Mehrheitsentscheidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯haɪ̯t͡sʔɛntˌʃaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrheitsentscheidung
Mehrzahl:Mehrheitsentscheidungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mehrheit und Entscheidung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrheitsentscheidungdie Mehrheitsentscheidungen
Genitivdie Mehrheitsentscheidungder Mehrheitsentscheidungen
Dativder Mehrheitsentscheidungden Mehrheitsentscheidungen
Akkusativdie Mehrheitsentscheidungdie Mehrheitsentscheidungen

Beispielsätze

Mehrheitsentscheidungen sind ein Grundprinzip der Demokratie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat erneut für Mehrheitsentscheidungen in der EU geworben.

  • Es brauche Mehrheitsentscheidungen - „und das ist ja möglich, dass wir für bestimmte Bereiche dieses Einstimmigkeitsprinzip aufheben“.

  • Kann sich die Politik über Mehrheitsentscheidungen hinwegsetzen, welche die Rechte von Minderheiten beschneiden?

  • Deshalb soll geprüft werden, ob man vom Prinzip der Einstimmigkeit zu Mehrheitsentscheidungen in der Aussenpolitik übergehen kann.

  • Demokratie basiert auf Mehrheitsentscheidungen.

  • Sollte man sich innerhalb der EU darauf nicht einigen können, sollte dies per Mehrheitsentscheidung geklärt werden.

  • Kommt mir vor wie die Verwendung des Begriffs Populismus wenn Psychologen, die Politiker beraten, die Mehrheitsentscheidungen nicht passen.

  • Steintjes verweist auf das demokratische Prinzip und die Mehrheitsentscheidung.

  • "Die Mehrheitsentscheidung ist nicht immer klug", sagte Erler.

  • Wenn wir wirklich verlieren sollten, dann werden wir diese Mehrheitsentscheidung der Bürger akzeptieren.

  • Das Wahlsystem ist demokratisch und die Mehrheitsentscheidung ist endgültig.

  • Da die Mehrheitsentscheidungen der ZAK rechtsverbindlich sind, können sie direkt in den Ländern umgesetzt werden", so der Vorsitzende.

  • Schon bei der nächsten Sitzung im Herbst in Singapur soll der Entwurf einer Charta geprüft werden, die Mehrheitsentscheidungen erlaubt.

  • Außerdem werde das Abstimmungssystem reformiert, so dass Mehrheitsentscheidungen häufiger würden.

  • Oder reicht eine Mehrheitsentscheidung aus, so dass es letztlich egal ist, ob sich Länderfürst Roland Koch als Hardliner profilieren will?

  • "Ich habe die Mehrheitsentscheidung akzeptiert", sagte Zoo-Direktor Jürgen Lange.

  • Wir wollen, dass die Mehrheitsentscheidung zum "normalen" Verfahren wird.

  • Große Teile des Konvents plädieren aber auch dafür, in der Außenpolitik zu Mehrheitsentscheidungen überzugehen.

  • Einen Übergang zu Mehrheitsentscheidungen in der Außenpolitik wird es nicht geben.

  • Der Wahrig hat hier eine klare Mehrheitsentscheidung getroffen, demokratisch, "wir schreiben den Leuten nichts vor", sagt Beate Varnhorn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mehr­heits­ent­schei­dung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, zwei­ten T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mehr­heits­ent­schei­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mehr­heits­ent­schei­dung lautet: CDEEEEGHHHIIMNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Düssel­dorf
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Ida
  18. Dora
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Delta
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Mehr­heits­ent­schei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Mehr­heits­ent­schei­dun­gen (Plural).

Mehrheitsentscheidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­heits­ent­schei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrheitsentscheidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1817144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 29.08.2022
  2. hna.de, 20.05.2021
  3. nzz.ch, 25.07.2019
  4. blick.ch, 19.06.2018
  5. taz.de, 01.10.2017
  6. blick.ch, 16.09.2016
  7. focus.de, 10.04.2014
  8. morgenpost.de, 16.10.2013
  9. haz.de, 30.09.2011
  10. frankenpost.de, 30.06.2010
  11. presseportal.de, 26.10.2009
  12. digitalfernsehen.de, 08.09.2008
  13. op-marburg.de, 14.01.2007
  14. n-tv.de, 09.09.2006
  15. spiegel.de, 15.04.2005
  16. berlinonline.de, 01.08.2004
  17. heute.t-online.de, 21.06.2003
  18. welt.de, 07.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  20. Die Zeit (36/2002)
  21. bz, 19.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995