Urteilsfindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌtaɪ̯lsˌfɪndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Urteilsfindung
Mehrzahl:Urteilsfindungen

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren, bei dem es darum geht, zu einem Urteil zu gelangen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Urteil und Findung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urteilsfindungdie Urteilsfindungen
Genitivdie Urteilsfindungder Urteilsfindungen
Dativder Urteilsfindungden Urteilsfindungen
Akkusativdie Urteilsfindungdie Urteilsfindungen

Anderes Wort für Ur­teils­fin­dung (Synonyme)

Abstimmen
Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen

Beispielsätze (Medien)

  • Barnstorf – Nicht nur Richter dürfen in Gerichtsverhandlungen an der Urteilsfindung mitwirken.

  • Wie lange eine Urteilsfindung dauern könnte, ist derzeit unklar.

  • Die 1. Große Strafkammer hatte diese aber für verwertbar gehalten und bei der Urteilsfindung berücksichtigt.

  • Zudem soll ein Sachverständiger bei der Urteilsfindung und Strafzumessung helfen.

  • Es sei wichtig, dass die Schöffen einem Berufsrichter zur Seite stünden und bei der Urteilsfindung ihre Lebenserfahrung einbrächten.

  • Ihr Eingeständnis sei bei der Urteilsfindung ebenso gewichtet worden.

  • Wenig hilfreich war für den Richter bei der Urteilsfindung, dass der Angeklagte keiner Beschäftigung nachgeht.

  • Schwierig schien eine Urteilsfindung auch aufgrund der juristischen Spitzfindigkeiten.

  • Bei der Urteilsfindung hat das Urteil aller fünf Richter gleich grosses Gewicht.

  • Dass ihm das Opfer verzeihen hat, kann ja bei der Urteilsfindung berücksichtigt werden.

  • Bei seiner Urteilsfindung stützte sich das Gericht im Wesentlichen auf die Aussagen des inzwischen 20 Jahre alten Opfers.

  • Die Jury beginnt mit der Urteilsfindung.

  • Die zweite Beratungsrunde der Jury im Prozess gegen Michael Jackson ist ohne Urteilsfindung zu Ende gegangen.

  • Bei seiner Urteilsfindung hatte sich das Gericht vor allem auf die Aussagen des Opfers gestützt.

  • Vielleicht tragen Richter und Anwälte ja Schürzen statt Roben, wenn im Amtsgericht Auerbach der Kochkurs mit Urteilsfindung steigt.

  • Das Gericht habe bei seiner Urteilsfindung "wesentliche Teile" der Anklageschrift unberücksichtigt gelassen.

  • Trotzdem sei bei der Urteilsfindung nicht ganz das abschreckende Moment außer Acht gelassen worden.

  • Dies gelte insbesondere dann, wenn die bisherige EuGH-Rechtsprechung zur Urteilsfindung nicht ausreiche.

  • Die Justiz fordere ich auf, ihren Verstand bei der Urteilsfindung wieder mit einzusetzen.

  • Dies könne nicht hingenommen werden, weil die Aussagen der Sachverständigen eine immer größere Rolle bei der Urteilsfindung spielten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­teils­fin­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ur­teils­fin­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ur­teils­fin­dung lautet: DEFGIILNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ur­teils­fin­dung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ur­teils­fin­dun­gen (Plural).

Urteilsfindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­teils­fin­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ku­sa­ti­ons­prin­zip:
Prozessmaxime des deutschen Strafverfahrens, wonach Anklage und Urteilsfindung durch verschiedene Organe wahrgenommen werden müssen
Fem­ge­richt:
geheime, gesetzlich nicht legitimierte Zusammenkunft zur Urteilsfindung bei bestimmten politischen Morden, Anschlägen und Ähnlichem
Schöf­fin:
in Deutschland: juristische Laiin, die ehrenamtlich an der Urteilsfindung im Rahmen von Strafverfahren beteiligt ist
Stand­ge­richt:
militärisches Ausnahmegericht zur schnellen Urteilsfindung und -vollstreckung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urteilsfindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urteilsfindung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.01.2023
  2. riffreporter.de, 30.09.2023
  3. nordbayern.de, 23.02.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.07.2022
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 21.02.2018
  6. bo.de, 18.05.2016
  7. bo.de, 10.03.2016
  8. diepresse.com, 27.06.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 17.04.2012
  10. sueddeutsche.de, 30.10.2009
  11. rhein-main.net, 03.09.2007
  12. mainpost.de, 06.06.2005
  13. rtl.de, 08.06.2005
  14. f-r.de, 13.07.2002
  15. lvz.de, 29.05.2002
  16. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996