler | ISBN: 978-3-54806-212-9
  • Diese eine Entscheidung Karine Tuil | ISBN: 978-3-42314-882-5
  • Eine wichtige Entscheidung Irene Margil, Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-55165-206-5
  • Einsame Entscheidung Gil Ribeiro | ISBN: 978-3-46200-102-0
  • Entscheidung am Abgrund Barbara Rose | ISBN: 978-3-55165-640-7
  • Entscheidung am Mount Everest Roland Smith | ISBN: 978-3-55131-381-2
  • Entscheidung in Kiew Karl Schlögel | ISBN: 978-3-44627-657-4
  • Entscheidung mit Folgen Susanne Wittpennig | ISBN: 978-3-03848-031-0

Film- & Serientitel

  • American Dragons – Blutige Entscheidung (Film, 1998)
  • Bruckners Entscheidung (Film, 1995)
  • Critical Choices – Die Entscheidung (Fernsehfilm, 1996)
  • Derby – Entscheidung im Galopp (Fernsehfilm, 1995)
  • Desert Force – Entscheidung in der Wüste (Film, 1991)
  • Desperado III – Entscheidung in Devil's Ridge (Fernsehfilm, 1988)
  • Die Entscheidung – Eine wahre Geschichte (Film, 2002)
  • Die letzte Entscheidung (Fernsehfilm, 1994)
  • Die Nacht der Entscheidung (Film, 1985)
  • Die Zeit der Entscheidungen (Film, 1995)
  • Edge of Seventeen – Sommer der Entscheidung (Film, 1998)
  • Einsame Entscheidung (Film, 1996)
  • Entscheidung aus Liebe (Film, 1991)
  • Entscheidung des Herzens (Fernsehfilm, 1994)
  • Entscheidung für die Liebe (Fernsehfilm, 1996)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Endscheidung
  • Endscheidungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entscheidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entscheidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420300, 12399940, 12133180, 12033930, 11725330, 11486280, 11202470, 10520660, 10307150, 9992670, 9992660, 9967680, 9512580, 9237880, 8460360 & 8227240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch (Neubearbeitung)
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 02.07.2023
  4. nachrichten.at, 12.04.2022
  5. kurier.at, 22.05.2021
  6. focus.de, 27.06.2020
  7. motorsport-magazin.com, 30.08.2019
  8. wz.de, 25.03.2018
  9. neuepresse.de, 05.01.2017
  10. computerworld.ch, 19.05.2016
  11. gamestar.de, 20.02.2015
  12. dagegen.blogger.de, 26.09.2014
  13. heute.at, 13.03.2013
  14. kicker.de, 02.11.2012
  15. maerkischeallgemeine.de, 04.05.2011
  16. handelsblatt.com, 06.10.2010
  17. heute.de, 22.08.2009
  18. euronews.net, 06.11.2008
  19. ez-online.de, 27.10.2007
  20. de.news.yahoo.com, 07.07.2006
  21. berlinonline.de, 18.06.2005
  22. abendblatt.de, 21.04.2004
  23. lvz.de, 04.04.2003
  24. berlinonline.de, 12.04.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995