Mehrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrheit
Mehrzahl:Mehrheiten

Definition bzw. Bedeutung

Größerer Teil einer feststehenden Gesamtheit.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: nach französisch majorité (Majorität), niederländisch meerderheit; schon althochdeutsch mērheit für lateinisch maioritas (Majorität)

  • strukturell: Ableitung zu mehr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrheitdie Mehrheiten
Genitivdie Mehrheitder Mehrheiten
Dativder Mehrheitden Mehrheiten
Akkusativdie Mehrheitdie Mehrheiten

Anderes Wort für Mehr­heit (Synonyme)

Großteil:
der größte Teil einer Gesamtheit
großer Teil, erheblicher Anteil
Majorität:
der größere Teil einer bestimmten Menge
Mehrzahl:
der größere Teil einer Menge
Plural; Flexionskategorie mit der Bedeutung „mehr als 1“
Überzahl:
der größere Teil einer Menge

Gegenteil von Mehr­heit (Antonyme)

Min­der­heit:
eine Gruppe, die sich nach der Anzahl der Mitglieder bezüglich der Gesamtheit in der Unterzahl befindet
Mi­no­ri­tät:
geringerer Teil einer abstimmenden Gruppe, die sich für oder gegen eine Option entscheidet

Beispielsätze

  • Die Mehrheit des Bundestages stimmte für das neue Gesetz, womit es verabschiedet wurde.

  • Echte Mehrheiten sind die, in deren Reihen sich auch die Mehrheit der Verständigen befindet.

  • Die Mehrheit ist da.

  • Die Mehrheit kann sich sogar öfter irren als ein Einzelner.

  • Der Kapitalismus ist ein verrücktes System, das einer Minderheit ein gutes Leben gewährt, aber die Mehrheit im Elend ertränkt!

  • In einer Demokratie trifft nicht die Mehrheit die Entscheidungen, sondern die Politiker.

  • Die absolute Mehrheit der Menschen reden viel, sagen wenig und tun nichts.

  • Ein einziger Mann mit Mut ist die Mehrheit.

  • Wir sind überzeugt, dass sie die Mehrheit repräsentieren.

  • Normal ist, was die Mehrheit macht, aber das ist nicht unbedingt gut.

  • Er wurde mit einer überwältigenden Mehrheit der Stimmen zum Präsidenten gewählt.

  • Ich wurde in einem Land mit einer muslimischen Mehrheit geboren.

  • In jeder großen Organisation ist es bei weitem sicherer, zusammen mit der Mehrheit falschzuliegen, als allein recht zu haben.

  • Die Mehrheit war denkbar knapp.

  • Zu dieser Zeit verlangte die Mehrheit der Deutschen den Rücktritt Wulffs.

  • Die Mehrheit ist sauer.

  • Die Mehrheit von ihnen pfeift darauf.

  • Die Mehrheit der Verbraucher spricht sich gegen Plastiktüten aus.

  • Die Mehrheit der Menschen mögen Huhn.

  • Die Mehrheit der Bücher verkauft man im Internet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Mehrheit der türkischen BürgerInnen feiert die 100. Republik seit Monaten überall und demonstrativ.

  • Aber die Mehrheit der Haushalte in der Stadt hat kein Auto und ist auch nicht darauf angewiesen.

  • Aber bei uns geht der Minderheitenschutz soweit, daß die Mehrheit darunter leidet!

  • Aber die breite Mehrheit, auch der Populisten, ist nicht fremdenfeindlich.

  • Aber die Mehrheit ist inzwischen für eine Brexit-Lösung.

  • Aber dem Wahlvolk wird per Medien vorgegaukelt, dass die Mehrheit Jamaika wolle.

  • Ab Ende 2016 haben wir gemerkt, dass es immer schwieriger wurde, gemäßigte Mehrheiten zu finden.

  • Aber das heißt nicht, dass es die Mehrheit wäre.

  • Aber er glaube, dass diejenigen, die sich auf ihn freuen, in der Mehrheit sind.

  • Aber die grün-rote Regierung hat vorerst in den Umfragen keine Mehrheit mehr.

  • Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, hätte Schwarz-Gelb zum ersten Mal seit langer Zeit eine Mehrheit.

  • Autorität ist das eine, das, was Politiker in den Augen der Mehrheit auszeichnet und was sie wählbar macht.

  • "Es gibt ein objektives Problem mit unserer Mehrheit", gab Berlusconi zu.

  • Sie erwarten eine satte Mehrheit.

  • Damit wäre eine Mehrheit für ein vom Landtag genehmigtes Darlehen unwahrscheinlich.

Häufige Wortkombinationen

  • absolute, einfache, knappe, relative, überwiegende Mehrheit; in der Mehrheit sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • majoritet (männlich)
    • brorpart (männlich)
    • flertall (sächlich)
  • Bosnisch: većina (weiblich)
  • Bulgarisch: мнозинство (sächlich)
  • Englisch:
    • bulk
    • majority
    • plurality
  • Esperanto: plimulto
  • Finnisch: enemmistö
  • Französisch: majorité (weiblich)
  • Georgisch: უმრავლესობა (umravlesoba)
  • Interlingua: majoritate
  • Isländisch:
    • meirihluti (männlich)
    • þorri (männlich)
    • megn (sächlich)
  • Italienisch:
    • maggioranza (weiblich)
    • maggior parte (weiblich)
  • Japanisch:
    • 多数
    • 過半数
  • Katalanisch: majoria (weiblich)
  • Kroatisch: većina (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • pirranî
    • ekseriyet
    • majorîte
  • Lettisch: vairums
  • Litauisch: dauguma
  • Mazedonisch: мнозинство (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • πλειονότητα (pleionotita) (sächlich)
    • πλειοψηφία (pleiopsifia) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • meerderheid
    • merendeel (sächlich)
  • Niedersorbisch: wětšyna (weiblich)
  • Nynorsk:
    • majoritet (männlich)
    • brorpart (männlich)
    • fleirtal (sächlich)
  • Obersorbisch: wjetšina (weiblich)
  • Piemontesisch: magioransa (weiblich)
  • Polnisch: większość (weiblich)
  • Portugiesisch: maioria (weiblich)
  • Rumänisch: majoritate (weiblich)
  • Russisch: большинство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • majoritet
    • flertal (sächlich)
  • Serbisch: већина (weiblich)
  • Serbokroatisch: већина (weiblich)
  • Slowakisch: väčšina (weiblich)
  • Slowenisch: večina (weiblich)
  • Spanisch: mayoría (weiblich)
  • Tschechisch: většina (weiblich)
  • Türkisch:
    • çoğunluk
    • ekseriyet
  • Ungarisch: többség
  • Weißrussisch: большасць (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mehr­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Mehr­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mehr­heit lautet: EEHHIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mehr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mehr­hei­ten (Plural).

Mehrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­heit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lu­te Mehr­heit:
Politik: Mehrheit, die aus mehr als der Hälfte der insgesamt abgegebenen Stimmen besteht
Di­a­s­po­ra:
Gebiet, in dem eine konfessionelle oder nationale Minderheit ansässig ist und dort von einer Mehrheit aus Andersgläubigen oder aus Personen mit anderer Nationalität umgeben ist
Ge­sell­schafts­ver­trag:
freiwillige Übereinkunft, durch die der Wille des Einzelnen dem der Mehrheit untergeordnet wird.
Kanz­ler­mehr­heit:
Politik, Deutschland: eine (absolute) Mehrheit der Mitglieder des Bundestags, in der Regel durch die Abgeordneten der regierenden Parteien
Min­der­hei­ten­schutz:
gesetzliche Sicherstellung der Wahrnehmung von Rechten einer Minderheit (= einem kleineren Teil einer Gemeinschaft / Gruppe / Ethnie / Bevölkerung), die sich hinsichtlich bestimmter Merkmale (beispielsweise Sprache, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, Kultur) von der Mehrheit unterscheiden. Der Minderheit werden also Rechte gegenüber der Mehrheit garantiert.
Re­gie­rungs­ko­a­li­ti­on:
eine Koalition aus mehreren politischen Parteien, die gemeinsam eine Regierung stellen, wenn keine Partei allein die dafür erforderliche Mehrheit an Wählerstimmen erhalten hat
Sperr­mi­no­ri­tät:
Politik: die Möglichkeit einer Minderheit, bei Abstimmungen einen bestimmten Beschluss zu verhindern; Sperrminoritäten entstehen dort, wo qualifizierte Mehrheiten verlangt werden
Volks­mehr:
die schweizweit gerechnete Mehrheit der zustimmenden Wählerstimmen bei einer Volksabstimmung, die die Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft betrifft
vor­wie­gend:
in der Mehrheit, an erster Stelle
über­wie­gen:
eher quantitativ: die Mehrheit haben, sich deshalb durchsetzen und die Oberhand gewinnen

Buchtitel

  • Die Tyrannei der Mehrheit Alexis De Tocqueville | ISBN: 978-3-85418-215-3
  • Im Schatten der schweigenden Mehrheit oder das Ende des Sozialen Jean Baudrillard | ISBN: 978-3-88221-693-6
  • Wahrheiten und Mehrheiten Peter Strohschneider | ISBN: 978-3-40681-568-3
  • Wir sind die Mehrheit Harald Welzer | ISBN: 978-3-59629-915-7

Film- & Serientitel

  • Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10433324, 11303457, 11084781, 11082404, 11051774, 11040370, 10219307, 9685867, 9623334, 8993700, 8888386, 8221507, 7457584, 6326390, 5647900, 5109780, 5084136, 4956787 & 4454924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. ots.at, 26.10.2023
  3. baernerbaer.ch, 01.11.2022
  4. focus.de, 22.11.2021
  5. freitag.de, 06.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 30.10.2019
  7. focus.de, 09.01.2018
  8. n-tv.de, 21.10.2017
  9. gamestar.de, 01.10.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2015
  11. nzz.ch, 07.08.2014
  12. faz.net, 12.07.2013
  13. finanzen.net, 18.05.2012
  14. oe24.at, 09.11.2011
  15. svz.de, 06.07.2010
  16. heise.de, 09.01.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2008
  18. tagesspiegel.de, 21.01.2007
  19. spiegel.de, 30.01.2006
  20. berlinonline.de, 03.02.2005
  21. berlinonline.de, 08.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995