Zweidrittelmehrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡svaɪ̯ˈdʁɪtl̩ˌmeːɐ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweidrittelmehrheit
Mehrzahl:Zweidrittelmehrheiten

Definition bzw. Bedeutung

Qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Wortgruppe „zwei Drittel“ als Bestimmungswort und Mehrheit als Grundwort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweidrittelmehrheitdie Zweidrittelmehrheiten
Genitivdie Zweidrittelmehrheitder Zweidrittelmehrheiten
Dativder Zweidrittelmehrheitden Zweidrittelmehrheiten
Akkusativdie Zweidrittelmehrheitdie Zweidrittelmehrheiten

Beispielsätze

  • Unsere Partei hat die Zweidrittelmehrheit.

  • Die Satzung kann nur von einer Zweidrittelmehrheit der Mitglieder geändert werden.

  • Mir machte das Angst, hätten die Grünen eine Zweidrittelmehrheit in Deutschland, würde ich auswandern.

  • Die Partei gewann die Zweidrittelmehrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Antrag wurde unter Berücksichtigung eines Abänderungsantrags mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossen.

  • Bei der "Presse" kann die Redaktion laut Statut Kandidatinnen und Kandidaten für die Chefredaktion mit Zweidrittelmehrheit ablehnen.

  • Am Schluss fehlten nur zehn Stimmen, um Trump mit einer Zweidrittelmehrheit zu verurteilen.

  • Für den Beschluss wäre eine Zweidrittelmehrheit beim Kreisparteitag nötig.

  • Am Ende wäre eine Zweidrittelmehrheit nötig.

  • Abgesehen davon bräuchte es eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat, um das Asylrecht zu ändern.

  • Die Suche nach Zweidrittelmehrheit für Ausbau der Autonomie könnte morgen zu einer Einigung von SPÖ, ÖVP und Grünen führen.

  • Dann hat die AKP ihre verfassungsändernde Zweidrittelmehrheit praktisch sicher.

  • Alle 94 Paragrafen erhielten dabei eine Zweidrittelmehrheit.

  • Das Gesetz ist im Vorjahr an der nötigen Zweidrittelmehrheit im Parlament gescheitert.

  • Das Asylrecht kann mit Zweidrittelmehrheit abgeschafft werden, kein Land der Erde hat unbeschränktes Asylrecht!

  • Áder erhielt dennoch im ersten Wahlgang die nötige Zweidrittelmehrheit.

  • Damit die Hypo im Landtag behandelt wird, braucht es eine Zweidrittelmehrheit und die dürfte somit zwischen Regierung und FPÖ paktiert sein.

  • Bei der Sondersitzung des Stadtrats wurde eine Zweidrittelmehrheit für die Abwahl des Duisburger Oberbürgermeisters nicht erreicht.

  • Das alles setzt eine Grundgesetzänderung und damit eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat voraus.

  • Aber was ist, wenn diesmal nur einer antritt und eine Zweidrittelmehrheit von 66,6 Prozent bekommt?

  • In der neuen Duma verfügt die Putin-Partei Einiges Russland zwar über die für Verfassungsänderungen notwendige Zweidrittelmehrheit.

  • Mit der nötigen Zweidrittelmehrheit hat der Bundestag die Föderalismusreform beschlossen.

  • Bei der Landtagswahl 2003 hatte die CSU 60,7 Prozent und eine Zweidrittelmehrheit der Sitze im Landtag erreicht.

  • Sollte die CDU im Mai 2005 die Wahl in Nordrhein-Westfalen gewinnen, besäße sie eine Zweidrittelmehrheit im Bundesrat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zwei­drit­tel­mehr­heit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × T, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T, L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zwei­drit­tel­mehr­hei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Zwei­drit­tel­mehr­heit lautet: DEEEEHHIIILMRRTTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Martha
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Richard
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Mike
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Hotel
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Zwei­drit­tel­mehr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zwei­drit­tel­mehr­hei­ten (Plural).

Zweidrittelmehrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­drit­tel­mehr­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweidrittelmehrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752286, 6177263 & 1454654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 15.12.2023
  2. derstandard.at, 16.11.2022
  3. weser-kurier.de, 14.02.2021
  4. pnn.de, 25.06.2020
  5. derstandard.at, 05.12.2019
  6. n-tv.de, 22.11.2018
  7. diepresse.com, 01.06.2017
  8. derstandard.at, 05.05.2016
  9. nzz.ch, 25.10.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 25.05.2014
  11. ka-news.de, 15.01.2013
  12. zeit.de, 02.05.2012
  13. tt.com, 13.12.2011
  14. express.de, 13.09.2010
  15. focus.de, 17.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 26.03.2008
  17. tagesspiegel.de, 12.12.2007
  18. tagesspiegel.de, 14.09.2006
  19. welt.de, 19.11.2005
  20. abendblatt.de, 21.09.2004
  21. tagesschau.de, 10.12.2003
  22. welt.de, 29.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995