Verleihung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaɪ̯ʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verleihung
Mehrzahl:Verleihungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verleihen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verleihungdie Verleihungen
Genitivdie Verleihungder Verleihungen
Dativder Verleihungden Verleihungen
Akkusativdie Verleihungdie Verleihungen

Anderes Wort für Ver­lei­hung (Synonyme)

Belehnung:
Vergabe eines Lehens an jemanden und Ergebnis einer solchen Aktion
Beleihung
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Erteilung:
formelle Übergabe
Vergabe:
Übertragung von etwas an eine Person, Institution oder einen Betrieb (oder an mehrere)
Zuerkennung
Zuerteilung
Zusprechen

Sinnverwandte Wörter

Ver­leih:
Handlung, etwas zu verleihen
Unternehmen, das gegen Bezahlung etwas für eine bestimmte Zeit verleiht
Verleihen

Beispielsätze

  • Die Verleihung des Wirtschaftsförderpreises findet wie immer im Rathaus statt.

  • Die aktuell anstehende Verleihung der Bischofswürde wurde bisher in Kirchenkreisen durchaus kontrovers diskutiert.

  • Die Verleihung von Fahrrädern hat unter dem Strich keinen Gewinn erwirtschaftet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Musikdrama „Tár“ ist bei der diesjährigen Verleihung am 12. März für sechs Oscars nominiert, unter anderem für die beste Kamera.

  • Am 18. Oktober fand in Wieden die Verleihung der Bezirks Medical und Bezirks Business Awards 2022 statt.

  • Am Dienstag bat Marx Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier jedoch darum, von der Verleihung abzusehen.

  • Am 3. März (Zeitzone London) fand in London die Verleihung der World Food Innovation Awards 2020 statt.

  • Am Dienstag fand die Verleihung 2019 im Fill Future Dome in Gurten (Bezirk Ried im Innkreis/Oberösterreich) statt.

  • Am Abend der Verleihung wurden auf Tauschbörsen teils 150 Euro für eine Karte aufgerufen.

  • Als Protagonisten einer Doku über den Syrien-Krieg sind die Retter zur Verleihung geladen – und haben nun Einreisepapiere erhalten.

  • Al Gore (rechts) bei der Verleihung des Friedensnobelpreises.

  • Am 9. Juni dieses Jahres fand die Verleihung des Preises Start-Up des Jahres 2015 auf der webinale in Berlin statt.

  • Am Vorabend steigt traditionell die Gala zur Verleihung der Big Brother Awards Austria.

  • Bei der Verleihung der Golden Globes im Januar hatte der Streifen bereits die Trophäen für das beste Drama und Regie gewonnen.

  • Die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse, allgemein mit Spannung erwartet.

  • Allerdings habe sie gerade erst in London ihre Kinder wieder getroffen und könne nicht zur Verleihung in die USA fliegen.

  • Die jährliche Verleihung Joker im Ehrenamt wird dort gefeiert.

  • Der FoeBuD e. V. lädt nun zum zehnten Mal zur Verleihung ihres Negativpreises nach Bielefeld ein.

  • Das ZDF strahlt die Verleihung unter dem Titel "Echo der Stars" zeitverzögert aus.

  • Doch am Abend gab er den Laudator bei der Verleihung der "Quadriga" an den Altkanzler - da ist Kritik unerwünscht.

  • Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde sei ein seltenes Ereignis, betonte Erich Schmid in der Laudatio im voll besetzten Bischofshof-Saal.

  • Jimmy Page bewies vor zwei Jahren bei der Verleihung des Polarpreises 2004 an den Gitarristen B.B.

  • Im Anschluss an die Verleihung, etwa um 21 Uhr, wird der Stipendiat eine Kostprobe seines musikalischen Könnens geben.

Was reimt sich auf Ver­lei­hung?

Anagramme

  • HIV-Leugner
  • Verheilung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­lei­hung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­lei­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­lei­hung lautet: EEGHILNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­lei­hung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­lei­hun­gen (Plural).

Verleihung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lei­hung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­dok­tor­wür­de:
Anerkennung/Ansehen aufgrund der Verleihung des akademischen Grades eine Ehrendoktors
Er­nen­nung:
Verleihung eines Titels oder Status
Im­mor­ta­li­sie­rung:
Cytologie: das Unsterblich-Machen (die Verleihung der Eigenschaft des unbegrenzten Lebens) einer Zelle
In­ge­ni­eur­pro­mo­ti­on:
Verleihung bzw. Erlangung akademischer Grade eines Ingenieurs zu seinem Basisstudium der Ingenieurwissenschaften
Kar­di­nals­er­nen­nung:
die Ernennung zum Kardinal, die Verleihung des Kardinalats/der Kardinalswürde durch den Papst
Na­ti­o­na­li­sie­rung:
Recht: Verleihung der Staatsbürgerschaft
na­tu­ra­li­sie­ren:
durch Verleihung der Staatsbürgerschaft einbürgern
Pro­mo­ti­on:
Verleihung bzw. Erlangung der Doktorwürde
Pro­vi­si­on:
Verleihung eines Amts
Spon­si­on:
Bildungswesen, österreichisch: die Verleihung akademischer Grade wie Magister und Doktor

Film- & Serientitel

  • Verleihung Deutscher Kleinkunstpreis 2014 (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verleihung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verleihung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. remszeitung.de, 17.02.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 19.10.2022
  3. ga.de, 28.04.2021
  4. presseportal.ch, 09.03.2020
  5. pnp.de, 06.11.2019
  6. focus.de, 13.04.2018
  7. tikonline.de, 21.02.2017
  8. blickamabend.ch, 07.10.2016
  9. presseportal.de, 17.06.2015
  10. heise.de, 26.10.2014
  11. cash.ch, 03.02.2013
  12. literaturcafe.de, 29.03.2012
  13. feedproxy.google.com, 11.09.2011
  14. sz-online.de, 12.08.2010
  15. gulli.com, 09.10.2009
  16. abendblatt.de, 26.07.2008
  17. spiegel.de, 04.10.2007
  18. pnp.de, 03.07.2006
  19. aachener-zeitung.de, 09.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  21. berlinonline.de, 05.02.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. bz, 03.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995