Urteilsverkündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯taɪ̯lsfɛɐ̯ˌkʏndʊŋ]

Silbentrennung

Urteilsverkündung (Mehrzahl:Urteilsverkündungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bekanntmachung zum Abschluss eines Prozesses durch das Gericht, welches Urteil es gefällt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Urteil und Verkündung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urteilsverkündungdie Urteilsverkündungen
Genitivdie Urteilsverkündungder Urteilsverkündungen
Dativder Urteilsverkündungden Urteilsverkündungen
Akkusativdie Urteilsverkündungdie Urteilsverkündungen

Anderes Wort für Ur­teils­ver­kün­dung (Synonyme)

Urteilsverkündigung

Beispielsätze

  • Die Ehefrau, gegen die noch ermittelt wird, brach bei der Urteilsverkündung in Tränen aus.

  • Das ändere nichts daran, dass er die älteren Leute gefährdet hat, sagte der Richter bei der Urteilsverkündung.

  • Auch zur Urteilsverkündung ist Kneubühl nicht vor Gericht erschienen.

  • Der Schauspieler Pawel Ustinow bei der Urteilsverkündung am vergangenen Montag.

  • Bundesanwalt Joachim Hauschild zeigte sich nach der Urteilsverkündung erleichtert.

  • Angehörige von Tugce hatten nach der Urteilsverkündung von Sanel M. Kerzen vorm Darmstädter Landgericht aufgestellt.

  • Ben-David sagte vor der Urteilsverkündung, dass ihm die Tat Leid tue.

  • Bei der Urteilsverkündung darf nur der Angeklagte sitzen bleiben.

  • Bei der Urteilsverkündung am Freitag war Hoeneß nicht anwesend, wohl schon deshalb, weil er gerade gesperrt ist.

  • Bei der Urteilsverkündung war der Politiker nicht vor Ort.

  • Die Urteilsverkündung fand in einem von Sicherheitsbeamten abgeriegelten Gericht statt.

  • «Das ist ein fantastisches Urteil», sagte Cruyff, der für die Urteilsverkündung extra aus Barcelona angereist war.

  • Der erste Termin für die Urteilsverkündung vor knapp zwei Wochen war kurzfristig verschoben worden.

  • Bei Urteilsverkündung sitzt er bereits 252 Tage in Haft.

  • Der Richter rechnet mit einer schnellen Urteilsverkündung.

  • Entsprechende Signale kamen direkt nach der Urteilsverkündung auch von Seiten der Großen Koalition.

  • Die erzürnten Angehörigen der Opfer standen während der Urteilsverkündung von ihren Plätzen auf und redeten auf den Richter ein.

  • Als Lüge bezeichnete seine Sprecherin die Gerüchte, der Popstar würde vor der Urteilsverkündung fliehen.

  • Yvonne C. verfolgte die Urteilsverkündung ebenso ruhig wie den gesamten Prozessverlauf, mehrere Male machte sie sich Notizen.

  • Die Mutter des Jungen, Shahana Hashmi, sagte nach der Urteilsverkündung, sie sei dankbar und freue sich sehr.

  • Nach der Urteilsverkündung hatten zunächst beide Seiten Revision eingelegt.

  • Bei der Urteilsverkündung kam es zu einem "Verwechslungs-go-out".

  • Bei der Urteilsverkündung waren weder Hirtreiter noch Klingeberg anwesend.

  • Regine Hildebrandt ist bei der Urteilsverkündung nicht dabei.

  • Rund 50 in cremefarbene Kleider gehüllte Anhänger des "Ordens" waren bei Urteilsverkündung im Gerichtssaal.

  • Schon zwei Stunden, bevor Kubsch mit der Urteilsverkündung begann, wurde hier auf "die Tendenz des Urteils" gelauert.

  • Die Verteidigung hatte bereits einen Tag nach der Urteilsverkündung angekündigt, in die Revision zu gehen.

  • Der Angeklagte starrte bei der Urteilsverkündung vor sich auf den Boden und saß fast regungslos da.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ur­teils­ver­kün­dung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ur­teils­ver­kün­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ur­teils­ver­kün­dung lautet: DEEGIKLNNRRSTUUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Umlaut-Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Über­mut
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ur­teils­ver­kün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ur­teils­ver­kün­dun­gen (Plural).

Urteilsverkündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­teils­ver­kün­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urteilsverkündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urteilsverkündung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 27.09.2022
  2. vorarlberg.orf.at, 13.04.2021
  3. bzbasel.ch, 06.03.2020
  4. nzz.ch, 20.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 07.03.2018
  6. bz-berlin.de, 20.04.2017
  7. fr-online.de, 03.05.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 16.07.2015
  9. feedsportal.com, 29.03.2014
  10. tagesschau.de, 25.06.2013
  11. news.orf.at, 24.09.2012
  12. fussball24.de, 12.12.2011
  13. capital.de, 27.12.2010
  14. bernerzeitung.ch, 15.08.2009
  15. morgenweb.de, 08.07.2008
  16. spiegel.de, 10.07.2007
  17. sat1.de, 01.10.2006
  18. sueddeutsche.de, 07.06.2005
  19. welt.de, 27.07.2004
  20. welt.de, 10.04.2003
  21. f-r.de, 05.12.2002
  22. bz, 01.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995