Nationalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnat͡si̯onaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalisierung
Mehrzahl:Nationalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalisierungdie Nationalisierungen
Genitivdie Nationalisierungder Nationalisierungen
Dativder Nationalisierungden Nationalisierungen
Akkusativdie Nationalisierungdie Nationalisierungen

Anderes Wort für Na­ti­o­na­li­sie­rung (Synonyme)

Enteignung:
durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
Kollektivierung
Vergesellschaftung
Verstaatlichung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung privater Unternehmen oder Liegenschaften an einen Staat
Einbürgerung:
Erhalt/Verleihung der Staatsbürgerschaft
Erlangung der Staatsbürgerschaft
Erwerb der Staatsbürgerschaft
Naturalisation (geh.)
Nostrifikation (fachspr.):
Anerkennen eines ausländischen Examens, Diploms im Inland
Erteilung der [Bürger]rechte
Verleihung der Staatsbürgerschaft
Naturalisierung

Gegenteil von Na­ti­o­na­li­sie­rung (Antonyme)

Aus­bür­ge­rung:
Entzug der Staatsbürgerschaft
Denaturalisation
Ent­na­ti­o­na­li­sie­rung:
Entzug der Staatsbürgerschaft
Verringerung des staatlichen Einflusses (auf Organisationen, Unternehmen oder Ähnliches)
Pri­va­ti­sie­rung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung staatlicher Unternehmen oder Liegenschaften an Private

Beispielsätze (Medien)

  • Hilft Nationalisierung des Internets gegen Cyberterror?

  • Es gibt unbestreitbar einen Trend zur Nationalisierung in Europa?, sagt ein Diplomat.

  • Solíz Rada sieht deshalb die Nationalisierung ?vollständig entkräftet?.

  • Der neue starke Mann in Tripolis verliert keine Zeit; er strebt eine radikale Nationalisierung Libyens an.

  • Beim Unterhalt und der Ausstattung des Militärs gilt Gleiches: Die Nationalisierung hat leider Vorrang.

  • Als Reaktion auf den Versuch der Kapitalflucht besetzten Bankangestellte nun ihre Bankhäuser und verlangten deren Nationalisierung.

  • Auch der Passus von der Nationalisierung relativiert sich, schaut man auf das, was in Rußland Privatisierung genannt wird.

  • Nach Auffassung von Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) führen die Beschlüsse "zu Isolationismus und zu einer neuen Nationalisierung".

  • Die "Nationalisierung" der königlichen Residenz war erst durch Reformen der Monarchie als Folge des Todes der Prinzessin möglich geworden.

Häufige Wortkombinationen

  • die Nationalisierung eines Betriebes

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­ti­o­na­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Na­ti­o­na­li­sie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, zwei­ten A, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­na­li­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Na­ti­o­na­li­sie­rung lautet: AAEGIIILNNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Na­ti­o­na­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Na­ti­o­na­li­sie­run­gen (Plural).

Nationalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­na­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 10.01.2018
  2. szon.de, 24.06.2007
  3. jungewelt.de, 22.02.2007
  4. abendblatt.de, 16.10.2004
  5. DIE WELT 2001
  6. Junge Welt 1999
  7. Welt 1998
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1998
  9. Berliner Zeitung 1998