Überlassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈlasʊŋ]

Silbentrennung

Überlassung (Mehrzahl:Überlassungen)

Definition bzw. Bedeutung

Übergabe eines Lebewesens oder einer Sache in jemandes Obhut.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs überlassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überlassungdie Überlassungen
Genitivdie Überlassungder Überlassungen
Dativder Überlassungden Überlassungen
Akkusativdie Überlassungdie Überlassungen

Anderes Wort für Über­las­sung (Synonyme)

Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Überantwortung
Übergabe:
kampfloser Wechsel der Herrschaft
Wechsel des Besitzes

Beispielsätze

Die Überlassung des Arbeitnehmers ist grundsätzlich nur für einen Zeitraum von höchstens zwölf Monaten möglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Urteil des Richters, Vizepräsident Michael Eder, war eindeutig: „Auch die kostenlose Überlassung führt zur Zweitwohnungssteuer.

  • Dabei wird unter Lending die Überlassung der Kryptowährung gegen eine Vergütung verstanden, vergleichbar mit einem klassischen Bankkredit.

  • Mit der Überlassung von Gebäuden an Karnevalsgesellschaften habe die Stadt gute Erfahrungen gemacht; etwa bei Torburgen.

  • Herzlichen Dank Angelika Gutsche für die freundliche Überlassung dieses Textes.

  • Denn zahlen musste die Stadt Essen in den Jahren 2006 bis 2014 für die Überlassung der Fahrer nicht.

  • Die kostenfreie Überlassung sei aber gesetzt.

  • Nach Ablauf des halben Jahres könne der Finder dann die Überlassung beantragen.

  • Die Überlassung der Software sei ein "Vertrauensbeweis", freute sich ein Beamter.

  • Die Überlassung von Arbeitskräften an streikende Betriebe sei aber verboten, betonte Foglar besorgt.

  • Diese strafbare Überlassung des Geldes an Pfahls ist nicht verjährt.

  • Maßgeblich wäre laut Schmid das Mietrecht, da es sich um eine gegenseitige kostenlose Überlassung von Wohnungen handelt.

  • Die uneingeschränkte Überlassung des Dienstwagens besitzt damit Vergütungscharakter.

  • Die Überlassung des untauglichen Kartons sei ein Grund dafür.

  • Zur Erinnerung: UPDA habe durch die Überlassung der Töchter von Continental Fuels 2,5 Millionen Dollar in Bar erhalten.

  • Überlassung einiger Markenrechte an Heckhausen verurteilt worden.

  • Gestern hat das Bezirksamt die Vertragsentwürfe für die Überlassung beschlossen.

  • Dies sei bei einer kostenlosen Überlassung, der keine Gegenleistung gegenüber gestanden habe, der Fall.

  • Personalräte behinderten jedoch die "Beistellung" genannte Überlassung des bisherigen Personals an die neue Gesellschaft, wurde berichtet.

  • Die Bundesprüfstelle hat bisher rund 300 Computerspiele indiziert, womit Verkauf oder Überlassung an Minderjährige untersagt werden.

  • Denn es regelt nicht, wie Wohnungen entstehen, sondern lediglich die Überlassung von vorhandenen Wohnungen zum Gebrauch durch Vertrag.

  • Dabei soll festgelegt werden, wieviel Geld die Telekom von ihren Wettbewerbern für die Überlassung eines Telefonanschlusses verlangen darf.

  • Der Hauptgrund, der für die Überlassung eines Testpanzers gesprochen hat, gilt dann erst recht, und zwar mit tausendfachem Gewicht.

  • Mit den Konkurrenten Otelo und Arcor zeichnet sich eine Einigung bezüglich der Überlassung von Telefonanschlüssen ab.

  • Das Gesetz lege klar fest, wie der Preis für die Überlassung der Leitungen zu bestimmen sei, fügte der DIHT hinzu.

  • BIB-Geschäftsführerin Margit Wottka dankte für die großzügige Überlassung des 7000 Mark teuren Geräts.

  • Damit sollte die Überlassung von städtischen Grundstücken zu Sonderkonditionen für soziale Einrichtungen freier Träger ermöglicht werden.

  • Ein Beispiel dafür sei die "unentgeltliche Überlassung des Theatergebäudes" (Schwenkow muß nur für Büro- und Werkstatträume Miete zahlen).

  • Außerdem wurden konkretere Bedingungen für die dreiwöchige Überlassung des Hauses zum Theatertreffen im Mai gestellt.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Über­las­sung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­las­sung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Über­las­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­las­sung lautet: ABEGLNRSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Über­las­sung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Über­las­sun­gen (Plural).

Überlassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­las­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überlassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.07.2022
  2. focus.de, 09.11.2021
  3. express.de, 19.06.2021
  4. antikrieg.eu, 11.10.2019
  5. focus.de, 10.05.2016
  6. golem.de, 21.09.2016
  7. bo.de, 22.09.2016
  8. zeit.de, 27.08.2015
  9. diepresse.com, 14.03.2013
  10. de.news.yahoo.com, 03.05.2010
  11. focus.de, 25.09.2010
  12. handelsblatt.com, 09.07.2007
  13. aller-zeitung.de, 24.09.2007
  14. stock-world.de, 28.06.2007
  15. de.news.yahoo.com, 13.08.2006
  16. berlinonline.de, 16.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  18. berlinonline.de, 06.09.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.2002
  20. sz, 24.08.2001
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995