Ertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ertrag
Mehrzahl:Erträge

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung

  • besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit

  • Ernteeinfuhr, Ergebnis der Ernte

Begriffsursprung

Von tragen, ertragen im Sinne von eintragen, einbringen.

Abkürzung

  • Ertr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ertragdie Erträge
Genitivdes Ertrags/​Ertragesder Erträge
Dativdem Ertrag/​Ertrageden Erträgen
Akkusativden Ertragdie Erträge

Anderes Wort für Er­trag (Synonyme)

Ausbeute:
Chemie: Menge eines Endproduktes einer chemischen Reaktion im Verhältnis zu den eingesetzten Verbindungen
Ertrag einer Tätigkeit
(ein fetter) Bissen (ugs.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Erlös:
Wirtschaft: Geld aus dem Verkauf von etwas
Gewinn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Gewinnmarge
Gewinnspanne
Marge:
Betriebswirtschaftslehre: eine Differenz, meist diejenige, aus der der Gewinn entsteht
ein Unterschied, der auftreten darf; Spielraum, Spanne
Profit:
ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird
Rendite:
gesamter Ertrag aus einer Investition
schwarze Zahlen (fig.)
Überschuss:
ein positiver Saldo, der Gewinn
etwas, das in größerer Menge da ist, als benötigt
Verdienstspanne
Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Verzinsung:
Auszahlung von Zinsen
Lebensversicherung: Aufwertung des Rentenkapitals
Zins:
Abgabe an den Grundherrn
Entgelt für die Überlassung von Kapital

Weitere mögliche Alternativen für Er­trag

Erfolg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Ernteertrag:
Gesamtheit der Erzeugnisse, die eine Ernte eingebracht hat
Frucht:
Getreide
in Zusammensetzungen: in Landwirtschaft und Gartenbau angebaute Pflanze
Nutzen:
Anordnung bzw. Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht

Sinnverwandte Wörter

Rückfluss
Zu­fluss:
die einströmende Menge je Zeit
Gewässer, das in ein anderes mündet

Gegenteil von Er­trag (Antonyme)

Auf­wand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Ausgaben
Kos­ten:
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen
in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch

Beispielsätze

  • Dieses Anlagemodell verspricht Ihnen hohe Erträge aus dem eingesetzten Kapital.

  • Der Ertrag der Fotovoltaikanlage hängt von der Sonneneinstrahlung ab.

  • Der Ertrag war aufgrund der langen Dürreperiode spärlich.

  • Pflanzen Sie die Kartoffeln, die den besten Ertrag bringen.

  • Pflanzt die Kartoffeln, die den besten Ertrag bringen.

  • Pflanze die Kartoffeln, die den besten Ertrag bringen.

  • Die Auswertung hat ergeben, dass der Ertrag nicht etwa gestiegen, sondern sogar etwas gesunken ist.

  • Der Ertrag ist das 10- bis 27fache des Kapitaleinsatzes.

  • „Im ersten Jahr hatten wir einen Ertrag von 1930 kg an Obst und Gemüse, den wir an Bedürftige verteilen konnten“, sagte sie.

  • Ertrage freundlich-gelassen den Ratschluss der Jahre, gib die Dinge der Jugend mit Würde auf.

  • Das Wissen ist der einzige Produktionsfaktor, der nicht unter das Gesetz des abnehmbaren Ertrags fällt.

  • In diesem Jahr hatten wir außerordentlich gute Erträge.

  • Eine einzige offenkundige Lüge des Lehrers gegen seinen Zögling kann den ganzen Ertrag der Erziehung zunichte machen.

  • Der Ertrag an Thunfisch geht zurück.

  • Bald wirst du den Ertrag deiner Bemühungen verbuchen können.

  • Ein Ertrag von sechs Prozent wird auf das Investment garantiert.

  • Das Land gab seinen Ertrag.

  • Warum erhöhen sich die Erträge bei herbizidresistenten Sorten?

  • Natürlich sollte der Ertrag die Produktionskosten übersteigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber man muss auch gucken, ob der Aufwand den Ertrag rechtfertigt.

  • Bei weiter steigenden Erträgen wird eine EBITA-Marge von rund 6% erwartet.

  • Allerdings gebe es Einbußen beim Ertrag und bei der Qualität.

  • Ausgaben und Ertrag sollen in Einklang gebracht werden.

  • Allein der Ertrag blieb aus.

  • Aber das ist eigentlich der höchste Ertrag seit etwa fünf Jahren.

  • Aber dies ist nicht zu vermeiden, wenn wir zugestehen, dass es ein Ziel von Wirtschaftsunternehmen sein muss, Erträge zu erwirtschaften.

  • Aber ich finde, da stehen Aufwand und Ertrag nicht im richtigen Verhältnis.

  • Ausschlaggebend könne auch die Höhe weiterer Einkünfte sein – etwa Erträge aus Kapitalanlagen oder Mieteinnahmen.

  • Ähnlich wie bei Aktien setzt man den Ertrag in Verhältnis zum Kaufpreis.

  • Die niedrigen Erträge der Sparverträge und die hohen Kosten und Steuern führen unter dem Strich zu einem Nullsummenspiel.

  • Auch, weil die dabei anfallenden Erträge viel höher seien.

  • Aber auch der Ertrag der Grünflächen fällt in diesem Jahr gering aus und führt zu weiteren Problemen.

  • Wie die Bank weiter mitteilte, stiegen die operativen Erträge 2009 binnen Jahresfrist von minus 585 Millionen auf plus 419 Millionen Euro.

  • Damit bricht jener Ertrag weg, mit dem bisher die Kosten für die Abfuhr des Hausmülls subventioniert wurden.

Häufige Wortkombinationen

  • Ertrag abwerfen
  • Ertrag steigern, Ertrag mindern

Wortbildungen

  • Ertragsart
  • Ertragskonto
  • Ertragsschwankung

Untergeordnete Begriffe

  • Bruttomietertrag
  • Ern­te­er­trag
  • Getreideertrag
  • Hektarertrag
  • Honigertrag
  • Hopfenertrag
  • Ka­pi­tal­er­trag
  • Maisertrag
  • Mietertrag
  • Negativertrag
  • Nettomietertrag
  • Reisertrag
  • Roggenertrag
  • Skalenertrag
  • Sojaertrag
  • Weizenertrag

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­trag?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Er­trag be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Er­trag lautet: AEGRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Er­trag (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Er­trä­ge (Plural).

Ertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­trag ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­ben:
in gewisser Weise ergiebig sein; einen gewissen Ertrag liefern
Durch­schnitts­er­trag:
durchschnittlicher Ertrag
Er­spar­nis:
Verringerung des Aufwands bei unverändertem Ertrag
Geld­an­la­ge:
Investition von Geld in etwas, von dem man sich einen Ertrag verspricht
Ge­schäft:
ohne Plural: Gewinn oder Ertrag aus einer Transaktion
Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung:
Bilanzrecht: jährlich von einem Kaufmann – vorbehaltlich etwaig eingreifender Befreiungen – zu erstellende Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des abgelaufenen Geschäftsjahrs, aus der sich ein Jahresüberschuss oder ein Jahresfehlbetrag bzw. nach Berücksichtigung eines Gewinn-/Verlustvortrags und von Veränderungen der Rücklagen der Bilanzgewinn oder der Bilanzverlust ergibt, der in die Bilanz übertragen wird
Heu­mahd:
Ertrag des Mähens
Kos­ten­ar­ten­rech­nung:
Wirtschaft: eine nach dem sachlichen Kriterium Kostenart gegliederte Auflistung von Ertrag und Kosten sowie Ergebnis
Kos­ten­stel­len­rech­nung:
Wirtschaft: ein Bestandteil der Kostenrechnung; ein nach dem sachlichen Kriterium Kostenstelle gegliederte Auflistung von Kosten und Erträgen
pach­ten:
eine Sache und deren Erträge (meist langfristig) gegen Bezahlung zur Nutzung überlassen bekommen

Buchtitel

  • Die Rothbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form Baur. Franz Adolph Gregor von | ISBN: 978-3-38656-043-6
  • Malzgerstenproduktion und -management in Äthiopien: Qualität und Ertrag Belay Yebo, Tamirat Watusho, Mesfin Kassa | ISBN: 978-6-20742-150-3
  • Verbesserung des Ertrags von rotem Paprika und der Bodenqualität durch Zwischenfrüchte Wu Chuanwan | ISBN: 978-6-20744-415-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12189450, 12189449, 12189448, 10544828, 10250136, 8224383, 6711479, 6113529, 2880545, 2792239, 2492020, 2364934, 1906434, 1597384, 781995 & 771787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 13.02.2023
  2. presseportal.ch, 13.05.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 16.07.2021
  4. come-on.de, 05.07.2020
  5. merkur.de, 18.11.2019
  6. focus.de, 30.10.2018
  7. horizont.net, 28.08.2017
  8. fundresearch.de, 14.04.2016
  9. welt.de, 24.11.2015
  10. abendblatt.de, 06.06.2014
  11. faz.net, 07.07.2013
  12. nzz.ch, 27.01.2012
  13. sauerlandkurier.de, 14.08.2011
  14. business-wissen.de, 26.03.2010
  15. abendblatt.de, 05.05.2009
  16. nzz.ch, 26.02.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 15.06.2007
  18. handelsblatt.com, 29.07.2006
  19. handelsblatt.com, 28.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  22. lvz.de, 05.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995