Fehlentscheidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlʔɛntˌʃaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlentscheidung
Mehrzahl:Fehlentscheidungen

Definition bzw. Bedeutung

fälschliche Entscheidung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Fehl und Entscheidung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Wortbildungselement fehl- und dem Substantiv Entscheidung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlentscheidungdie Fehlentscheidungen
Genitivdie Fehlentscheidungder Fehlentscheidungen
Dativder Fehlentscheidungden Fehlentscheidungen
Akkusativdie Fehlentscheidungdie Fehlentscheidungen

Anderes Wort für Fehl­ent­schei­dung (Synonyme)

falsche Entscheidung
Fehlurteil:
Urteil, das der tatsächlichen Sachlage nicht gerecht wird
Irrweg (fig.):
ein falscher, in die Irre führender Weg
Justizirrtum:
durch ein Gericht gefälltes Fehlurteil
Rechtsirrtum

Beispielsätze

  • Der Schiedsrichter hat eine Fehlentscheidung getroffen.

  • Politiker sollten gezwungen werden, für ihre Fehlentscheidungen Verantwortung zu übernehmen.

  • Das war eine krasse Fehlentscheidung.

  • Im Geschäftsleben gibt es nur selten die Gelegenheit, eine einmal getroffene Fehlentscheidung elegant zu korrigieren.

  • Eine Fehlentscheidung auf Anhieb spart immerhin Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ampel hat alle Fehlentscheidungen von Merkel noch einmal potenziert.

  • Aber er entschuldige sich für "jegliche Fehlentscheidungen".

  • Alle Fehlleistungen und Fehlentscheidungen hier aufzuzählen, würde den Rahmen nur eines Briefes sprengen.

  • Also Fehlentscheidungen würde ich nicht sagen.

  • Aber es wäre keine klare Fehlentscheidung gewesen, den Elfmeter nicht zu geben.

  • Das ist eine glasklare Fehlentscheidung.

  • Bei der Ablehnung von Asylanträgen gebe es heute schon viele Fehlentscheidungen, erklärte Geschäftsführer Günter Burkhardt.

  • Der 40 Jahre alte Mann soll fatale Fehlentscheidungen getroffen haben, weil er von einem Handyspiel abgelenkt war.

  • Das braucht sie nicht, um mit wenigen Fehlentscheidungen kaum umkehrbare, desaströse zukünftige Entwicklungen zu befördern.

  • "Das war die krasseste Fehlentscheidung, die die DTM je gesehen hat", polterte er.

  • Alles andere wäre unfair aufgrund der schweren Fehlentscheidung gewesen.

  • Die TV-Bilder entlarvten den Elfmeterpfiff als krasse Fehlentscheidung.

  • «Damit stellen wir sicher, dass niemand durch eine Fehlentscheidung Deutscher Meister wird», sagt der 64-Jährige.

  • Da hätte es Rot geben müssen, Kinhöfer beließ es bei der Gelben Karte, die größte Fehlentscheidung des Spiels.

  • Wir wissen aber noch nicht, ob dem Ausfall ein technischer Defekt oder eine Fehlentscheidung des Ingenieurs im Maschinenraum vorausging.

  • Deshalb werfe ich ihm auch nicht vor, Fehlentscheidungen böswillig zu treffen, er hat das Wissen einfach nicht.

  • Weitere Fehlentscheidungen in Bezug auf Strafstöße oder Platzverweise zeigen eine insgesamt ausgeglichene Verteilung.

  • Danach folgte eine Schulter-Niederlage durch Ismail Baygus, der eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters vorausging.

  • Eine öffentlich-rechtliche Körperschaft sei zwar auch nicht vor unternehmerischen Fehlentscheidungen gefeit.

  • Ich hasse Ungerechtigkeit, Fehlentscheidungen gegen unser Team kann ich nicht akzeptieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fehl­ent­schei­dung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, T und I mög­lich. Im Plu­ral Fehl­ent­schei­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fehl­ent­schei­dung lautet: CDEEEFGHHILNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fehl­ent­schei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fehl­ent­schei­dun­gen (Plural).

Fehlentscheidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­ent­schei­dung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlentscheidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlentscheidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184431, 11477518, 6901981, 2748560 & 2710141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungefreiheit.de, 30.06.2023
  3. tagesschau.de, 18.01.2022
  4. focus.de, 08.12.2021
  5. spiegel.de, 23.05.2020
  6. focus.de, 08.11.2019
  7. kicker.de, 09.12.2018
  8. oberhessische-zeitung.de, 09.02.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 09.11.2016
  10. zeit.de, 17.11.2015
  11. motorsport-magazin.com, 03.08.2014
  12. diepresse.com, 26.04.2013
  13. sportbild.bild.de, 09.03.2012
  14. feedsportal.com, 30.12.2011
  15. rp-online.de, 11.02.2010
  16. feedsportal.com, 07.02.2009
  17. sportbild.de, 15.10.2008
  18. kicker.de, 24.08.2007
  19. sr-online.de, 19.02.2006
  20. welt.de, 27.04.2005
  21. welt.de, 12.07.2004
  22. Die Zeit (08/2003)
  23. f-r.de, 03.08.2002
  24. bz, 17.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995