Zins

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɪns ]

Silbentrennung

Einzahl:Zins
Mehrzahl:Zinsen / Zinse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch zins, zens, „Abgabe, Tribut“, von lateinisch census, „Schätzung, Steuer“

Abkürzung

  • Z.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zinsdie Zinsen/​Zinse
Genitivdes Zinsesder Zinsen/​Zinse
Dativdem Zins/​Zinseden Zinsen
Akkusativden Zinsdie Zinsen/​Zinse

Anderes Wort für Zins (Synonyme)

Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Grundzins
Miete:
das zu zahlende Entgelt für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder (veraltet) Dienstleistungen
ohne Plural: entgeltliche (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung des Gebrauchs einer Einrichtung, eines Gegenstandes oder (veraltet) einer Dienstleistung
Mietzins:
der für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder Dienstleistungen zu zahlende Preis
Verzinsung:
Auszahlung von Zinsen
Lebensversicherung: Aufwertung des Rentenkapitals

Redensarten & Redewendungen

  • mit Zins und Zinseszins

Beispielsätze

  • Zinsen werden einer Spareinlage meist am 30.12. eines Jahres gutgeschrieben.

  • Wer Aufwand ohne Einkommen macht, muss Zins vom Zins zahlen.

  • Angewachsene Zinsen werden Ihrem Konto gutgeschrieben.

  • Die Bank of England hob die Zinsen etwas an.

  • Wohltun bringt Zinsen.

  • Deutsche Obligationen bringen aktuell null Zinsen.

  • Sorgen sind wie Zinsen, die du für ein Darlehen zahlst, das du wahrscheinlich nie aufnehmen wirst.

  • Wer im Verkehr mit Menschen die Manieren einhält, lebt von seinen Zinsen, wer sich über sie hinwegsetzt, greift sein Kapital an.

  • Banken verlangen höhere Zinsen für Kredite an riskante Kunden.

  • Tom verdiente sein Geld mit der Not und dem Elend anderer, indem er ihnen Geld lieh und dann horrende Zinsen verlangte.

  • Schafft keine Wertapiere an, mag der Zins beziehungsweise die Dividende noch so hoch sein, wenn das Papier nicht als absolut sicher anzusehen ist.

  • Nur weil ich Geld brauche, erhöhst du den Zins.

  • Wer ist wirklich schuld an den niedrigen Zinsen?

  • Die Jammerei der Bankkaufleute über die niedrigen Zinsen ist im Augenblick auffällig.

  • Die Zinsen belaufen sich auf dreitausend norwegische Kronen im Jahr.

  • Für Geld, das Sie leihen, zahlen Sie Zinsen.

  • Mit drei Prozent Zinsen versucht die Bank mein Kapital zu beleidigen.

  • Wenn die Zinsen fallen, steigen die Preise vieler Grundstücke.

  • Lebenskünstler leben von den Zinsen eines nicht vorhandenen Kapitals.

  • Wer im Verkehr mit Menschen die Manieren einhält, lebt von Zinsen, wer sich über sie hinwegsetzt, greift sein Kapital an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Spannungen innerhalb der Währungsunion wegen steigender Zinsen sind immer noch ein ernstes Problem.

  • Aktienmärkte und Anleihemärkte sind auf dem Weg nach unten und steigende Inflation und Anleiheverkäufe werden die Zinsen steigen lassen.

  • Alle ihre Firmenkundinnen und -kunden, für die neu Zinsen auf ihren Guthaben anfallen, wurden informiert.

  • Allerdings warnte er auch davor, dass eine lange Zeit mit niedrigen Zinsen schließlich zu Problemen führen könne.

  • Allein Italien kann wegen des mit Brüssel noch nicht von historisch niedrigen Zinsen profitieren.

  • Als Auslöser für den Kurssturz wurden die Sorge vor steigenden Zinsen und die Entwicklung bei den US-Staatsanleihen ausgemacht.

  • Aber ein geringerer Überschuss würde wegen geringerer Kapitalexporte auch die Zinsen erhöhen und hoch verschuldete Länder dadurch belasten.

  • Aber die Rechnung zeigt, wie groß dieser sein müsste, wenn die Zinsen erst wieder anziehen.

  • Allerdings ließ Vorstandssprecher Martin Schilling vor mehr als 900 Gästen seinem Ärger über die anhaltend niedrigen Zinsen freien Lauf.

  • Absehbar höhere Zinsen und die robust wachsende US-Wirtschaft stärken den Dollar.

  • Aber dauerhaft niedrige Zinsen nagen an seinen Grundfesten.

  • Eigentlich müsste es zu einem Zins von 7% finanziert werden, ähnlich wie in Spanien.

  • Allein aufgrund dieser Aufwertung konnten Anleger also trotz der niedrigen Zinsen profitieren.

  • Viele Vereine haben Schulden, zahlen dafür Zinsen und können ansonsten normal wirtschaften.

  • "Auch im Rahmen des Hauptinstruments, den kurzfristigen Zinsen", gebe es noch etwas Spielraum.

Häufige Wortkombinationen

  • Höhe der Zinsen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zins?

Wortaufbau

Das Isogramm Zins be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von Zins lautet: INSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Zins (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Zin­sen und 7 Punkte für Zin­se (Plural).

Zins

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zins kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fäl­le:
fälliger Zins - obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben (Mittelalter bis Ende 19. Jahrhundert)
Ka­pi­tal­er­trag:
besonders im Plural: Gewinn (Ertrag) aus einer Geldanlage (Kapitalanlage), zum Beispiel Zinsen, Dividende, aber auch: beim Verkauf realisierte Wertsteigerung
March­zins:
schweizerisch: Zins, der seit dem letzten Zinszahlungstermin bis zu einem bestimmten Datum aufgelaufen ist
Wu­cher­zins:
stark überzogener Zins
zin­sen:
Zinsen zahlen
Zin­ses­zins:
Zins, der auf das Kapital zusammen mit den bisher gezahlten Zinsen gewährt wird
Zins­last:
Gesamtmenge der durch das Bezahlen von Zinsen verursachten finanziellen Aufwendungen
zins­los:
ohne dass Zinsen bezahlt/erhalten werden
Zins­ver­bot:
das Verbot, Zinsen (auf verliehenes Geld) zu verlangen
Zins­zah­lung:
Geldbetrag, der als Zins gezahlt wurde
Zahlung von Zinsen (Auszahlung generierter Zinsen durch eine Bank oder Tilgung fälliger Zinsen durch einen Schuldner)

Buchtitel

  • Das 1x1 der Zinsen – Anleihen & Co Rüdiger Götte | ISBN: 978-3-83820-139-9
  • Die allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes John Maynard Keynes | ISBN: 978-3-42815-048-9
  • Dreisatz, Prozente und Zinsen Thomas Rießinger | ISBN: 978-3-65815-084-6
  • Preise, Zins und Wechselkurse Heiner Flassbeck | ISBN: 978-3-86489-262-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zins. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zins. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2488079, 12308850, 10834740, 10794264, 10673248, 10665114, 9991818, 7550173, 6563189, 5688328, 4669337, 3922245, 3922125, 3153803, 3017236, 2696443, 2592753, 2574538 & 2456657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. handelsblatt.com, 04.01.2023
  3. goldseiten.de, 29.04.2022
  4. blick.ch, 29.12.2021
  5. finanztreff.de, 10.11.2020
  6. welt.de, 17.06.2019
  7. finanztreff.de, 09.02.2018
  8. n-tv.de, 17.07.2017
  9. finanznachrichten.de, 14.05.2016
  10. lokalanzeiger.de, 10.01.2015
  11. finanztreff.de, 19.12.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 15.07.2013
  13. goldseiten.de, 10.07.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 27.09.2011
  15. morgenweb.de, 25.11.2010
  16. finanznachrichten.de, 29.04.2009
  17. feeds.rp-online.de, 25.02.2008
  18. faz.net, 04.12.2007
  19. n-tv.de, 27.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995