Ergebnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈɡeːpnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Ergebnis
Mehrzahl:Ergebnisse

Definition bzw. Bedeutung

Das, was bei einem Vorgang herauskommt.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ergeben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis

  • Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ergebnisdie Ergebnisse
Genitivdes Ergebnissesder Ergebnisse
Dativdem Ergebnis/​Ergebnisseden Ergebnissen
Akkusativdas Ergebnisdie Ergebnisse

Anderes Wort für Er­geb­nis (Synonyme)

Bilanz:
jährlich von Unternehmen zu erstellende Auflistung von Vermögen und Schulden
Überblick über etwas Voraufgegangenes
Bilanzaufstellung
Erfolg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Jahresabschluss:
Wirtschaft: die Gesamtheit des jährlich von einem Unternehmen zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bzw. sonstiger Erläuterungen
(das) Ende vom Lied (ugs., fig.)
Ausgang:
das Ende, das Ergebnis, die Lösung eines Prozesses, einer Handlung, Verhandlung, eines Konfliktes, eines Verfahrens, eines Spiels, eines Zeitraumes usw.
das Herausgehen oder Hinausgehen
Endergebnis:
Resultat, das nicht mehr änderbar ist
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann
Befund:
Ergebnis einer Prüfung, eines Tests; Bericht (beispielsweise eines Sachverständigen/Mediziners) darüber
historisch aussagefähige Beobachtung in einer archäologischen Fundsituation
Feststellung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes
Endfassung
Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
atomares Ereignis
Element eines Wahrscheinlichkeitsraums
Elementarereignis:
unabwendbares natürliches, oft de Geschehen
Grundereignis

Weitere mögliche Alternativen für Er­geb­nis

Ausbeute:
Chemie: Menge eines Endproduktes einer chemischen Reaktion im Verhältnis zu den eingesetzten Verbindungen
Ertrag einer Tätigkeit
Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Auswirkung:
Folgen, Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung
Effekt:
Wirkung einer (sehr häufig visuellen) Umsetzung, die durch Technik oder Verfahren Betroffene überraschen und beeindrucken soll
Wirkung, die einfach entsteht oder auch absichtlich herbeigeführt werden kann, wobei diese auch überraschend oder beeindruckend sein kann
Endstand
Endsumme
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Frucht:
Getreide
in Zusammensetzungen: in Landwirtschaft und Gartenbau angebaute Pflanze
Gewinn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
Produkt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Resümee:
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Summe:
bestimmte Menge Geld
Ergebnis einer Addition mehrerer Zahlen
Wirkung:
Effekt eines Medikaments
eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe dazu auch: Gruppenoperation

Gegenteil von Er­geb­nis (Antonyme)

Vor­ga­be:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch

Beispielsätze

  • Das Ergebnis seiner Bemühungen war gleich null.

  • Das Ergebnis der Berechnung lautet 42.

  • Bewegungen haben Ergebnisse.

  • Die Ergebnisse, die er erhielt, sind im großen und ganzen zufriedenstellend.

  • Du bist für das Ergebnis verantwortlich.

  • Die Ergebnisse des Tests basierten auf empirischer Analyse.

  • Die Ergebnisse waren nicht sehr gut.

  • Das Ergebnis war sehr gut.

  • Das Wichtigste ist, dass wir Ergebnisse wollen.

  • Das Ergebnis der MRT-Untersuchung war negativ.

  • Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

  • Tom ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden.

  • Die Ergebnisse waren gut.

  • Wir müssen Ergebnisse bekommen.

  • Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

  • Er hat die Ergebnisse analysiert.

  • Tom hat die Ergebnisse analysiert.

  • Das Ergebnis war nicht wirklich zufriedenstellend.

  • Das Ergebnis stellt meinen Vater zufrieden.

  • Russland ist das Ergebnis des Naturspiels, aber nicht des Verstandes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am ende zählen Ergebnisse und die Euros.

  • Ab dem kommenden Mittwoch, 14. Dezember, werden nun die Ergebnisse dieser Befragung vorgestellt, diesmal eben zum Thema „Sicherheit“.

  • Aber das Ergebnis, es ist ein Sieg.

  • Aber allzu lange wollen Sie eigentlich nie auf das Ergebnis warten.

  • Aber es soll und darf ja jeder selber entscheiden, wie er das Ergebnis findet.

  • "25 Arten, die wir herauspflegen können, haben wir aus der Unzahl von Gehölzarten herausgefiltert", so das Ergebnis.

  • Ab diesem Zeitpunkt spielte nur noch der Tabellenführer und schraubte bis zum Halbzeitpfiff das Ergebnis auf 6:1 nach oben.

  • Aber abgedankt hat eine Bewegung wegen eines desaströsen Ergebnisses – schlechte gab es schon mehrere – nicht.

  • ANDRITZ-GRUPPE: Ergebnisse 1. Halbjahr 2015 31.07.

  • Aber damit müsste ja eigentlich eine ganz gute Messbarkeit des Ergebnisses gewährleistet sein.

  • Aber die Ergebnisse zeigen, dass das Gedächtnis nicht die kombinatorische Kraft der Grammatik ersetzen kann.

  • Das Ergebnis: Viele Berater hätten die Wünsche der Testkunden schlicht ignoriert.

  • Das ist tatsächlich ein überraschendes Ergebnis.

  • Allerdings ist nicht geklärt, ob für die Mannschaft selbst das Ergebnis oder das Erlebnis im Vordergrund steht.

  • Das Ergebnis: Je schneller eine wellenförmige Bewegung auf die nächste folgt, umso flinker kommt der Sandfisch voran.

Häufige Wortkombinationen

  • zu einem Ergebnis kommen, zu keinem Ergebnis kommen, im Ergebnis, ein gutes Ergebnis erzielen/erreichen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 果 (guǒ)
    • 成果 (chéngguǒ)
    • 結果 (jiéguǒ)
    • 结果 (jiéguǒ)
  • Englisch:
    • result
    • outcome
  • Esperanto: rezulto
  • Finnisch: tulos
  • Französisch: résultat (männlich)
  • Georgisch: შედეგი (shedegi)
  • Indonesisch: hasil
  • Interlingua: resultato
  • Italienisch: risultato
  • Japanisch:
    • 果て
    • 結果
    • 成果
    • 成績
  • Katalanisch: resultat (männlich)
  • Kroatisch:
    • rezultat (männlich)
    • ishod (männlich)
  • Kurmandschi: encam (weiblich)
  • Latein: eventus (ēventus) (männlich)
  • Mazedonisch:
    • резултат (rezultat) (männlich)
    • исход (ishod) (männlich)
  • Neugriechisch: αποτέλεσμα (apotélesma) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • uitslag (männlich)
    • resultaat (sächlich)
  • Niedersorbisch: wuslědk
  • Norwegisch: resultat (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • rezultat
    • wunošk
    • wupłód
    • wuslědk
  • Persisch: نتیجه (ntyjh)
  • Polnisch:
    • rezultat
    • wynik
  • Portugiesisch: resultado (männlich)
  • Rätoromanisch: resultat
  • Russisch: результат
  • Schwedisch:
    • följd
    • utgång
    • resultat (sächlich)
  • Serbisch:
    • резултат (rezultat) (männlich)
    • исход (ishod) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • резултат (rezultat) (männlich)
    • исход (ishod) (männlich)
  • Slowakisch: výsledok
  • Slowenisch:
    • rezultat (männlich)
    • izid (männlich)
  • Spanisch: resultado
  • Tschechisch: výsledek
  • Türkisch:
    • netice
    • sonuç
  • Ukrainisch: результат
  • Ungarisch: eredmény
  • Weißrussisch: рэзультат

Was reimt sich auf Er­geb­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­geb­nis be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und B mög­lich. Im Plu­ral Er­geb­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Er­geb­nis lautet: BEEGINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Er­geb­nis (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Er­geb­nis­se (Plural).

Ergebnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­geb­nis ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schnei­den:
ein Ergebnis erzielen, Erfolg haben
Fin­dung:
Ergebnis einer erfolgreichen Suche; das Herausfinden
Ge­samt­sum­me:
Ergebnis der Addition aller Teilsummen, Teilbeträge
heu­ris­tisch:
unter geringem Aufwand kein optimales, aber ein meist brauchbares Ergebnis liefernd
Pla­nung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt
raus­fin­den:
eine Information als Ergebnis einer Suche erhalten
Selbst­be­stä­ti­gung:
etwas, das die Einschätzung/Wertung seiner selbst unterstützt sowie das Ergebnis davon
Selbst­ver­bren­nung:
Handlung, sich selbst zu verbrennen und Ergebnis dieser Handlung
Teu­fels­kreis:
Schlussfolgerung, die ihr Ergebnis als (nicht notwendig direkte) Prämisse benutzt
Ver­ba­li­sie­rung:
Handlung, etwas neu in Worte zu fassen und Ergebnis dieser Handlung

Buchtitel

  • Coleopterologische Ergebnisse einer Excursion nach Süd-Ungarn im Mai 1880 II E. Bodemeyer-Heinrichau | ISBN: 978-3-38654-976-9
  • p – hacking und die Verfälschung statistischer Ergebnisse Marcus Hellwig | ISBN: 978-3-66268-784-0
  • Stand und Ergebnisse der Eisenbahnen am Schlusse des Jahres 1842 Johann Adam Beil | ISBN: 978-3-38653-367-6
  • The Soulmate Equation – Sie glaubt an die Macht der Zahlen, bis er ihr Ergebnis ist Christina Lauren | ISBN: 978-3-49206-497-2
  • Weiches Management für knallharte Ergebnisse Marco Bensen | ISBN: 978-3-75410-141-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ergebniss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ergebnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ergebnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11528760, 11517880, 11510480, 11104620, 9988730, 9450120, 9005750, 9001010, 8889220, 8071390, 7633350, 7016150, 6134690, 5316970, 5266020, 5013140, 4280780 & 4263870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. salzburg24.at, 11.05.2023
  3. tlz.de, 09.12.2022
  4. fnweb.de, 11.10.2021
  5. pcwelt.de, 04.01.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 17.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2018
  8. feedproxy.google.com, 07.05.2017
  9. mainpost.de, 05.05.2016
  10. finanztreff.de, 07.08.2015
  11. l-iz.de, 23.10.2014
  12. zeit.de, 02.04.2013
  13. schwaebische.de, 17.07.2012
  14. feeds.rp-online.de, 10.05.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 23.02.2010
  16. stern.de, 17.07.2009
  17. welt.de, 15.01.2008
  18. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.09.2007
  19. de.news.yahoo.com, 09.07.2006
  20. lvz-online.de, 08.06.2005
  21. spiegel.de, 03.12.2004
  22. welt.de, 16.08.2003
  23. berlinonline.de, 17.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995