Entscheidungsbefugnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃaɪ̯dʊŋsbəˌfuːknɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Entscheidungsbefugnis
Mehrzahl:Entscheidungsbefugnisse

Definition bzw. Bedeutung

Berechtigung, etwas verbindlich festzulegen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Entscheidung und Befugnis mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entscheidungsbefugnisdie Entscheidungsbefugnisse
Genitivdie Entscheidungsbefugnisder Entscheidungsbefugnisse
Dativder Entscheidungsbefugnisden Entscheidungsbefugnissen
Akkusativdie Entscheidungsbefugnisdie Entscheidungsbefugnisse

Sinnverwandte Wörter

Entscheidungsgewalt
Entscheidungskompetenz
Entscheidungsrecht

Beispielsätze (Medien)

  • Die Entscheidungsbefugnis darüber, ob die Münzen tatsächlich aus dem Verkehr gezogen werden, liegt nicht bei der Kommission in Brüssel.

  • Entscheidungsbefugnis hat der Ausschuss allerdings nicht.

  • Allerdings muss der Tesla-Chef zugeben, dass er die Entscheidungsbefugnisse seines Gesprächspartners womöglich überschätzt hat.

  • Das sei so gravierend, dass dem Parlament eine Entscheidungsbefugnis zustehe.

  • Verantwortung ist dann nicht teilbar, und Entscheidungsbefugnisse müssen klar definiert werden.

  • Wir wissen immer noch nicht, wie die Verhandlungen mit uns laufen sollen und wer eine Entscheidungsbefugnis trägt.

  • Sie drückt sich in Organigrammen und der Zuordnung von Entscheidungsbefugnissen auf unterschiedlichen Hierarchiestufen aus.

  • Seit diesem Schuljahr hat die Bayerische Staatsregierung den Eltern beim Übertritt mehr Entscheidungsbefugnis gegeben.

  • Wer Entscheidungsbefugnis hat, der soll wie jeder mittelständische Unternehmer auch haften müssen.

  • Der Konzern jedoch sah in der VC-Forderung einen juristisch unzulässigen Eingriff in seine Entscheidungsbefugnisse.

  • Sie hat die meisten Entscheidungsbefugnisse nach unten abgegeben.

  • Dafür ist es notwendig, dass massiv Entscheidungsbefugnisse Gemeinschaften übertragen werden.

  • Wer überträgt schon gerne die Entscheidungsbefugnis über das eigene Leben an Dritte.

  • Dierk Molter (FDP) befürchtete, dass eine ARGE unklare Strukturen und Entscheidungsbefugnisse nach sich zieht.

  • Doch die Entscheidungsbefugnis wird künftig nicht mehr bei der Stiftung, sondern bei Helios liegen.

  • Zuletzt hatte Bremer auf Drängen der Iraker dem Rat mehr Entscheidungsbefugnisse als ursprünglich geplant zugestanden.

  • Vor allem aber will Ricke die Sparten gegenüber der Zentrale mit mehr Entscheidungsbefugnissen stärken.

  • Wir Staatsanwälte haben nur wenig Entscheidungsbefugnis.

  • Entscheidungsbefugnis erhält der direkte Leiter auf den verschiedenen Ebenen der Unternehmenshierarchie.

  • Die Entscheidungsbefugnisse, die Vorgehensweise und die Kontrollmechanismen müßten klar definiert werden.

  • Dies würde rund 80 Prozent der 115 Olympier ihrer bisher einzig wirklichen Entscheidungsbefugnis berauben.

  • Bei Polizei und Politikern galt Semerak als ein Revierwachen besuchender Popanz ohne Entscheidungsbefugnis.

  • Hochschul-Präsidenten oder -Rektoren sollten demnach viel mehr Entscheidungsbefugnisse als bisher erhalten.

  • Über das Schicksal der bosnischen Kinder hat das Land gar keine Entscheidungsbefugnisse, die liegen bei der bosnischen Regierung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ent­schei­dungs­be­fug­nis be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × G, 2 × I, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten I, zwei­ten S, drit­ten E und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ent­schei­dungs­be­fug­nis­se nach dem T, ers­ten I, zwei­ten S, zwei­ten E, zwei­ten G und drit­ten S.

Das Alphagramm von Ent­schei­dungs­be­fug­nis lautet: BCDEEEFGGHIINNNSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Frank­furt
  17. Unna
  18. Gos­lar
  19. Nürn­berg
  20. Ingel­heim
  21. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Berta
  15. Emil
  16. Fried­rich
  17. Ulrich
  18. Gus­tav
  19. Nord­pol
  20. Ida
  21. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. Uni­form
  18. Golf
  19. Novem­ber
  20. India
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ent­schei­dungs­be­fug­nis (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ent­schei­dungs­be­fug­nis­se (Plural).

Entscheidungsbefugnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­schei­dungs­be­fug­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­de­zer­nent:
Person, als Sachbearbeiter mit Entscheidungsbefugnis oder legitimierter Leiter einer Baubehörde
sub­al­tern:
mit beschränkten Entscheidungsbefugnissen versehen
Un­ter­läu­fel:
Person ohne große Entscheidungsbefugnis
Zen­tral­macht:
Institution/Organisation, die in einem Staat oder einem sonstigen Machtbereich die oberste Entscheidungsbefugnis innehat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entscheidungsbefugnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 30.01.2020
  2. spiegel.de, 03.07.2019
  3. welt.de, 13.08.2018
  4. taz.de, 24.01.2017
  5. winfuture.de, 04.04.2017
  6. rbb-online.de, 08.02.2017
  7. business-wissen.de, 03.03.2011
  8. br-online.de, 18.05.2011
  9. gmuender-tagespost.de, 13.03.2011
  10. nzz.ch, 22.02.2010
  11. zeit.de, 17.08.2007
  12. heise.de, 15.05.2007
  13. berlinonline.de, 22.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  15. welt.de, 21.06.2004
  16. svz.de, 14.07.2003
  17. welt.de, 17.11.2002
  18. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996