Quorum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvoːʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Quorum
Mehrzahl:Quoren

Definition bzw. Bedeutung

  • Anzahl der Mitglieder eines Gremiums oder sonstiger Stimmberechtigter, welche für die Gültigkeit eines Beschlusses oder einer Abstimmung anwesend sein oder sich an ihr beteiligen muss.

  • Anzahl der unter erwähnten Mitglieder oder Stimmberechtigten, die für die Gültigkeit eines Beschlusses zustimmen muss

Begriffsursprung

Von lateinisch quōrum (deren, von denen), Genitiv Plural des Relativpronomens quī

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Quorumdie Quoren
Genitivdes Quorumsder Quoren
Dativdem Quorumden Quoren
Akkusativdas Quorumdie Quoren

Anderes Wort für Quo­rum (Synonyme)

Abstimmungsquorum
Beschlussfähigkeit
Beteiligungsquorum
Konsensquorum
Präsensquorum
Präsenzquorum
Zustimmungsquorum

Gegenteil von Quo­rum (Antonyme)

Ak­kla­ma­ti­on:
gehoben: Ausdruck für Applaus, Beifall, Dank
Einstimmigkeit
Ple­num:
Vollversammlung einer Institution/Organisation
Ve­to:
Einspruch, der einen geplanten Beschluss verhindert
Voll­ver­samm­lung:
Versammlung aller einer Institution angehörigen Mitglieder

Beispielsätze

Wir können das Treffen nicht beginnen bis wir ein Quorum haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Die Berliner haben ihren Verstand nicht an der Garderobe abgegeben, sondern ein Zustandekommen des Quorums verhindert", sagte Brinker.

  • Damit wurde das erforderliche Quorum erreicht.

  • Das notwendige Quorum für die Unterschriftenlisten wurde erreicht: 29 000 Bürger haben dies unterstützt, 25 000 wären nötig gewesen.

  • Damit verfehlte er das erforderliche Quorum von 355 Stimmen deutlich.

  • Es gilt als ausgemacht, dass es wieder ein Quorum von 20 Prozent gibt.

  • Der Bürgerentscheid sei wegen des verpassten Quorums für den Gemeinderat nicht bindend.

  • Sollte nach der Stichwahl das Quorum immer noch nicht erreicht sein, so wählt in diesem Fall doch wieder der Kreistag den Landrat.

  • Nach der CDU-Satzung wird der erste Wahlgang als ungültig gewertet, wenn das Quorum verfehlt wird.

  • Nach einer AZ-Telefonumfrage vom späten Freitagvormittag ist fast überall das Quorum von zehn Prozent schon in Reichweite oder übersprungen.

  • Die entsprechende Abstimmung unter den Benutzern erreichte das Quorum wie erwartet nicht.

  • Allerdings wurde auch dort das Quorum verfehlt.

  • Das Quorum für die Gesamtstadt zu erfüllen, wäre nahezu unmöglich.

  • Das erfülle das notwendige Quorum von 25 Prozent für einen Sonderparteitag.

  • Die Einberufung eines Frauenplenums scheiterte dann hauchdünn am erforderlichen Quorum.

  • Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund rechnet damit, dass dieses Quorum weit übertroffen wird.

  • Bei einem solch hohen Quorum sei das neue Recht vor Missbrauch geschützt.

  • Die russischen Wahlgesetze sehen ein Quorum von 50 Prozent Wahlbeteiligung vor, damit die Wahl gültig ist.

  • Milosevic Partei scheitert - Ein Misstrauensantrag gegen die Regierung von Serbien und Montenegro ist am Dienstag am Quorum gescheitert.

  • Mit dem Quorum von 500 Signaturen sollen offenkundige Narren zurückgehalten werden.

  • Als "Türöffner für eine gleichberechtigte, partnerschaftliche Politikgestaltung" sieht Böhmer nach wie vor das Quorum.

Häufige Wortkombinationen

  • direktes, dynamisches, erforderliches, hohes, kleineres, natürliches, niedriges, notwendiges, optimales, qualifiziertes, statisches Quorum
  • Quorum bei einem Referendum, einer Volksbefragung, einer Volksabstimmung
  • Quorum bilden, erfüllen, erreichen, festlegen, prüfen, senken, verfehlen
  • Quorum einer (legislativen) Körperschaft, eines richterlichen Kollegiums, eines Senates

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kuorum
  • Bosnisch: кворум (kvorum) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 法定人數 (fǎdìng rénshù)
    • 法定人数 (fǎdìng rénshù)
  • Englisch: quorum
  • Esperanto: kvorumo
  • Französisch: quorum (männlich)
  • Georgisch: კვორუმი (k'vorumi)
  • Italienisch: quorum (männlich)
  • Kroatisch: kvorum (männlich)
  • Lettisch: kvorums (männlich)
  • Mazedonisch: кворум (kvorum) (männlich)
  • Niederländisch: quorum (sächlich)
  • Polnisch: kworum (sächlich)
  • Portugiesisch: quórum (männlich)
  • Russisch: кворум (männlich)
  • Serbisch: кворум (kvorum) (männlich)
  • Serbokroatisch: кворум (kvorum) (männlich)
  • Slowakisch:
    • kvórum
    • uznášaniaschopnosť
  • Slowenisch: kvorum (männlich)
  • Spanisch: quórum (männlich)
  • Tschechisch:
    • kvórum
    • nejnižší počet hlasů
  • Türkisch:
    • nisap
    • yeter sayı

Was reimt sich auf Quo­rum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Quo­rum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × M, 1 × O, 1 × Q & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Quo­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Quo­rum lautet: MOQRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Quo­rum (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Quo­ren (Plural).

Quorum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quo­rum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwei­drit­tel­mehr­heit:
qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quorum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quorum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 661384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. sueddeutsche.de, 26.03.2023
  3. aachener-zeitung.de, 19.04.2022
  4. bo.de, 19.10.2021
  5. spiegel.de, 26.09.2019
  6. welt.de, 06.02.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 27.03.2017
  8. taz.de, 06.04.2016
  9. lvz-online.de, 10.12.2014
  10. oberpfalznetz.de, 26.01.2013
  11. feedsportal.com, 11.12.2012
  12. schwaebische.de, 27.11.2011
  13. faz.net, 21.11.2010
  14. mephisto976.uni-leipzig.de, 27.03.2008
  15. jungewelt.de, 17.06.2007
  16. n-tv.de, 21.04.2006
  17. n-tv.de, 05.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  20. sz, 09.03.2002
  21. bz, 01.10.2001
  22. bz, 20.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995